Z3wangskrankenbehandlung im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhaus auf polizeiliche Anordnung. Ver⸗ Im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhaus Perſonen pflegungs⸗ Koſten tage 12 1 5, Aus dem Vorjahre übernommen 3 196 490 — Neu aufgenommen 96 2 535 6 586 25 Summe 99 2 731 7 076 25 Fürſorge für die Stadtarmen in nicht ſt äd ti ſchen Krankenanſtalten. Zahl der verpflegten Perſonen Zahl der Name der Anſtalt aus dem Verpflegungs⸗ Koſten Vorjahre neu auf⸗ tage über⸗ genommen nommen ℳ 0 1. Staatliche Krankenhäuſer: Kgl. Klinumee — 25 612 1 450 50 Kgl. Charite. — 73 1 557 3 824 10 2. Berliner ſtädtiſche Krankenhäuſer: Rudolf Virchow⸗Krankenhaus. — 1 84 210 — 3. Berliner private Krankenhäuſer 1 13 397 992 50 4. Augenkliniken. — 32 897 2 099 — 5. Verſchiedene Anſtalten. 6 91 4 422 10 393 84 6. Orthopädiſche, medico⸗mechaniſche und ähnliche Behandlungen außerhalb der Anſtaltspflege 1 28 1 907 — zuſammen 8 263 7 969 20 876 94 Irren⸗ und Idiotenpflege. „„f Außerdem in Landesirrenanſtalten Vorläufig untergebracht gegen Zahlung von Koſten Geſamt⸗ Jahr 1 Aufwand Geſamtzahl⸗ Männer Frauen ang, I. 1 Zugang überh. „ 1908 220 12s o2 219 323 272 82 408 1907 209 127 82 208 44 252 79 766 1906 149 86 63 202 47 249 69 946 1905 172 111 61 195 52 247 70 777 1904 136 75 61 168 55 223 65 634 1903 109 59 50 158 36 194 56 884 Siechenpflege im ſtädtiſchen Bürgerhaus. Die Belegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: Beſtand am 1. April 1908. 89 Männer 130 Frauen 20 Kinder ⸗ 239 Zugang für 1908 .. 36 15 76 „ 174 „ — 286 Abgang für 190888. 34 „ 70 „ 170 „ — 274 Beſtand am 31. März 1900. 91 Männer 136 Frauen 24 Kinder ⸗ 251 Es waren demnach im Berichtsjahre insgeſamt 525 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 496 in 1907, 470 in 1906, 485 in 1905, 436 in 1904, 367 in 1903) untergebracht. Durch anderweitige Unterbringung der Kinder, durch Tod uſw. kamen insgeſamt 274 Per⸗ ſonen (gegen 257 in 1907, 241 in 1906, 257 in 1905, 245 in 1904, 195 in 1903) in Abgang, ſo daß am Schluſſe des Jahres 251 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 239 in 1907, 229 in 1906, 228 in 1905, 191 in 1904, 172 in 1903) im Beſtande verblieben. Weitere Auskunft gibt nachſtehende Überſicht: Gezählt iſt hier jede Unterbringung beſonders, auch wenn dieſelbe Perſon mehrmals unter⸗ gebracht wurde. 23⸗