— 145 — Betrag für den Reſervefonds E1 9 4 Angaberranele Bleiben an J erpapieren Geg e n ſt an d n arem Reſte Gelde Nennwert Kurswert % %)I1 „J 1 B. Ausgabe. Uberweiſung an den Hauptfonds zur Deckung der in den Geſchäftsjahren 1906 und 1907 entſtandenen Kursverluſtee. „ 2 4 2 4 92461] 643 150 —] 560 129 — — Für erworbene Inhaberpapiere. 32 853— — — — — — Stückzinſen für erworbene Inhaberpapierss 123— — — — — — — Summe der Ausgabe 37 90% 61I 643 150—] 560 12 “- Abſchluß. Die Einnahme beträhglT?tlttttt.. 44 008 82] 1 376 050 — 1 191 484/05 2 893 75 Die Ausgabe beträgh“ttt 37 900 61] 643 150— 560 129 — — — Bleibt Beſtand Ende 1908 6 10821 732 900— 631 355 05 2 893 75 Summe Spalte 4 631 355 05 „ „ 5 2 893 75 Geſamtſumme 640 35701 Berechnung des Beſtandes. 152 500 ℳ 3 % Preuß. konſ. Staatsanleihe zum Kurſe von 85,50 ⸗= 130 387,50 ℳ 100 000 „ 3 % Bremiſche Staatsanleihe „ „, „ 82,75 - 82 750,— „ 100 000 , 3 , Hamburgiſche Staatsanleihe 1 „„ 84,60 - 84 600,— „ 223 850 „ 3 % Schleſ. landſch. Pfandbriefe (4 u. C) „ „ „ 85,10 ⸗ 190 496,35 „ 52 150 „ 3 % desgl. (L) 1 „ „ 84,80 - 44 223,20 „ 71 400 „ 3½5, Charl. Stadtanleihe von 1902 l. Abt., „ „ 92,50⸗ 66 045,— „ 27 000 „ 4 %, Reichsſchatzanweiſungen von 1907 „ „ „„ 99,50 - 26 865, „ 6 000 „ 4 % Preuß. Schatzanweiſungen von 1908 „ „ „ 99,80- 5988,—„ 735 90% ℳ Inhaberpapiere zum Kurſe von zuſammen 631 355,05 Barbeſtand: 4) Guthaben bei der Deutſchen Bankkk 6 108,21“ p) Zinſenreſte von Inhaberpapieren. 2 893,75 „ Summe des Jahres 1908 640 357,01 Hierzu: Uberweiſung aus dem Hanptfonds (Reingewinn) 524 724,34 „ Summe 1 165 081,35 ℳ. Die Höhe des Reſervefonds, der Verwaltungskoſten und des Reingewinns der ſtä dtiſchen Sparkaſſe 1888—1908. (1888—1903 für fünfjährige Perioden.) z vuafod3 Koſtenaufwand für 1 1 Jahr Höhe Reſervefonds 2. Berme 44 4 der Kurs ] Kursverluſt (Anfang) Emdagen K in % der aoſ. fur 1 Gut⸗ verluſt) 7 Einlagen haben abſ. 1888 26 325 *10 000 . — — — — 1893 2 047 141 6 154 0,30 6 684 0,99 13 067 — 1898 8 193 142 126 951 1,55 18 402 9,84 69 047 — 1903 21 751 252 621 639 2,86 43 051 0,96 157 420 —— 1904 25 637 157 801 379 3,13 44 908 0,85 179 224 5 277 1905 30 088 712 960 167 3,19 47 563 90,80 198 539 57 398 1906 34 746 759 1 161 782 3,34 71 937 1,09 213 236 32 912 1907 39 541 548 1 180 730 2,99 84 229 1,15 233 529 379 820 1908 41 053 072 605 983 1,48 92 891 1,12 312 335 418 200 1909 42 340 441 1 165 081 2,75 131 346 1,51 267 086 — C. Der ſtädtiſche Arbeitsnachweis. (Die Deputation für den ſtädtiſchen Arbeitsnachweis hat einen eingehenden Sonder⸗ bericht herausgegeben, auf den hier verwieſen wird.) Anderung der Geſchäftszeit. Die bisherige Geſchäftszeit in der männlichen Abteilung — im Sommer von 7 — 11, im Winter von 8 — 12 Uhr vormittags und 3—6 Uhr nachmittags —, hatte ſich nach mehrjährigen Erfahrungen als nicht geeignet erwieſen. Während der mehrſtündigen Mittagspauſe wurden vielfach Arbeitskräfte verlangt, und der Arbeitsnachweis war nicht in der Lage, dieſe Geſuche zu erledigen. Andererſeits war in den Nachmittagſtunden die Inanſpruchnahme des Arbeitsnachweiſes 2 Bei der Gründung 2. Dezember 1887 ſeitens der vorgeſchoſſenes Betriebskapital. 19