126 — die ſchwerhörigen Kinder unter Zugrundelegung des Gemeindeſchullehrplans den geſamten Schulunterricht empfangen. Sie werden auf dieſe Weiſe erfolgreicher gefördert und hemmen nicht mehr den Unterrichtsfortſchritt in den betr. Gemeindeſchulklaſſen. Oſtern 1908 iſt zunächſt die Unterklaſſe durch Überweiſung der ſchwerhörigen Kinder (Knaben und Mädchen) aus den VI. und VII. Gemeindeſchulklaſſen eröffnet worden. Mit der Erteilung des Aner te iſt ein Gemeindeſchullehrer beauftragt, der die Befähigung als Taubſtummen⸗ lehrer beſitzt; ihm wird eine perſönliche, nicht penſionsfähige Zulage von jährlich 300 ℳ gewährt. Ein allmählicher Aufbau zu einer Schwerhörigenſchule mit mehreren — etwa 4 — aufſteigenden Klaſſen iſt für ſpäter in Ausſicht genommen. Die Zahl der Kinder in einer Klaſſe ſoll höchſtens 10 betragen. Hilfsſchulen für ſchwachbefähigte Kinder. Zu Oſtern 1908 erf olgte die Errichtung einer III. Hilfsſchule im Schulhauſe Bismarckſtraße 22 und außerdem die Einrichtung einer neuen Hilfsſchulklaſſe. Zum Leiter der neuen Hilfsſchule wurde der Hilfsſchullehrer Raatz von Hilfsſchule II gewählt. Es waren nunmehr im ganzen 17 Hilfs⸗ ſchulklaſſen vorhanden, und zwar befanden ſich: 6 Klaſſen im Schulhauſe Peſtalozziſtraße 40 (Hilfsſchule 1), 1 Klaſſe im Schulhauſe Joachimsthaler Straße 31,32 (der Hilfsſchule I an⸗ gegliedert), 0 Klaſſen im Schulhauſe Kirchſtraße 4/5 (Hilfsſchule II), 3 Klaſſen im Schul⸗ hauſe Bismarckſtraße 22 (Hilfsſchule I1II1) und 1 Klaſſe im Schaheufe Hallerſtraße (der Hilfsſchule III 11 Für die ſprachgebrechlichen Kinder war an jeder Hilfsſchule ebenſo wie an den Gemeindeſchulen ein Sprachheil-Dauerkurſus eingerichtet. Es wurden wöchentlich 3 halbe Stunden erteilt. Die Leiter der Kurſe erhielten eine Jahresentſchädigung von 150 ℳ. Schulzahnklinik. In der Fürſorge für das körperliche Wohl der Gemeinde⸗ ſchulkinder wurde im Berichtsjahre durch die Einrichtung einer ſtädtiſchen Schulzahnklinik ein bedeutſamer Schritt vorwärts getan. Durch Gemeindebeſchluß vom 1 . g A . . 22. Januar 1908 ſtimmten die ſtädtiſchen Körperſchaften der Errichtung der Klinik zu und bewilligten die hierfür erforderlichen Koſten (11 000 ℳ einmalige Ausgaben und 18 900 ℳ laufende Koſten). Die Klinik iſt im I. Stockwerk des Hinterhauſes auf dem ſtädtiſchen Grundſtück Bismarckſtraße 22 untergebracht und enthält 2 Operationszimmer, 1 Wartezimmer, 1 Spül⸗ zimmer, 1 Zimmer für den Leiter und 1 Zimmer für den Aſſiſtenzarzt und die Schweſter. Das Perſonal beſteht, wie aus Vorſtehendem erſichtlich, aus 2 Zahnärzten (1 Leiter und 1 Aſſiſtenzarzt) und 1 Schweſter. Die Mittel für einen zweiten Aſſiſtenzarzt ſind bereits vorgeſehen, die Einſtellung ſoll aber erſt erfolgen, ſobald der Betrieb eine größere Aus⸗ dehnung angenommen hat. Die erſten Unterſuchungen fanden im Dezember 1908 ſtatt. Mit der Behandlung in der Klinik wurde Anfang Februar 1909 begonnen. Unterhaltungskoſten. Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1906 1907 1908 Frequenz am Anfange des Winterhalbjahress. 22 161 23 084 23 554 ʒ A. Ausgaben. 1. Perſönliche Koſten: Beſoldungen einſchl. Reſtee. 1 509 001,01] 1 606 548,99 1 694 889,00 Vergütung an die Turndiener 1 einſchl. Beiträge z. In⸗ 11 160,46 12 523,4 12 287,28 Vergütung an die Hilfsſchuldiener / validen⸗ u. Krank.⸗Verſ. 2 417,53 2 455,12 3 776,12 Stellvertreungen 37 198,46 40 105,57 49 717,44 Teuerungszulagen 23 000,00 11 897,79) 134 198,19 Stellenzuagennn 1 800,00 Kr Rr Ausgleich von Beſoldungsunterſchieden 2 971,31 2 545,84 K Berufungstoſten 2½ . 2 43 439,00 737,0 597,00 Schruärztee 18 810,00 20 820,0 21 835,00 Vergütung an eine Schweſter zur Unterſtützung der 44 mäte : . 2 , t 2 — 1 144,31 Katholiſcher Religionsunterrichttt.. 3 687,00 5 064, 6 030,62 Jüdiſcher Religionsunterrichttttt.. 750,00 750,0 750,00 Häushaltungsunterricht⸗⸗ , 1 2 222 2, E2128 . 2 3 964,86 413,2 Handfertigkeitsunterrichtttt. 4 220,00 6 095, 6 372,50 Handarbeitsunterriſche 464,97 K — Nachitſeumteracht;t/⸗ . 2 , 44. 10 461,5 20 226,11I 27 221,00 Fremdſprachlicher Unterrichttttt 17 431,8 19 530,7 20 097,77 Zeichen⸗ und Modellierunterrichttttt 1 044, 1 206, 1 733,00 chwinnunterricht „ „ „ 198, 665,00 1 044,70 Unterricht fur ſtotternde Kinderr 6 375, 8 061,7 8 447,87 Unterricht an Schiffertiuder . 2 342, „0 1 977,1 2 624,02