— 115 — 7. Real⸗ Bezeichnung der Ausgaben 5. Oberrealſchule 1 6. Oberrealſchule 11 chule und Einnahmen 1906 1907 1908 1906 1907 1908 1908 Pro Kopf der Schüler: 4% 1 % 4 % Perſönliche Koſten. 193,80 195,9 217,100 221,40 223,5“ 219,94 87,16 Sächliche Koſten. 26,49 25,411 25,61 29,85 29,52 34,25 41,18 Unter den letzteren für Unter⸗ richtsmittehlkl 8,76 4,47 4,79 5,84 5,84 5,43 14,42 Zuſammen Ausgaben 220,29 221,00 242,711 251,31 253,09“ 254,19] 128,34 Einnahmen 92,97 92,68 93,54 72,85 68,61 64,88 63,91 Ausgaben abzügl. der Einuahmenn 127,322 128,32 149,17] 178,46 18448 189,31I 64,43 Außerdem vom Mietwert der Grundſtücke und für Abnutzung des Schulinventars. 56,59 56,40 57,31 76,72 75,92 69,79 32,27 1 1 1 1 Zuſammen unterhal⸗ tungskoſten pro Kopf 183,91 184,72 206,48 255,18 260,40 259,10 96,70 Geſamtunterhaltungskoſten der höheren Knabenſchulen pro Kopf: 1906: 187,/4, 1907: 192,04 ℳ, 1908: 208,58 . 2. Die ſtädtiſchen höheren Mäsdchenſchulen und die Bürgermädchenſchule. Die höheren Mädchenſchulen. Mit dem Beginn des Schuljahres 1908 wurden entſprechend den ſeinerzeit noch in Ausſicht ſtehenden und durch A. E. vom 15. VIII. 1908 ergangenen „Be ſt immungen über die Neuordnung des höheren Mädchenſchulweſens in Preußen“ die ſtädtiſchen höheren Mädchen⸗ ſchulen in 10ſtufige Anſtalten umgewandelt. Demgemäß wurde Oſtern an der Sophie⸗ Charlotten⸗Schule und an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule je eine neue Klaſſe für den zehnten Jahrgang errichtet. An dieſer Anſtalt wurde Michaelis 1908 auch für den Michaeliscötus eine beſondere zehnte Klaſſe eröffnet, während an der Sophie⸗Charlotten⸗Schule die Micha⸗ elis in den zehnten Jahrgang übertretenden Schülerinnen in die zu Oſtern errichtete neue Klaſſe mitaufgenommen wurden. Die bei den höheren Lehranſtalten für Knaben bereits beſtehende Einrichtung der Verwendung von Ausländern zur Förderung des neuſprachlichen Unterrichts wurde auf die höheren Mädchenſchulen ausgedehnt. Für das Winter⸗ halbjahr wurde der Sophie⸗Charlotten⸗Schule eine engliſche und der Auguſte⸗ Viktoria⸗ Schule eine franzöſiſche Lehramtsaſſiſtentin überwieſen. Ferner wurden einem Oberlehrer von der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule und einer ordentlichen Lehrerin von der höheren Mädchenſchule 1I1I1 zu einer Stu d ienreiſe nach Frantreich Beihilfen von je 300 ℳ bewilligt. Der im Vorjahre begonnene Erweiterungsbau der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule wurde vollendet und konnte Michaelis 1908 in Benutzung genommen werden. Am 23. und 24. März 1909 wurden die Abitur ientinnen von einer aus Lehrkräften der eigenen Anſtalt zuſammengeſetzten Kommiſſion unter Aufſicht eines Pro⸗ vinzial⸗Schulrates geprüft. Von 19 Schülerinnen, die ſich der Prüfung unterzogen, er⸗ hielten 18 das Zeugnis der Reife. An der in der Entwicklung begriffenen höheren Mädchenſchule III erhielten die beſtehenden Klaſſen IX, VIII, VII, vI die Bezeichnung X, IX, vIII, VII. Neu errichtet wurde Oſtern 1908 Klaſſe v1 0 und Michaelis 1908 Klaſſe vI M. Michaelis 1908 ſiedelte die Anſtalt aus dem Schulhauſe Bismarckſtraße 50—51 in das für ſie Danckelmannſtraße 26—28 erbaute Schulhaus über. Zu dem gleichen Zeitpunkt wurde die Leitung der Anſtalt dem bisherigen Oberlehrer Dr Lenſchau von der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule übertragen. An Lehrkräften wurden angeſtellt: O ſt er n 1908: Ordentlicher Lehrer Frädrich und Handarbeitslehrerin Stübert an der Sophie⸗Charlotten⸗ Schule, ordentliche Lehrerin Tuckermann an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule. Mich aelis 1908: Oberlehrer Dr Conrad an der Sophie⸗Charlotten⸗Schule, Oberlehrer Dr Ehriſtmann an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule, ordentlicher Lehrer Alliger, ordentliche Lehrerin Schellong und Handarbeitslehrerin Tobien an der höheren Mädchenſchule III. Ausgeſchieden ſind Oſtern 1908 der Oberlehrer Dr von Kozlowski von der Auguſte⸗Viktoria⸗ Schule infolge ſeiner Wahl zum Direktor der höheren Mädchenſchule in Neumünſter und der ordentliche Lehrer und Leiter der höheren Mädchenſchule I11 Schmidt, der Rektor einer Gemeindeſchule wurde. Verſetzt wurden Oſtern der ordentliche Lehrer Trapp von der Sophie⸗Charlotten⸗Schule an die höhere Mädchenſchule 111 als Leiter und Michaelis der Oberlehrer Profeſſor Dr Jaenſch von der Auguſte⸗Viktoria⸗ Schule an die höhere Mädchenſchule III. Den jüd iſchen Religionsunterricht erteilte an der Sophie⸗Char⸗ lotten⸗Schule im Sommerhalbjahr die Hilfslehrerin Thomaſchewski und der Rabbiner 15