— 119 — Bezeichnung 3. Höhere Mädchenſchule III 4. Bürgermädchenſchule der Ausgaben und Einnahmen 1906 1907 10908 1906 1907 1908 C 1 4 7% 12 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 9 741,40 3 812,06 12 837,45] 36 808,29 37 351,33 40 565,83 Hierzu: Mietwert der Schulgrund⸗ ſtücke, (5% des Wertes der Grundſtücke u. Gebäude) . ] 24 866,50 24 866,50 36 636,50] 18 663,25 18 663,25 18 663,25 Abnutzung d. Schulinv., der Turngeräte, Bibliothek u. Apparate (2% d. Wertes). 113,36 158,76 739,82 276,90 287,72 282,14 Z3 u ſ. Unterhaltungskoſten abz üglich der Einnahmenſ 34721,26 28 837,32 50 213,77 55 748,44 56 302,30 59 511,22 Pro Kopf der Schülerinnen: Perſönliche Koſten.. 86,69 75,69 85,9] 104,% 108,10 114,08 Sächliche Koſten. 38,06 13,50 27,21 12,54 12,92 14,14 Unter den letzteren für Unterrichts⸗ mittellln 14,70 3,99 3,64 2,48 2,54 2,57 Zuſammen Ausgaben 124,75 89,19 113,14 116,0 121,92 128,22 Zuſammen Einnahmen 60,66 77,09 83,49 51,91 5 56,17 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 64,09 12,10 29,65 64,69 65,64 72,05 Außerdem Mietwert der Grundſtücke und für Abnutzung des Schulinven⸗ tars.. 164,34 79,45 86,32 33,29 33,31 33,65 Z u ſ. Unterhaltungskoſten pro Kofßf 228,43 91,% 115, 07% 98,955 105,70 Geſamtunterhaltungskoſten der höheren Mädchenſchulen pro Kopf: 1906: 109,72 ℳ., 1907: 104,55 ℳ, 1908: 122,36 ℳ. 3. Die Gemeinde⸗ und Hilfsſchulen. Die Gemeindeſchulen waren wie bisher 7 ſtufig. Die einzelnen Schulen zählten 14—25 Klaſſen. Die Geſamtfrequenz betrug im Oktober 1908: 23 554. Der Lehrkörper beſtand aus 29 Leitern, 397 Lehrern, 118 wiſſenſchaftlichen und 29 Handarbeits⸗ lehrerinnen. Zahl der Schulen und Klaſſen. Oſtern 1908 wurde die Gemeinde⸗ ſchule XXVII eröffnet. Es waren vorhanden: 12 voll entwickelte Knabenſchulen, 12 voll entwickelte Mädchenſchulen und 3 in der Entwicklung begriffene Gemeindeſchulen (XXV, XXVI und XXVII) mit Knaben⸗ und Mädchenklaſſen. Die Zahl der Klaſſen belief ſich im Sommer auf 526, im Winter auf 537. Im Sommer waren 60, im Winter 69 Klaſſen in Mietsräumen und einigen in ſtädtiſchen Beſitz übergegangenen ehemaligen Wohnhäuſern untergebracht. Außerdem waren im Sommerhalbjahr 2, im Winterhalbjahr 6 fliegende Klaſſen vorhanden. Die im Berichtsjahre eingetreteren Veränderungen in dem Lehr⸗ und ſo n ſti gen Perſonal der Gemeindeſchulen ſind folgende: Zum 1. April 1908 wurde der Lehrer Schmidt, bisher Leiter der höheren Mädchenſchule 111, zum Rektor für die Gemeindeſchule XXVI gewählt. Angeſtellt wurden: a) 3 Lehrer, und zwar im Sommerhalbjahr: Die Lehrer Rückbeil, Bergfeld, Froboeſe, Staar, Rudolphi, Schultz, Paul, Lück, Standtke, Dietrichs, Heldche, Dobin, Wünſche, Rühe, Fricke, Ziemann, Föſe, Dumke, Falck II1 Richard und Franke; im Winterhalbjahr: Die Lehrer Görke, Müller vII Richard, Walter 11, Joſeph, Britze 11, Kurt, Schröder 1I Ernſt, Schulze IY Georg, Piechottka, Mertens, Feſterling, Leiſchner und Zerbe. b) 7 Lehrerinnen, und zwar im Sommerhalbjahr: Die Lehrerinnen Zimmer, Joél und Müller 1 Gertrud; im Winterhalbjahr: Die Lehrerinnen Müller 11 Hertha, Medenwaldt, Schöning und Dieckmann. c) 4 Handarbeitslehrerinnen, und zwar im Sommerhalbjahr: Die Handarbeits lehrerinnen Dehnert, Zieting und Ortlieb: im Winterhalbjahr: Die Handarbeitslehrerin Frau Ladewig.