Die Verſetzungsergebniſſe entſprachen den gehegten Erwartungen. Aus Klaſſe vI wurden Michaelis 1908 und Oſtern 1909 — abgeſehen von den 9 bzw. 6 Kin⸗ dern, die wegen langdauernder Krankheit für die Verſetzung nicht in Betracht kamen — nach der Normalklaſſe v verſetzt 92,2% bzw. 95,5%, nach der B⸗Klaſſe V verſetzt 7,7% bzw. 3,1%, e Jahr zurückverſetzt — bzw. 0,5%, ¼ Jahr zurückverſetzt — bzw. 0,7%, der Hilfs⸗ ſchule überwieſen 0,1% bzw. 0,2%. Aus Klaſſe V wurden Oſtern 1909 — abgeſehen von 5 wegen langdauernder Krankheit nicht in Betracht kommenden Kindern — nach der Normalklaſſe IV verſetzt 93,0%, nach der B⸗Klaſſe IV verſetzt 4,6%, % Jahr zurückverſetzt 0,8%, 9 Jahr zurückverſetzt 1,6%, der Hilfsſchule überwieſen —. Katholiſcher Religionsunterricht. Im Berichtsjahre waren 17 Ab⸗ teilungen eingerichtet, einſchließlich von 3 Abteilungen für die Hilfsſchulen. Handfertigkeitsunterrich t. Im Sommerhalbjahr beſtanden 14 Kurſe für Hobeln, 3 für Schnitzen, 11 für Papparbeiten; im Winterhalbjahr 13 Kurſe für Hobeln, 3 für Schnitzen und 10 für Papparbeiten. Der Unterricht wurde in 3 Wertſtätten (Lützower Straße 1/2, Hallerſtraße und Witzlebenſtraße 34/35) erteilt“. An dem Unterricht nahmen teil: Zahl der Schüler. Art der Sommerhalbjahr Winterhalbjahr Handfertigkeit 190o5 1906 190⸗ 190s 1 1905 190 1902 1908 Hobelarbeiten. 14 ] 114 13s 168 119 124. 145 121 Kerbſchnitt 104 92 106 60 9 129 113 54 Papparbeiten 131 109 144 2% ] 112 123 18% Summe 342 315 ze8 130 30 21 391 385 Außerdem fand im Winterhalbjahr ein Kurſus zur Ausbildung von Lehrern in Hobelbank⸗ und Kerbſchnittarbeiten ſtatt. Haushaltungsunterricht, obligatoriſch für alle Mädchen im letzten Schuljahre, 3 Stunden wöchentlich. Die Zahl der Kurſe betrug im Sommerhalbjahr 50, im Winterhalbjahr 55. Es ſtanden wie im Vorjahre 10 Haushaltungsküchen zur Verfügung. Franzöſiſcher Unterricht, für würdige und begabte Schüler und Schülerinnen der Klaſſen I bis III, 4 Stunden wöchentlich. Infolge Beendigung der Schulpflicht wurden aufgelöſt: Oſtern: 2 Knaben⸗ und 2 Mädchenkurſe, Michaelis: 2 Kna⸗ ben⸗ und 2 Mädchenturſe; ein Knabenkurſus ging Michaelis ein, da die Schülerzahl auf / herabgeſunken war. Neu eingerichtet wurden: Oſtern: 2 Knaben⸗ und 2 Mädchenkurſe, Michaelis: 2 Knaben⸗ und 2 Mädchenkurſe, ſo daß im Winterhalbjahr 17 Knaben⸗ und 20 Mädchenkurſe vorhanden waren. Den 3Zoologiſchen Garten beſuchten 20 315 (1907: 19 715) und das Aquarium 5 032 (1907: 4 813) Kinder. Die Urania beſuchten etwa 2 600 Kinder aus den I. Klaſſen je einmal im Sommer⸗ und im Winterhalbjahr. Es wurden folgende Themata behandelt: a) Sommerhalbjahr: Experimentalvortrag „Der elektriſche Strom und ſeine Wärmewirkungen“, Projektionsvortrag „Die Halligen und die oſtfrieſiſchen Inſeln“; b) Winterhalbjahr: Experimentalvortrag „Die praktiſche Verwendung des elettriſchen Stromes“, Projektionsvortrag „Ein Gang durch das Krupp'ſche Gußſtahlwerk“. Im Schillertheater fanden für die in den beiden letzten Schuljahren ſtehen⸗ den Kinder 4 Nachmittagsvorſtellungen ſtatt; am 12. und 23. Dezember gelangte „Die Jungfrau von Orleans“ für die älteren und am 10. und 13. März „Wilhelm Tell“ für die jüngeren Kinder zur Aufführung. Jugendkonzerte wurden vom Direktor Hutſchenreuter am 19. und 20. Sep⸗ tember, ſowie am 19. Dezember in der Aula der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule und am 27. März in der Aula der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule veranſtaltet. Iugendſpiele fanden vom 4. Mai bis Ende September 1908 unter Leitung von 51 Lehrern und 6 Lehrerinnen ſtatt. Es beteiligten ſich an ihnen 45 646 (1907: 45 921) Schüler und Schülerinnen der Klaſſen I1—vI. Während der Sommerferien wurde an ſämtlichen Wochentagen auf drei Spielplätzen unter Leitung je eines Lehrers geſpielt. An dieſen Ferienſpielen nahmen im ganzen 12 345 Kinder teil. Für die Kinder der VII. Klaſſen der 1.—vIII. und XI.—XXVII. Gemeindeſchule traten auch in dieſem Jahre an Stelle des Turnunterrichts Spielſtunden, die einmal in der Woche unter Leitung des Klaſſenlehrers ſtattfanden. Das 7. öffentliche Spielfeſt wurde am 13. September unter Teilnahme der Spielabteilungen der Schulen auf dem kleinen Exerzierplatz veranſtaltet. Die Zahl der Spielpläße hat ſich gegen das Vorjahr nicht geändert. Zur Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen in der Leitung von Jugendſpielen hielt der Vorſchullehrer Wegener vom 13.—18. April einen Kurſus ab, an dem 21 Lehrer und 9 Lehrerinnen teilnahmen. Siehe dazu auch Abſchnitt „Waldſchule“. 5 16