— 474 verhältnismäßig gering geweſen iſt. Für einzelne Bezirke, die eine beſondere ſtarke Ver⸗ mehrung der ſtadtärztlichen Tätigkeit zeigen, wird ſie in den Berichten auch auf den zu⸗ nehmenden Ausbau des Bezirts zurückgeführt. Als Haupturſache der außerordentlichen Steigerung wird aber in zahlreichen Berichten neben dem lan gen und ſtrengen Winter der an ſich aber, wie ein Berichterſtatter hervorhebt, nicht eine Verſchlimme⸗ rung des Geſundheitszuſtandes im allgemeinen mit ſich gebracht hat — auch diesmal die Ungunſt der wirtſchaftlichen Verhältniſſe angegeben. Sie hat es veranlaßt, daß zahlreiche, namentlich kinderreiche Familien infolge der herrſchenden Arbeits⸗ loſigteit auf der einen und der anhaltenden Preisſteigerung aller Lebensbedürfniſſe auf der anderen Seite mehr als ſonſt und noch mehr als im vorigen Jahre die ſtadtärztliche Hilfe anzugehen gezwungen geweſen ſind. Mehrere Berichterſtatter haben als Folge dieſer Verhältniſſe auch diesmal häufig Unterernährung vorgefunden und ſind dadurch gen ötigt geweſen, reichlich Milch und Krankenkoſt zu verordnen. Das Schema zum ärztlichen Jahresbericht hat im vorigen Jahre eine Anderun g erfahren, und die gegenwärtigen Berichte ſind zum erſtenmal unter Zugrundelegung der neuen Krankheitseinteilung erſtattet worden. Zieht man die Krankheiten des Nervenſyſtems und der Sinnesor gane, die bisher ungetrennt gezählt wurden, zuſammen, ſo ſtehen diesmal dieſe Krankheiten mit 1004 Fällen der Zahl nach an der Spitze. Auf ſie folgen die Krankheiten der Atmungsorgan e mit 972, die Tuberkuloſe mit 876, die Blutkrankheiten mit 846 und die Krankheiten der Verdauungsorgane mit 737 Fällen. Auch die Skrofuloſe weiſt, wieder nur durch die Hautkrankheiten noch etwas übertroffen, 428 Fälle auf. Auffällig ſtark haben hiernach gegen das Vorjahr die Krankheiten des Hirn⸗ und Nervenſyſtems und der Sinnesorgane zugenommen. Aber auch die Tuberkuloſe und die Blutkrankheiten weiſen eine erhebliche Steigerung auf. Bei der Tuberkuloſe erklärt ſich die Zunahme zum Teil, wie in den Berichten mehrfach (Fortſetzung auf Seite 175.) ÜUberſicht über die Tätig⸗ Im Berichtsjahre a) männliche — EE 2 E 11 12 Davon 2 Davon 3 Davon Davon Davon E ſind ſind ſind ſind ſind 2 Stadtbezirke 2. E 2 2 ſ. 2 231 2 5. 8 23 33 E 22 3 22 2 2 22 3 22 5 2 22 3 8 52 2 — 353 2 ſ32 3 2 222 5 22 2 E 8 2 2 3 2 8 — 8 2 8 2 2 32 2 32 2 — 2 2 3 — 23 2 — 22 2 2 28 2 8 E2 2 2 3 2 G 2 S], 3 S2 — 2 ſS2 — 8 S2 — 2 S 2 — 2 =3 2]2 2] 3 (43 2 2 22 2 5 23 2 —7 ſ 1 1. 2. 10. 11. 33 1 2] 45 3 1 57 1 — 146 12 3 181] 17 6 11 4. 8. 16 1 3f 38 3 1 30 2 —f 45 8 3 129 14 7 I 4. 5 A. u. B. 20 4 — 30 3 — 46 1 — 67 9 163 17 — IV 3. 6 26 1 3 42 — 1 74 2 — 85 10 2 227f 13 6 Iva 9 A. u. B 23 2 1 52 3 — 58 3 — 44 41 177] 12 2 1 26. 27 11 2 11 21 1— 4 2 65 3 3 151 8f 4 vI 28. 29. 30 21 6 1f 42 1 1 55 1 1 62 12 — 180 20, 3 vII 12 A—C. 34 16 — — 33 — — 69 4 83 2 3 201 6 3 vIII 22. 23 7 — — 12 — — 41 5 —/ 32 4 2 92 9 2 1 X 31. 32. 33 8§8 1 1½/ 28 3 — 50 1 — 48 4 — 134 9 1 X 19 A. u. B. 24 B. 20 1 1 42 3 1 65 2 — 64 11 1 191 17 3 XI 18. 24 A. 48 1 5 69 — — 73 7 2 101 13 8 291 21 15 XII 20. A4. u. B. 25. 32 7 2 36 4 1 51 1 — 60 8ſ 1 179 20 4 XIII 13. 14. 15. 16. 45 8 1] 60 6 — 62 7 — 81 8 1 248 29 2 XIIIa 17. 21. 72 6 11 105, 6 2 55 3 2 . 10 1 296] 25f 16 XIVv 35. 36. 37. 38. 40. 41. 8 — —f 27 1 — 57 4 — 353 3 3 145 8 3 XV 39. 42. 43. 44. 17 1ſ 1 39 3 — 56 5 — 55 82 167 171 3 XVI 45—52. 9 2 — 22 — 34 — — 102 156 3, 167 17 3 1 1 1 1 11 Summe 1908 ] 432 44 33 753 40 8 977 51 5 1157 144 37 3319 279 83 1 1 1 — Im Jahre 1907. 425 61 22 577 53 4 757 38 — 978 128 41 2737 280 67 „, „ 1906. 270 36 17 458 42 3 720 37 2, 845 123 38 2293] 238] 60 „. 19053⸗ 261] 19 19 525 33 8 662 36 7 804 118, 36 2252] 212 70 „, „ 1904. 2721 9 37 458 41 1 588 28 4 822 109 34 2140 187 76 „, „ 103. 220 15 28 450 24 6 498 24 3 839 113 31 2007 176 68 6 „ 1902⸗ 215) 9 18, 424 29 7] 485 22 4 736 126] 43 1860 14 72 LIIIIII 1 Über die Krankheitsurſachen der Armenkranken vgl. „Amtliche Nachrichten der Charlottenburger * Dem Krankenhauſe und Augenkliniken überwieſen.