— 181 — Die Pflegekinder nach dem Beruf der Eltern in Verbindung mit Ortsangehörigkeit. Beruf. An⸗ Familienſtand der Eltern a. Die ehelichen Kinder nach dem Veruf Vater] veide] Zu⸗ des Vaters bezw. der hinterbliebenen erſ Vater] ver⸗ Elternſ ſam⸗ Mutter. Pfle⸗ ſtorben v. Die unehelichen Kinder nach dem ge, lebt JMutterſ ver⸗ ] men Beruf der Mutter. fin⸗ lebt ſtorben der 3 8 .ſm. w.ſ m. w. ſm. w. unterſtützungsw ohnſitz ſtrei⸗ tig .Jm. w. 2) Beruf des Vaters: Gärrner Schloſſer, Schmiede, Mechaniker Klempner Modelleure, Former, Dreher Tapezierer Schlächter. Braueeree Schneideernee Schuhmacherre Kürſchhner Friſeure. Maer. . Tiſchler Töpfernrnn Glaſenteunnn Steinmetzen und Steinſetzer Steinträgerr Dachdecker Bauarbeiter ohne nähere Angabe Handelsgewerbe. Steindruckerr Photographen. Kutſcher, Fuhrleute. Straßenbahnſchaffner und ⸗Führer Straßen⸗ und Eiſenbahnarbeiter Kelluer Heilgehilfen und Bademeiſter Arbeiter ohne nähere Angabe Hausdiener Knechtee. Muſik⸗ und Schaugewerbe Feuerwehrleuüe. Steuermann Sonſtige Beruſe. Ohne Angabe Beruf der hinterbliebenen Mütter: Schankgewerbe. Häusliche Dienſtleiſtungen Verkäuferin und Kaſſiererin Arbeiterin. — 2¹ 12 1—1— T Ir IT2 11—1 — 111 — 12 2 2 2 92 1 E 12 2 12 — — —— * Dee 21 92 440 g 4 * 1. 29 80 82 22 12 12 — — — — — — 2 82 12 12 E 22 —2 1111121.1111141— I 2I „ E 2 I ee e 8 2 4 s-I e I w I 22 „ „ 3211 2 I2 1 2. L 22 22 ———2——2. D2 2 2 12 . — 2 0 — — — 10 — — 10 82 2 t0 — EI 12 2 12 2 — 1 — 80 — 1„„ 1 I Ag 841. 1. 22=4 ] 1] — 22182 2 92 1 . 11 3 — 12 11111417 L 4 I1.1.4144—1.——— [2 I Z1 I 2 22 L222 2-.22——————4 21 11 21 2. HEr I III LII 24 8 2 2 2. — — — 2² 2 82 2¹ D1 — E 1—4. 11—— 2.——1 21.—. 1111111 111441— 1 1 1 IJIIIIIIIIfII11 Zuſammen ehelich: b) Beruf der unehelichen Mutter lebt ] verſtorben Mutter: 1 Blumenbinderin. Schlächtermamſell Friſeurin. Wäſcherin, Plätterin Schneiderin, Putzmacherin. Bureau⸗Arbeiterin Schreiberin, Buchhalterin Verkäuferin und ähnliche Packerin. Falzerin, Pauſerin und Koloriſtin Anlegerin, Hefterin. Kellnerin, Büfettfräulein Arbeiterin ohne Angabe Fabrikarbeiterin Krankenpflegerin Kinderfräulein. Köchin Dienſtmädchen Weibliches Hausperſonal Schauſpielerin und Sängerin Telegraphen⸗Gehilfin Vermieterin Fmdungee.. Ohne Angabe . 4 1 . . . . 40 16 23 248] 122 124 T 68 31 37 e e 44 — 1 44 14.— 2 2 — — e 178 57 70 41² 1— 12 136]144I 2¾ 42I 41 61205 2 Nnter m. w. 12 8 2 12 2 2 282 2 2 82 — — — 02 K 12 — 7. — 2 2] — % e — — 41= — — 0 1 02 — 2 1 1 821111111— 1IIII— 11ſ — —1 — —2 — — 2² SH E — — — 28 — S2. 2 R.-. E.22 2² 128 21112 11121 17 23 Z2 1 E. L2=. L224..— 4— — — 2241 t 4 14 2 2442 22 2 E2. —1] 2 82]1 ]I 8]] 1⸗—] 3.] —S 8 %]] Ze] ][- [IA- Lr ee] 1 — 14. E.. I—2 83 95 EBH H . — — Zuſammen umchelich: J §18] 352 403 —2 E FFHI 71 127