T — 18 — Der Grundbeſitzwechſel unter Lebenden war, im ganzen be⸗ trachtet, reger als in den Vorjahren, jedoch kommt die Zunahme allein auf das Konto des Bauſtellenumſatzes, insbeſondere während der Beratungen über die Finanzreform im Reichstag, da die drohende Mehrbelaſtung manches Grundſtücksgeſchäft zur Reife brachte. Die Zahl der Verkäufe bebauter Grundſtücke (189) war dagegen niedriger als in den anderen Jahren des Jahrzehnts. Ebenſo hat die Zahl der Zwangsverſteigerungen abgenommen. Sie betrug 81 gegenüber je 100 in den Jahren 1907 und 1908. Der Erlös aus dem geſamten Grundſtückswechſel betrug über 136 Millionen Mark. Näheres ergeben die folgenden Tabellen. Grundbeſitzwechſel. bebaute Grundſtücke unbebaute Grundſtücke zuſammen Kalender⸗ Schen⸗ „Schen⸗ Jahr Verkäufe Wec. kungen u. 44 kungen u. 5 zwangs⸗ ½4 7 42 242 1001 gerungen 7. Verkäufe gerungen Fere händig eiſe haup 1900 256 21 17 133 4 10 516 25 441 1901 207 37 24 126 3 K 357 40 397 1902 252 45 1² 162 3 4 435 48 483 1903 250 17 18 210 8 2 480 25 505 1904 306 26 16 261 3 1 584 29 613 1905 309 31 9 350 24 1 669 38 707 1906 277 39 1 330 13 F 1 609 52 661 1907 293 60 — 207 40 E 500 100 600 1908 218 86 1 240 14 — 459 100 559 1909 189 71 3 496 10 2 690 . 8t. 1 771 Erlös aus dem Grundbeſitzwechſel. bebaute Grundſtücke unbebaute Grundſtücke Kalender Schenkungen Schenkungen] zuſammen 3 Sver⸗ 0 Zwangsver⸗ Jahr Verkäufe Zwang und Tauſch⸗] Verkäufe und Tauſch⸗ ſteigerungen verträ ge ſteigerungen verträge L (6 ¾ L L 11 L 1900 56 985 402 4 726 530 5 223 100] 17,267 500 396 900 2 216 384] 86 815 816 1901 51 248 814 6.305 553 7.728 734] 15 661 268 80 010 81 024 379 1902 65 129 825 10 272 245 7 258 2003] 19 660 787 189 251 357 000 101 867 308 1903 66 229 957 4188 100 8 211 000] 28 029 725 1 187 900 472 000 ] 108 319 082 1904 83 251 408 5 018 950 6 900 000)] 39,773 392 285 501 70 000 135 290 052 1905 84 538 061 7 586 157 4 082 000,] 52 345 104 2 578 301 139 250 151 268 873 1906 83 852 343 9 833 197 702 0001 53 087 242 4 950 750 26 000 1 150 320 351 1907 91 449 680 14 898 8533 — 2 35 212 586 7157 219 K 148 719 038 1908 64 205 032 22 131 089 250 000 27.152 802 1 115 344 H 114 854 267 1909 54 902 680 16 640 393 550 980 62 111 726 1 607 215 458 546 ] 136 271 540 II. Organiſation und allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung. 1. Das Magiſtratskollegium. 95 In 64 Sitzungen des Kollegiums im Berichtsjahre kamen 1403 Vorlagen zur Er⸗ örterung. Perſonalia: Für den am 22. Februar 1909 verſtorbenen Stadtrat und Stadt⸗ älteſten Töbelmann, deſſen Wahlzeit bis zum 31. Dezember 1911 lief, wählte die Stadt⸗ verordnetenverſammlung am 31. März 1909 als Erſatz den Stadtverordneten, Fabrikbeſitzer Dr Paulde Gruyter zum unbeſoldeten Stadtrat für den Reſt der Wahlzeit. Der Gewählte wurde nach erfolgter Beſtätigung in der Sitzung vom 23. Juni 1909 durch den Oberbürger⸗ meiſter in ſein Amt eingeführt. 2 Am 20. Januar 1910 legte Profeſſor Dr Ja ſtrow, ge⸗ zwungen durch perſönliche Verhältniſſe, ſein Amt als unbeſoldeter Stadtrat im Intereſſe ſeiner Lehr⸗ und wiſſenſchaftlichen Aufgaben nieder. Den Stadträten Samter und Meyer ſowie dem Stadtſchulrat Dr Neufert wurde der Rote Adlerorden 4. Klaſſe, dem Stadtrat Stadtälteſten Stendel die Rote⸗Kreuz⸗ Medaille 3. Klaſſe verliehen. Durch Allerhöchſte Kabinettsorder vom 23. April 1909 iſt auch dem Bürgermeiſter und dem Stadtverordneten⸗Vorſteher⸗Stellvertreter die Befugnis zum Tragen goldener Amtsketten verliehen worden. Die Order lautet wie folgt: