— 108 — Die im Etat der höheren Lehranſtalten vorgeſehene Beihilfe zu einer Studienreiſe für zwei Oberlehrer der neueren Sprachen iſt auf je 700 ℳ erhöht worden, um den betreffenden einen längeren Aufenthalt im Auslande zu ermöglichen. Die beiden Stipendien ſind den Oberlehrern Dr Nobiling und Simon gewährt worden. Von den für naturwiſſenſchaftliche Studienreiſen zur Verfügung ſtehenden Mitteln, die von 300 ℳ auf 400 ℳ erhöht worden ſind, haben drei Oberlehrer eine Beihilfe erhalten. Gemäß den Vereinbarungen mit der Ur ani a beſuchten auch in dieſem Jahre die Schüler der oberen Klaſſen die Vorträge und naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen dieſes Inſtituts. Aus den für naturwiſſenſchaftliche Ausflüge und Ferien wanderungen zur Verfügung geſtellten Mitteln von 900 ℳ hat eine größere Anzahl von unbemittelten Schülern Zuſchüſſe erhalten. Da ſich die Beſchäftigung von ausländiſchen Lehramtsaſſiſtenten zur Abhaltung von Konverſationsübungen mit den Schülern der oberen Klaſſen im vorigen Jahre durchaus bewährt hat, haben wir dieſe Stellen im laufenden Jahre um eine dritte vermehrt. An den Konverſationsübungen nahmen von der Oberrealſchule 1 85, vom Realgymnaſium 74 und von der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule im Sommer 75 und im Winter 49 Schüler teil. Der für das laufende Rechnungsjahr für Freiſtellen zur Verfügung geſtellte Betrag (15 % der Schulgeldeinnahme) belief ſich auf 50 583 ℳ. Verbraucht wurden davon 41 080 ℳd. Am ſtärkſten war die Nachfrage nach Freiſtellen bei der Oberrealſchule 11, dem Reform⸗Realgymnaſium und der Realſchule. Den katholiſchen Schülern wurde von dem Erzprieſter Faber und dem Kaplan George, an deſſen Stelle vom 1. Auguſt 1908 ab der Kaplan Haſſe trat, Religionsunterricht erteilt. Die j ü d i ſchen Schüler erhielten den Unterricht in der Religionslehre von dem Rabbiner Dr Galliner und dem Dr phil. Salomon. Den Unterricht des letzteren übernahm im Winterhalbjahre der Rabbiner Salomonski. Während des Sommers 1908 erhielt auch das Mommſen⸗Gymnaſium wie die älteren Schweſteranſtalten eine elektriſche Experimentieranlage. Die Anlage koſtete rund 4000 . Zur Erinnerung an die hundertjährige Wiederkehr der Einführung der preußiſchen Städte⸗ ordnung (19. 11. 08) fanden in ſämtlichen höheren Lehranſtalten Schulfeiern ſtatt, in welchen auf die geſchicht⸗ liche Bedeutung der Städteordnung hingewieſen wurde. Die Reifeprüfung (zu 4 Schlußprüfung) beſtanden: Schuljahr Schuljahr Schuljahr Schuljahr 1905/06 1906/07 1907/08 1908, 09 Bezeichnung der Anſtalt Micha⸗ Micha⸗ Micha⸗ Micha⸗ elis Oſternſ elis Ofern elis Oſtern elis Oſtern 1905 1906 ] 1906 1907 ſ 1907 1908 J 1908 1909 1. Realggmnaſſum 7 11 7 11 19 12 12 10 2. Oberrealſchule ““lhl“k 16 12 12 12 12 15 20 24 3 Kaiſer⸗Friedrich⸗Schuble... — 10 — 4 — 13 2 9 4. Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule — Realzweig... — 131 — 17 — 33 — 17 Am Realgymnaſium (ausſchließlich der Vorſchulklaſſen) beſtanden 15 Turnab⸗ teilunge n. Dem an der Anſtalt beſtehenden „Verein zur Pflege des Turnens und Spielens“, dem jeder Schüler der Klaſſen I und II beitreten kann, gehörten im Sommer 25, im Winter 20 Schüler an. Die 18 Klaſſen der Oberrealſchule bildeten im Sommer und Winter je 16 Turnabteilungen. Die Vorſchulklaſſen wurden einzeln unterrichtet. An der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule beſtanden bei 15 Klaſſen 14 Turnabteilungen. Die Schüler der Oberrealſchule I11 turnten in 13 Abteilungen. Von der Geſamtzahl der Schüler an den einzelnen Anſtalten waren vom Turnunterricht befreit: vom Turnunterricht von einzelnen überhaupt Ubungsarten Grund Schule im Sommerſ im Winter ] im Sommer] im Winter abſ. 0 abſ. % abf. 7 abſ. 1 % auf Grund ärztlichen Zeugniſſes . .] R.⸗G. 34 5,6 37 6,—1 15 2,5 21 3,5 O.⸗R. 1 46 6,8 44 6,5 4 0,6 7 1,— K.⸗Fr.⸗Sch. ] 71 13,5 51 10,2 6 471 10 2,— O.⸗R. 11 35 7,5 45 9,—1 10 2,1 8 1,6 Rf.⸗Rg. 12 3,9 22 7,4 8 2,6 11 3,4 M.⸗G. 36 10,1 51 12,2 14 3,9 9 2,2 R.⸗Sch. 6 5,1 §. 1 4,2 4 3,4 4 2,4 1 Im Sommerhalbjahr wurden wie bisher an jedem Mittwoch⸗ bzw. Sonnabendnachmittag von ſämt⸗ lichen Lehranſtalten auf den ſtädtiſchen Spielplätzen Turnſpiele abgehalten. Es beteiligten ſich im Durch⸗ ſchnitt von der Realſchule 81 %, vom Reform⸗Realgymnaſium 65 %, von der Oberrealſchule II 54 %, von der Oberrealſchule 1 49 %, vom Mommſen⸗Gymnaſium 38 %, vom Realgymnaſium 33 %, von der Kaiſer⸗Friedrich⸗ Schule 30 % der Schüler. An dem von den Turnvereinen und Schulen am 12. September 1908 veranſtalteten Spielf e ſt be⸗ teiligten ſich auch in dieſem Jahre die höheren Lehranſtalten und errangen wieder mehrere Preiſe. Eine Anzahl von Schülern 18 Oberklaſſen der Oberrealſchule 1 pflegte auf einem zur Schule gehörenden Platz das Tennisſpiel. An den Ruderübungen beteiligten ſich beim Realgymnaſium 21, bei der Oberrealſchule 1 17 und bei der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule 21 Schüler. Es fanden wöchentlich zweimal Ruderübungen ſtatt. An den Sonntagen und in den Ferien wurden von den Ruderriegen der einzelnen Anſtalten häufig größere gemeinſame Touren in das Havelgebiet unternommen.