—. 130 — 143 505,82 ℳ. Hiervon wurden 1 728 ℳ durch Schulgeld und 150 ℳ durch Teilnehmer⸗ beiträge gedeckt. 20 000 ℳ Zuſchuß leiſtete der Staat und 1 500 ℳ die Schlächterinnung. — Auf den Kopf des Schülers entfielen 49,50 ℳ Koſten. Über den Beſuch der Pflichtklaſſen und der wahlfreien kaufmänniſchen Kurſe gibt folgende Überſicht Auskunft. Sommerhalbjahr 1908 Winterhalbjahr 1908/1909 Klaſſe für Schülerzahl am Schülerzahl am de ſi . der Schluſſe des 900 der Schluſſe des aſſen HDalbjahres Klaſſen HDalojahres A. Pflichtklaſſen. Kauneutee 12 1 264 14 314 Maſchinenbauer 55 103 5 93 Schloſer 13 334 15 383 Inſtallateure, Klempnern 4 82 3 57 Mechanikernn 6 117 7 128 Tiſchler und Stellmacherrrerere 4 77 4 73 Glaſernnnn 3 44 3 44 Baugewerbeee 6 110 6 87 Maler 5 100 6 94 Töpfer und Stukkateuire 2 31 2 33 Gärtner und diverſe Berufe. 2 47 2 43 Buchgewerbeee.. 3 54 3 64 Schnederrr 2 28 2 37 Schuhmacherre 2 37 2 36 Sattler, Tapezirer 4 73 4 73 Bäücker 6 127 6 136 Kellner, Fleiſchernrnn 2 44 2 41 Barbiere 3 62 3 65 Bureauburſchen. 4 90 5 102 Arbeitsburſchen 16 385 24 537 Hilfsklaſſen. 1 11 1 13 5 722⁰ I10 7753 B. Wahlfreie kaufmänniſche Kurſe. Engliſchg .... 4 68 5 70 Franzöſiſchhg.. 4 47 4 49 Buchführung. 2 27 2 22 Korreſpondennn 1 18 1 12 Kaufm. Rechnen 1 18 1 13 Stenographie.. 3 63 4 73 Maſchineſchreiben.. 3 42 4 53 Schönſchreben.. 2 24 2 26 26 727 25 5355 C. Freiwillige gewerbliche Klaſſen Metellarbeiterrnn 1 27 1 29 Bureauburſchen. 2 32 1 22 Poſtbeamte.. 3 87 3 105 5 117 5 15õ Die Entwicklung der Anſtalt ſeit Einführung des Pflichtunterrichts in bezug auf die Schülerzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung. Zahl der Schüler in den t . Pſiichtllaſen freiwilligen Klaſſen] Geſamſchuleröah Winter-Halbiahr 190111⸗. 113 366 479 Somemer⸗, 190... 352 23. 589 Winter⸗„ 1908. 564 211 7²5 Seuaaer-, 190060. 805 195 1 0%0 Winter- „ 190060. 1 039 228 1 267 Sommer⸗ „ 19907 1 351 271 1 622 Winter-, 1900) 1 945 349 2 294 Sommer⸗ „ 1208. „ 2 220 353 2 573 Grater-⸗„ 150s.. 2 453 411 2 864 Mädchenfortbildungsſchulen. In der inneren Einrichtung der Schulen ſind keine, in der Zuſammenſetzung des Lehrkörpers und in dem Unterrichtsplan keine weſent⸗ lichen Anderungen eingetreten. An der Mädchenfortbildungsſchule I wurde eine Lehrerin im Hauptamte, die erſte an unſeren Mädchen⸗Fortbildungsſchulen, und an der Mädchen⸗ fortbildungsſchule II ein zweiter hauptamtlicher Lehrer angeſtellt. Neueingerichtet wurden beſondere Klaſſen für das Nähen von Kindergarderobe, für einfache Handarbeiten mit Entwerfen, für Gartenbau, Bürgerkunde, Turnen und Geſang. * Jeder Schüler einmal gezählt.