— 135 — D. Das Schillertheater. Zur Erhöhung der Feuerſicherheit wurden 6 Abſperrſchieber und 1 Manometer in die Waſſerleitung des Schillertheaters eingebaut. Die Koſten für die Abſperrſchieber mit 469,20 ℳ hat die Baufirma Heilmann « Littmann, die das Theater erbant hat, getragen, während die Koſten für den Manometer mit 72 ℳ aus dem zufolge § 4 des Pacht⸗ vertrages vom 21./23. Juni 1904 gebildeten Fonds zur Inſtandhaltung des Theaters beſtritten worden ſind. Weitere erwähnenswerte Vorkommniſſe ſind nicht zu verzeichnen. Die Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft hat für 1908 113 350 ℳ Pacht entrichtet. Die Stadtgemeinde hat im Berichtsjahre gemäß § 5 des Pachtvertrages für das Schiller⸗ theater gezahlt: 2) 6 021,60 ℳd Gemeindegrundſteuer, b) 955,— „ Gemeindegewerbeſteuer, 0) 46,— „ Gemeindeeinkommenſteuer für 1906, d) 540,— „ Gemeindeeinkommenſteuer für 1907, e) 510,— „ Gemeindeeinkommenſteuer für 19058, zuſ. § 72,60 ℳ. Es handelt ſich bei dieſen Steuern um Ausgaben, die rech⸗ nungsmäßig zwar erhoben werden, die der Stadtgemeinde aber wieder zufließen. XI. Religions⸗Verbändte. (Die Angaben beziehen ſich auch in den Fällen, in denen die Grenzen der politiſchen Gemeinde mit denen der kirchlichen nicht übereinſtimmen, nur auf Charlottenburger Gebietsteile.) Von den evangeliſchen Gemeinden der Luiſenkirche, der Kaiſer⸗ Wilhelm⸗ Gedächtnis⸗Kirche, der Trinitatis⸗Kirche, der Zwölf⸗Apoſtel⸗Kirche und der Epiphanien⸗ Kirche ſind folgende ſtatiſtiſche Mitteilungen eingegangen: Trauungen Taufen Beerdigungen Konfirmationen 1 1 1 1 1 1 1 8. 2 S E 2 2. 2 2. 2. 8 — 2 E ſ2 22 2 28 2 2 22 2 22 22 22 2 2 212 2 2 22 2 E 2 SS 2 2Z2 2ſ2 2³ 2 Izæ 2]2 38 2 28 2 ſ2 38³ 2 32 2 G — * — S 28 —2 — S— S 28 2 12 2— S S2 5— 2 S28 — S 2 22 2ſ3 3. 2 22 2 ſ8 2. 2 22 2 15 2, 2 22 4 2 .2 05 4 2 — — 22 2 52 2 2 2 2. 82 2 — 2— 2 822 2 152 2 2. 2 622 3 2 2 . 2 52 3. 2 2. 2 S2 2 3 ⸗ 2 ſ 2 2 ?S 2 2- 2 22 312 2 2 25 312 32 3 22 212 22 2 22 2 3 22 22 23 22 2 22 2 33 22 2 3 23 22 3 223 22 4 23 2 32 2 23 2 32 23 2]1 22 2 22 2 1 2 —2 — — „. 1903 1 509 — 315 86 19 1% — 1038 417 26 11749 — 636 185 47 11078 — 226 570 K 1904 559 — 288 98 23 11951 — 1016 380 31 11874, — 733 154 58 11195 — 790 551 27 1905 623., — 304 83 16 2088 — 983 374 26 1734 — 588 285 63 ſ1336 — 826 515 — 1906 573 68 329 69 24 1910 337 1027 332 43 ſ1483 193 609 228 47 1150 176 803 430 — 1907 459 142 329 56 17 J1393 1016 1056 361 21 1043 394 593 222 55 1175 487 902 674 — 1908 422 217 324 61 5 ſ1552 870 1017 328 31 ſ1165 445 611 246 43 1199 530 390 731 5 1 1 1 1 1 Die katholiſchen Einwohner Charlottenburgs gehören zur Herz⸗IJeſu⸗Kirche Lützower Straße, und zur St. Ludwig⸗Kirche in Dt. Wilmersdorf. In den beiden“ Kirchen wurden nachſtehende Akte vorgenommen: Trauungen Taufen Beerdigungen Erſtkommunionen Im Jahre Herz-Jeſu⸗ St. Lud⸗JHerz-Jeſu⸗ St. Lud⸗Herz-Jeſu⸗ St. Lud⸗Herz-Jeſu⸗ St. Lud⸗ Kirche wig⸗Kirche Kirche wig⸗Kircheſ Kirche wig⸗Kircheſ Kirche wig⸗Kirche 1903 104 17 478 39 184 18 168 18 1904 138 17 461 33 178 12 162 25 1905 137 31 532 30 275 21 212 19 1906 151 28 573 24 122 26 241 19 1907 171 28 586 41 130 14 287 33 1908 178 21 669 28 277 24 233 20 Die jüdiſchen Einwohner Charlottenburgs gehören nach dem Geſetz vom Jahre 1847 betreffend Bildung von Synagogen⸗Gemeinden zur Gemeinde Berlin. Statiſtiſche Angaben liegen hier nicht vor.