— 190 — 6. Die Desinfektionsanſtalt. Im Berichtsjahr wurde ein dritter Dampfdesinfektionsapparat eingebaut, die Geſamtanſchaffungskoſten dieſes Apparates betrugen 3 977,58 ℳ. Das Perſonal der Anſtalt wurde im Laufe des Berichtsjahres um einen ſtändigen Desinfektor vermehrt, vorübergehend ſind bei ſtarkem Verkehr mehrere Hilfsdesinfektoren gegen Stundenlohn beſchäftigt geweſen. Vom 1. März 1909 ab iſt ein regelmäßiger Nacht⸗ dienſt eingerichtet worden, damit die Krankentransportwagen nach jedem Transport ſofort desinfiziert werden können. In Zukunft erhält das Perſonal durch den Leiter des Unterſuchungsamtes für anſteckende Krankheiten theoretiſchen Unterricht, und zwar werden für die ſtändigen Desinfektoren Wiederholungskurſe, für die Hilfsdesinfektoren vor der Ablegung der ſtaatlichen Prüfung Ausbildungskurſe eingerichtet. Im Laufe des Berichtsjahres ſind Verſuche mit den neuen Desinfektions⸗ verfahren Autan und Kaliumpermanganat⸗Formaldehyd nach Dörr⸗Raubitſchet gemacht worden. Autan wurde nicht eingeführt, weil es ungefähr dreimal ſo teuer iſt wie Formal⸗ dehyd. Auch das zweite Verfahren iſt teurer als die alte Formaldehydmethode. Trotzdem werden in wenigen Fällen, in denen die vorhandenen Apparate nicht ausreichen, Des⸗ infektionen mittels Kaliumpermanganat vorgenommen. Die Zahl der ausgeführten Desinfektionen iſt wiederum beträchtlich geſtiegen. Insgeſamt gingen 6074 Anträge ein, gegen 5 226 im Vorjahre, hiervon entfallen 1 827 auf Wohnungs⸗ und 4247 auf Sachendesinfektionen. Erheblich zugenommen haben auch in dieſem Jahre wieder die Desinfektionen infolge von Scharlach. Es wurde beſchloſſen, die Kleidungsſtücke der in die Prinz⸗Karl⸗Stiftung aufzunehmenden Kinder koſtenfrei zu desinfizieren. Die Tätigkeit der Anſtalt im Berichtsjahre wird durch die nachfolgenden Überſichten erläutert. Für 6074 Familien ſind 36 204 Gegenſtände in den Dampfdesinfek⸗ tionsapparaten und 1 827 Wohnungen mit 3 191 Räumen und 109 778 darin verbliebenen Gegenſtänden desinfiziert worden. Die desinfizierten Sachen beanſpruchten in den Des⸗ infektionsapparaten einen Raum von zuſammen 3 594,2 chbm. Der zu dieſer Art der Desinfektion erforderliche Dampf wurde von unſerer Hauptpumpſtation in 1 178 ½ Stunden entnommen. Ferner waren 691 Stunden Dampf zur Heizung der Badeſtube während der kalten Jahreszeit erforderlich. Die Abholung und Rücklieferung des Hausrats ſowie die Hin⸗ und Rückſchaffung der Wohnungsdesinfektoren und der Apparate erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im Vorjahre. Außer der Desinfektion mittels heißer Dämpfe wurden eine Anzahl Pelzſachen, Hüte uſw., die ſich für die Desinfektion mit Dampf nicht eignen, in 1 18642 Stunden mittels Chemikalien desinfiziert. An Desinfektionsgebühren gingen 3 631,11 ℳ ein. Die Ausgaben beliefen ſich auf 37 801,79 ℳ. Anzahl der Desinfektionen nach Krankheiten geordnet. Krankheiten. 1904 1905 1906 1907 1908 Choleraaaee E 8 E K E Unterleibstyvgyhußss... 86 135 144 143 183 Flecktiyhyhuns.. — — E — — Rückfalltyvhun... — — — — — Pocken 4 1 K — — Scharlachh.. 755 501 786 1 252 1 747 Diphterie, CcfCou«b“«“h'õbke.. 480 442 453 657 774 Maſern 51 85 60 84 80 Kindbettfieberrr.... 70 20 16 58 71 Ruhr 1 2 1 4 . Anſteckende Augenkrankheiteen. — 1 — 11 19 Genickſtarre. 2 26 11 19 13 Tuberkuloode.. 261 316 470 567 627 Kopfrooee 43 37 32 65 43 Keuchhuſteen... 4 4 2 9 8 Halsentzündungg..... 16 25 27 21 44 Srrehs 22 42 33 55 52 Syphilisss.. 5 12 5 9 19 Lungenkataerrkhkhk — 8 10 21 11 Gehirnhautentzündung K 5 2 3 13 Windpocen E — — 1 2 Krübee⸗⸗ f 11 15 14 25 32 Lungendimuen 3 19 13 25 16 Influentzga 9 19 31 49 36 Lungenieidenn 4 64 58 75 7 Sebra⸗ 2 2 4. . .4 — K 1 1 Sungenentäundung 8 51 80 55 100 Andere nicht anſteckende Krankheiten. 43 336 313 358 356 Beſtvecdacht 4 —. — 1 — — Iufetniengverdacht. . „ ,. . 501 1 347 1 465 1 659 1 731 Autragſtener Peitzet „ 2 278 304 237 357 2 129 4 Haushaltungsvorſtandss 2 101 3 212 3 791 4 869 3 945 Desinfettion Wohnungg 815 742 947 1 389 1 827 2 Hauseat . . 1 564 2 774 3 081 3 837 4 247 zuſammen 2 379 3 516 4 028 5 226 6 074