Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1008 1902 1848 ʒ B. Einnahmen. Staatszuſchüſſe (§ 27 Abſatz 1 und 11) eteä«.. 31 825,000 31 825,000 31 825,00 Schulgeld von auswärtigen Kindern 3 811,18 3 641,32 3 585,00 Erſtattete Reiſekoſten. 61,00 45,50 16,00 Benutzung der Turnhallen durch Private 2 376,38 2 801,52 2 873,77 Schulverſäumnisſtrafen. 2 166,40 1 831,50 1 432,50 Sonſtige E6inahmen 66,00 62,00 14,00 Überſchuß der Witte⸗Stiftuunge 1 211,18 1 405,15 1 412,75 Erſtattete Koſten für die Verpflegung der in die Waldſchule auf⸗ genommenen Kinderrerneen 5 557,65 5 360,35 5 694,15 Erſtattete Koſten der Fürſorge für blinde, taubſtumme, ver⸗ krüppelte und geiſtesſchwache Knderr 108,00 111,00 187,75 Zuſammen Einnahmen 47 182,79J 47 083,344J 47 040,92 C. Ausgaben nach Abrechnung der Einnahmen ſ 1 930 396,14] 2 072 885,16] 2 411 180,89 D. 1. Mietwert der eigenen Schulgrundſtücke. (5 % des Grund⸗ ſtücks⸗ und Gebäudewerts).. 511 813,000 506 894,500 516 177,00 2. Mieten für Schulen in nicht ſtädt. Grundſtücken. 18 975,00 19 450,00 46 622,00 3. Abnutzungswert des Schulinventars, der Turngeräte, Bib⸗ liothek und Apparate. (2% des Werts). 8 302,78 8 426,46 9 015,00 Zuſammen D. Miet⸗ und Abnutzungswert und Mieten 539 090,78J 534 770,966 571 814,00 E. Außerdem an die Regierungshauptkaſſe Potsdam Alterszulage⸗ kafſenbeiträge⸗⸗ 2 349 048,00J 368 416,006 382 155,00 Zur Ruhegehaltskaſſe 71 386,00 64 668,00 69 546,00 Zur Elementarlehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe 1 956,00 1 667,00 1 384,00 Patronatsbeitrag zur hieſigen Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe. 2 000,00 2 000,00 2 484,17 Patronatsbeitrag zur Berliner Elementarlehrer⸗Krankenkaſſe 30,00 — — Zuſammen 424 420,000 436 751,000 455 569,17 Die von der Regierung erſtatteten Alterszulagen. 384 327,09J 409 992,74] 443 316,66 bleibt Mehrausgabe 40 092,91 26 758,26 12 252,51 F. Mithin Unterhaltungskoſten nach Abrech⸗ nung der Einnahmen (Summe der Poſitionen zu 6, D, k))) 2 509 495,83] 2 634 414,38] 2 995 247,40 Pro Kopf der Schulkinder: Perſönliche Koſten 76,50 78,61 87,32 Sächliche Koſten 12,74 13,23 17,05 Unter den letzteren für Unterrichtsmittel.. 3,23 3,40 3,75 Zuſammen Ausgaben 89,24 91,84 101,37 Zuſammen Einnahmen 2,13 2,04 2,00 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 87,11 89,80 102,37 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventars. 24,32 23,16 24,28 Alterszulagekaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich der Ennnahmen 1,81 1,16 0,52 Zuſammen Unterhaltungskoſten pro Kopf 113,24 114,12 127,17 4. Die ftädtiſchen Fortbildungsſchulen. Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule blickt in ihrer jetzigen Organiſation nun⸗ mehr auf ein 10jähriges Beſtehen zurück. Infolge des ſtarken Andranges zu den Tagesmalklaſſen wurde Anfang Oktober 1908 eine neue Tagesklaſſe für Malen eingerichtet. kunſtgewerbliches Zeichnen und Damit iſt die Zahl der Tagesklaſſen auf 7 geſtiegen, von denen jedoch die Tagesklaſſe für Bauhandwerker nur während des Winterhalbjahres offengehalten wurde. Die Stundenpläne für die Tagesklaſſen und für die Sonntags⸗ und Abend⸗ klaſſen ſind gegen das Vorjahr unverändert geblieben. Das Lehrerkollegium beſtand aus dem Direktor, 9 Lehrern im Hauptamte und 36 Lehrern im Nebenamte. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen betrug im Sommerhalbjahre 680 und im Winterhalbjahre 976 (gegen 698 und 987 im Vorjahre). Von den Schülern und Schülerinnen waren 779 (794) im Alter von 14 bis 18 Jahren, 877 (891) über 18 Jahre alt. Unter den Teilnehmern befanden ſich 344 Selbſtändige, 533 Geſellen (Gehilfen) und 779 Lehrlinge. Von den einzelnen Berufen waren am ſtärkſten vertreten die Maler mit 211, die Maſchinenbauer mit 210, die Maurer mit 175, die Schloſſer mit 94, die Mechaniker mit 85, die Bildhauer mit 83, die Tiſchler mit 67, die Zeichner mit 60 Teilnehmern. Ohne Beruf waren 59 Schüler und 212 Schülerinnen. Die Schüler und Schülerinnen verteilten ſich auf die einzelnen Lehrfächer und Klaſſen wie folgt: