167 „ 2 Art der Ausgaben und Einnahmen 1908 1907 1906 1048 1004 % 1 % % Ubertrag 1 383 841 1 299 423 1 237 589 1 160 312 1 043 173 Außerdem ſind an andere Armenverbände erſtattet 61 675 64 901 57 589 57 965 52 539 an Heilanſtalten für dort unmittelbar untergebrachte Armenkranke gezahlt. 111 488 77 370 61 537 65 136 49 713 und für die Krankenverpflegungen auf polizeiliche An⸗ ordnung aufgewendet worden 243 190 92 144 24 Geſamtausgabe ] 1 557 247 1 441 884 1 356 807 1 283 557 1 145 449 Vereinnahmte Erſtattungen: a) von Ortsarmenverbänden 1 164 598 1 118 2411 94 672 1 85 378 1 81 097 b) von Landarmenverbanden 73 813 59 283 47 719 46 425 36 174 c) von Krankenkaſſen 1 8 062 1 7 0971 5181 4074 1 3 837 von Berufsgenoſſenſchaften 3221 1 310 1 564 2 192 1 528 von Landesverſicherungsanſtalten. 12 187 1 11 343 2 9 006 8 953 7 007 von ſonſtigen Verpflichteten. 1 50 321 1 49 944 1 38 967 1 32 541 28 025 d) von Armenverbänden erſtattet für Verpflegung im Krankengauſe 20 2651 20 288 1 22 925 1 19 645 1 17 243 Zuſammen Einnahme a bis d 332 517 267 506 220 035 199 20 174 911 Die Höhe der Ausgaben der öffentlichen Armenpflege ſeit 1886 ergibt die folgende Tabelle: Pro⸗ 4. 4. Pro ] Geſamtan⸗] Pro⸗ 4. — Pro 3abi zent fer Kopf ſacl t. ſe Kopf 2 24 Kopf n 7. 0 e e, der ae 445.] Ce- T e er . 4,] e 2 ⸗ verbän I ab⸗ Mittlere Einwohnerzahl Aer, Ein T. A0 W00. K 1000. , 04 4. vce, feietgr ] ae ant ertn] 4 ſtützten , Aenage ] zahl 3winngen ] zahl Berage ] zahl za 4 E 18866 44 000 1 190 2,70 97 014J 2,20 87 014] 1,98 78 896 1,79 1887/ „ 48 250 1 171 2,43 97 4966 2,02 87 496] 1,81 83 974] 1,74 1888. 54 150 1 189] 2,19 100 300] 1,85J 92 271] 1,700 85 919 1,59 4885) . 62 000 1 220 1,971 106 800 1,72 93 000] 1,50 91 116 1,47 „ 71 800 1 257 1,75J 129 000] 1,80] 114 0000 1,58) 108 767) 1,51 181 79 750 1 503 1,88] 156 1500 1,966 138 1500 1,733 132 5651 1,66 192 .. 86 200 1 604 1,86J 170 551I 1,98] 155 000] 1,800 142 964] 1,66 18333) „ 95 000 1 897 2,00] 210 332 2,211 191 692J 2,02] 177 494] 1,87 189141: 107 500 2 108 1,966 226 271] 2,100 208 448] 1,94] 193 80 1,80 2 4192] 1,96 48) 2 123 600 2 9626 2,40 282 3555 2,28] 263 799] 2,13) 236 42 1,91 aa“ 140 750 2 893] 2,06J 321 952J 2,29) 300 565J 2,14] 260 66 1,85 18272 ,.,. 156 000 2 863 1,84J 399 9 2,566 378 781] 2,43] 330 024] 2,12 1899 „ 168 500 4 189 2,4 518 6311 3,08] 488 1766 2,900 425 119) 2,52 18999.. 177 600 4 643 2,6 572 354] 3,22] 540 449) 3,0 471 7766 2,66 1300 184 000 4 744 2,5 647 384] 3,52] 609 744] 3,311 539 65 2,93 13044 2 191 500 5 779 3,0 850 115 4,4 788 704] 4,12] 708 87 3,70 1992: 197 350 6 351 3,22] 956 9266 4,8 873 580 4,4 809 852 4,10 190s 2 205 350 6 451 3,1 935 712] 4,5 855 41 4,17J 770 27 3,75 194. 215 800 6 698 3,10] 1 145 449] 5,31] 1 043 173] 4,8 970 53 4,50 1308 % „„ 42 230 600 7 461 3,24J 1 283 557J 5,57] 1 160 312] 5,03] 1 084 34 4,70 19060. 245 300 7 726 3,15] 1 356 8070 5,53] 1 237 589) 5,05] 1 136 77 4,63 4904 257 400 8 635 3,351 1 441 88 5,60] 1 299 42 5,05 1 174 37 4,56 19988... 267 600 10 030 3, 1 557 247] 5,821 1 383 8411 5,1 1 224 730] 4,58 An Beiträgen für wohltätige Vereine und Stiftungen ſowie zur Unterbringung von Kindern in Kinder⸗ heilſtätten ſind außerdem 65 020 ℳ (in den Vorjahren 60 370, 48 320, 42 540, 36 720, 30 470, 27 870, 25 070, 22 070, 17 420, 16 320, 14 150 und 11 080 ℳp) und aus Stiftungsmitteln zu Unterſtützungszwecken 19 077 (in den Vorjahren 19 783, 19 849, 18 923, 19 682, 20 997, 19 428, 10 022, 11 614, 12 097, 11 192, § 275 und 8 155 ) verausgabt worden. (Vgl. die Uberſicht über die Stiftungen und Fonds im Verwaltungsbericht 1898/99, wozu noch einige Stiftungen hinzugetreten ſind.) 2 Einſchl. Reſte aus Vorjahren. 2 Ohne die Empfänger von nur Extraunterſtützungen. Mit den Empfängern von nur Extraunterſtützungen (bis dahin nicht mitgezählt).