— 185 — Die unter laufender Nr. 5—7 aufgeführten Patienten verteilen ſich nach den Berufsklaſſen wie folgt: Von den ver⸗ 8 pflegten Per⸗ Berufsklaſſen „¼a ſonen waren Weſtend Kirchſtraße ] Familien⸗ angehörige Männliche Perſonen: Arbeiter, Kutſchereree 383 233 244 Architekten, Techniker, Bauführrerrree.—. 33 11 20 Apotheker, AÄrzke 15 3 8 Beamte aller AÄſtttt. 289 55 149 Eigentümer, Privatirs. 28 1 17 Gewerbetrebendde 189 23 67 Gewerbegehilfen und Lehrlinge.. 158 11 40 Handlungsgehilfen und Lehrlinge. 101 19 57 Handwerter, ſelbſtandige 127 14 68 Handwerker, unſelbſtändigge. 237 129 200 Kaufleute, ſelbſtändigee 86 3 41 Landwirte, Gärtner, Förſterrrrr 13 3 9 Lehrer, Geiſtlichee. 23 6 12 Diſtierr⸗ z2 3 5 3 % 3 10 — 6 Portiers, Diener, Wächter, Hausperſonahk. 119 15 45 Rentenempfänger und Hoſpitalitien. 101 5 22 Schreibennnnnn 9 K 2 Schriftſteller, Schauſpieler, Sanggerr 16 7 12 Studenten 13 9 6 Verſchiedene unbeſtimmte Berufe, bzw. ohne Berußß. 96 7 43 Weibliche Per ſonen: Arbeiteunen 124 179 117 Beamtinnen 10 2 3 Gewerbetrebende. 41 1 „2 Handlungsgehilfinnen. 40 23 22 Gewerbegehilflinnen 105 44 68 Hausperſonal, (Köchinnen, Wirtſchafterinnen, Dienſtmädchen). 303 514 347 Lehreriunen. 144 1 — Verſchiedene unbeſtimmte Berufe, bzw. ohne Beruß 254 225 220 2 942 1 543 1 847 Die Geſamtzahl der Krankenverpflegungstage betrug im Kranken⸗ hauſe Weſtend 202 296 und im Krankenhauſe Kirchſtraße 53 060. Davon entfielen auf jeden Patienten im Krankenhauſe Weſtend 28,9 Tage, im Krankenhauſe Kirchſtraße 20,8§ Tage. An Sterbefällen ſind in beiden Krankenhäuſern im ganzen 858 vorgekommen, und zwar bei 324 Männern, 271 Frauen und 209 Kindern (zuſammen 804) im Krankenhauſe Weſtend und bei 1 Mann, 15 Frauen und 38 Kindern (zuſammen 54) im Krankenhauſe Kirchſtraße; außerdem kamen daſelbſt 45 Totgeburten vor. Gegen Krankheit waren durch Kranken haus⸗Abonnement im Berichts⸗ jahre 1286 Dienſtboten verſichert. Die Einnahmen aus dieſer Abonnements⸗Einrichtung betrugen 11 574 ℳ, gegen 1 210 Verſicherte und 10 890 ℳ im Vorjahre. Von den Ver⸗ ſicherten ſind 149 (gegen 129 im Vorjahre) in den Krankenhäuſern behandelt worden, und zwar 143 im Krankenhauſe Weſtend und 6 im Krankenhauſe Kirchſtraße mit 3 798 und 125 Verpflegungstagen ſtationär (im Vorjahre 129 Verſicherte mit 2 452 Verpflegungstagen) und 316 (im Vorjahre 265) polikliniſch. Die Stiftungen, welche zugunſten der in den Krankenhäuſern behandelten Patienten beſtehen, ſind wie folgt benutzt worden: Aus den Zinſen des von Platenſchen Vermächtniſſes ſind bedürftige, aus den Krankenhäuſern entlaſſene Rekonvaleszenten im Berichtsjahre mit 495 ℳ unterſtützt worden (1 075 ℳ im Vorjahre). Die Erträge der Chriſtſchen Stiftung ermöglichten es, im Berichtsjahre Freibetten in Grenzen von 10 600 Verpflegungstagen bereit zu halten. Dieſe Freiſtellen ſind von 368 Patienten in dem vollen zuläſſigen Umfange beanſprucht worden (im Vorjahre 272 Patienten mit 10 600 Verpflegungstagen). Die Kurkoſtenſätze haben gegen die Vorjahre keine Veränderung erfahren. Uber das Wirtſchaftsergebnis der beiden Krankenhäuſer geben die folgenden Zahlen Aufſchluß: Die Einnahmen haben betragen: Krankenhaus Weſtend u. Kirchſtr. 1908/09 1907/08 E D D 5— Lagatzinſen 26 6392 26 63857 Erſtattete Kurtoſſen 492 075 29 335 61772 Dienſtboten⸗Abonnementsbeiträge 11 574— 10 890— Verſchiedene Einnagmen 2 695 18 2 026/30 zuſammen 532 85 771 375 77755