— 149 — Mitgliedſchaft in Verbänden. Auf der Tagung des Verbandes deutſcher Arbeits⸗ nachweiſe vom 12. bis 14. November 1908 in Leipzig war unſer Arbeitsnachweis durch den Vorſitzenden, je einen Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ſowie den Verwalter an den Verhandlungen vertreten. Die Tätigkeit des Verbandes märkiſcher Arbeitsnachweiſe blieb nach wie vor lahm⸗ gelegt, weil ihm die ſtaatliche Unterſtützung, wie ſie anderen in der Monarchie beſtehenden ähnlichen Verbänden zuteil wird, immer noch verſagt blieb. Arbeitsloſenzählungen. Auf Beſchluß der Stadtverordnetenverſammlung, dem der Magiſtrat beitrat, hat am 17. November 1908 eine Aufnahme der Arbeitsloſen in Charlottenburg nach dem ſogenannten Meldeſyſtem ſtattgefunden, die nachſtehendes Ergebnis* hatte: Arbeitsloſe m. w. zuſ. in qualifizierter Tätigkeit.. 26 1 038 2 42 ſ28 1 080 in nichtqualifizierter Tätigkeitt 2s 841 1 27 12 868 zuſammen 64 1 879 3 69 47 1 948 Es waren in der Stadt 13 Zählbureaus errichtet worden, in welchen ſich arbeitsloſe Perſonen melden konnten. Bei jeder Meldung wurde ein Protokoll in Form einer Zähl⸗ karte aufgenommen. Die nachſtehende Tabelle gibt einen Überblick über die gemeldeten Arbeitsloſen nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit, nach Alter, Familienſtand und Dauer der Arbeitsloſigkeit. In einer zweiten Tabelle wird nachgewieſen, ſeit wann dieſe arbeits⸗ loſen Perſonen ihren Wohnſitz in Charlottenburg hatten. Die Arbeitsloſen A: nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit. B: nach Alter, Familienſtand und Dauer der Arbeitsloſigkeit. Arbeitsloſe A) nach Berufsgruppen zuletzt zuletzt in nicht in qualifizierter qualifiziert. Tätigkeit überhaupt Tätigteit (Arbeiter, Kutſcher uſw.) m. w. überh.] m. w. überh. ] m. w. überh. a) Nach der zuletzt ausgeführten Tätigkeit. 1. Landwirtſchaft und Tierzucht — — K 12 1 13 12 1 13 11. Forſtwirtſchaft und Jagd K K K — — — — — — 111. Gärtnereeee 70 — 71 26 44 30 33 414 37 Iv. Fiſchereeeeee — — — 1 — 1 11 — 1 v. Bergbau, Hütten⸗ u. Salinen⸗ weſen — — — 21 — 2 2 — 2 v1. Induſtrie der Steine und Erden ſ 23 — 1 23 13 — 1331 36 — 36 vII. Metallverarbeiiunggg s 195 — 195 22 — 22 217, — 217 vIII. Maſch., Werkzeuge uſo. 636 — 6332 68 4 2 28ſ2 131 4 2 135 1 X. Chemiſche Induſtrie. 3 — 3 2 21 2 2 232 24 2 2 26 X. Forſtw. Nebenprodukte — K — ſ1 28 1 1 291 28 1 2 29 XI. Textilinduſtrie. — — — — — — — — — XII. XIII. Papier⸗ u. Lederinduſtrie 35 — 35 7 2 9 42 2 44 XIV. Holz⸗ und Schnitzſtoffe 2 97 — 2 97 15 — 152 112 — 2112 X. Nahrungs⸗ und Genußmittel . 19 11 20 23 1 1 2412 42 2 2 44 XVI. Bekleidungg. 1 222 2 713 29 2 1 1 1 311 243 804 32 XVvII. Reinigungsgewerbe 4 2 9 3 1 4 10 3 13 XVvIII. Baugewerbe. 1 494) — u 494f“ 379 41 383ſ25 873 42 877 XI X. Polygraph. Gewerbe 11 3 14 36 — 3 14 3 17 X X. Künſtl. Betriebe für gewerbliche Iweckete 20 — 2 — — K 2 — 2 X XI. Handelsgewerbe 2 23 6ſ2 29 88 3 91] 111 9 8 120 X XII. Verſicherungsgewerbe. — — — — — — — — — X XIII. Verkehrsggewerbe 2 K 23 60 — 60 62 — 62 X XIV. Beherbergung u. Erquickung. ] 20 — 20 155 — 15 2 35 — 2 35 X X v. Schauſtelluungen — — — 6 — 6 66 — 6 X XVI. Perſönl. Dienſtleiſtungen 3 21 24 3 — 3 6 21 27 X XVvIII. Geſundheitspflege (Wärter uſw.) 2 — 2 — 3 34 2 3 5 X X XII. Schreiber, Stenographen uſw. 10 — 10 — — K 10 — 10 X X XVII. Militärentlaſſeree — — — 10 — 10 100 — 10 Sonſtige nicht ſelbſtändige Betätigung] — 2 242 21. 23 22. 2 24 Ohne Berufsangabee — — 1 — 121 — 12 12/ — 12 Zuſammen 1 1038 2 42%2 1080%% 841 27 868]% 1879 69 1948 Die hochſtehenden Zahlen geben hier und in den folgenden Tabellen die Zahl der arbeitsloſen Rentenempfänger an. Sie ſind in den Hauptzahlen enthalten.