— 19 — 6. Beſchickung von Kongreſſen und Ausſtellungen. Die Stadtgemeinde war 1909 bei folgenden Kongreſſen und Veranſtaltungen vertreten: A. Kongreſſe. 1. Wiſſenſchaftliche Kurſe zum Studium des Alkoholismus in Berlin vom 13. bis 17. April 1909. Veranſtaltet vom Zentralverband zur Bekämpfung des Alkoholismus. 2. Hauptverſammlung des Vereins für das Deutſchtum im Ausland (Allgemeiner Deutſcher Schul⸗ verein) in Berlin vom 2. bis 4. Juni 1909. 3. Jahresverſammlung der Vereinigung der Elektrizitätswerke vom 7. bis 10. Juni 1909 in Nürnberg. 4. VII. Verſammlung der Heizungs⸗ und Lüftungsfachmänner vom 10. bis 12. Juni 1909 in Frank⸗ urt a. M. D5. Berbadelag Deutſcher Berufsfeuerwehren vom 15. bis 18. Juni 1909 in Hamburg. 6. Verſammlung zur Gründung eines Vereins für Terrain⸗ und Luftkuren am 21. Juni 1909 in Berlin. 7. Jahresverſammlung der Gas⸗ und Waſſerfachmänner vom 21. bis 25. Juni 1909 in Frankfurt a. M. 8. Kongreß der Deutſchen Geſellſchaft für (Gartenkunſt in Hamburg vom 26. bis 27. Juni 1909. 9. 111. Informationsreiſe der Zentralſtelle für Volkswohlfahrt nach Schweden vom 27. Juni bis 8. Juli 1909. 10. vIII. Internationale Tuberkuloſe⸗Konferenz am 8. und 9. Juli 1909 in Stockholm. 11. Vereinigung der techniſchen Oberbeamten deutſcher Städte in Zürich am 7. September 1909. 12. XXXIV. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins für öffentliche Geſundheitspflege in Zürich vom 8. bis 10. September 1909. 13. Brandenburgiſcher Städtetag vom 19. bis 21. September in Rixdorf. 14. XXIII. Konferenz des Verbandes Deutſcher Städteſtatiſtiker in Frankfurt a. M. vom 11. bis 14. September 1909. 15. IV. Tagung Deutſcher Berufsvormünder und 29. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit vom 21. bis 24. September 1909 in München. 16. Generalverſammlung des Vereins für Sozialpolitik in Wien vom 27. bis 29. September 1909. 17. Zuſammenkunft der Finanzdezernenten deutſcher Großſtädte in Caſſel am 3. und 4. Oktober 1909. 18. Sffentliche Tagung zur Gründung eines Verbandes für handwerksmäßige und fachgewerbliche Ausbildung der Frau am 10. Oktober 1909 in Charlottenburg. 19. XI. Hauptverſammlung des Vereins zur Förderung des lateinloſen höheren Schulweſens vom 9. bis 10. Oktober 1909 in Caſſel. 20. Sitzung der Kommiſſion zur Prüfung der Kreditverhältniſſe in deutſchen Städten am 17. Dezember 1909 in Dresden. 21. Sitzung der von der Verſammlung der Finanz⸗Dezernenten größerer deutſcher Städte gewählten ſuet . m. für die Errichtung einer Vermittelungsſtelle vom 29. bis 30. Dezember 1909 in Frank⸗ urt a. M. 22. Konferenz für Trinkerfürſorgeſtellen in Berlin am 26. Oktober 1909. B. Ausſtellungen. 1. Ausſtellung für Wohnungsweſen, Hauswirtſchaft und Volksernährung in Görlitz vom 1. bis 12. Juli 1909. Es ſind 8 Pläne vom Ledigenheim zur Ausſtellung gelangt. 2. Ausſtellung zur Bekämpfung der Tuberkuloſe in Stockholm in Verbindung mit der VIII. Inter⸗ nationalen Tuberkuloſe Konferenz vom 8. bis 10. Juli 1909. Folgende Gegenſtände waren ausgeſtellt: 4) Überſicht über die Tuberkuloſebekämpfung in Charlottenburg, p) Merkblätter der ſtädtiſchen Fürſorgeſtelle für Lungenkranke, c) Regeln für eine geſundheitsgemäße Lebensweiſe, 4) Aufnahmebogen 1 und II der ſtädtiſchen Fürſorgeſtelle für Lungenkranke. 7. Bureauweſen. Städtiſche Beamte, Angeſtellte und Arbeiter. Allgemeines: Infolge der andauernd ſtarken Zunahme der Geſchäfte des Vor⸗ ſitzenden der Veranlagungskommiſſion und des Steuerausſchuſſes der Gewerbeſteuer⸗ klaſſen I1I1I und IV wurde durch Verfügung der Königlichen Regierung in Potsdam vom 21. Mai 1909 — D. B. 5520 — ein 5. Stellvertreter des Vorſitzenden ernannt. Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind: als Bauinſpektor: Stadtbauingenieur Kuckuck, als Magiſtrats aſſeſſor: der Gerichtsaſſeſſor Lerche und der Regierungsaſſeſſor Dr. Schmidt, als Sekretariats⸗ Aſ i ſten ten: die Militäranwärter Malkewitz, Mangelsdorf, Müller (Georg), Liebmann, Haack, Schindler, die Zivilanwärter Buchenau, Gauland, Derenthal, Schroeter, Kaulfers, Müller (Willy), Pritzkow, Koepke, Brede, Lauriſch, als Boten: die Militäranwärter Nickel, Tees, Höfels, Hildebrandt, Franzke, Frey, Schade, Sprung⸗ mann, Rutz, Müglich, Metzdorf, Borger, Schmolke, Sauerzapfe, als Pförtner: die Militäranwärter Biſchof, Fricke, als Seamteder Klaſſe E. .: die Obermaſchiniſten Herrlich, Roſenow, Ohnolz und der Ober⸗ feuerwehrmann Wiegel, als Beamteder Klaſſe E.vI: die Oberfeuerwehrmänner: Weidner, Schlöttke, Toepfer, Engel, Pachaly, Modrach, Eulenberger, Kraft, Rathien, Stage, Stark, Seibt, Kaltbrenner, Witt und Sack, als Stadtbaumeiſter: Regierungsbaumeiſter Duſt, als Ingenieur: Diplom⸗Ingenieur Künzel, als Techniker: Techniker Bellmann, als Obergärtner: die Gartentechniker Heerwagen und Egelriede, als Revierinſpektor: Rohrmeiſter Meßinger, Techniker Kupfer, als Rohrmeiſter: Betriebsaufſeher Dohlen, als Betriebsaufſeher: Vorarbeiter Mietz, als Betriebsgehilfe: Bote Elſter, als Magazingehilfe: Magazinſchreiber Schmidts, als Laternenaufſeher: Lithograph Krieg. 3*