Befördert ſind: zum Oberſtadtſekretär: Bureauvorſteher Seibt, zu Stadtſekretären: die Sekretariats⸗Aſſiſtenten Plümer, Wehlmann, Wieſe, Funck, Sommer⸗ feld, Fiedler (Richard), Hartung, Barm, Kabierſch, Rumler, Schuſter, Pfundt und Bethke, die Diätare Hohndorf, Heinzelmann, Schreiber und Arnnoldt, zu Sekretären: die Sekretariats⸗Aſſiſtenten Eimbrodt, Sperhacke, Roſemann, Haarmann, Grabow, Fendt, Kötter, Uhlmann, Elsholz, Dinort, Tolksdorff, Hoos, Sporberg, Geicke (Richard), Müller (Julius), Mueck, Huhn, Hamann (Chriſtian), Neuendorff, Sebering, Haaſe, Wiechert, Koß (Ernſt), Ferkau, Gnilke, zu Beamtender Klaſſe B. V: der Hauswart des Rathauſes Werdermann, die Boten Goederitz, Räthel, Eichhardt, Sowoidnich, Adler, Krämer, Meißner, Klöter, Beſener, Hillmann, Joſeph, Krüger, Schäpke, Liebſcher, Pförtner Marohn. Ausgeſchieden ſind: mit Ruhegehalt: Oberreviſor Wollnzihn, Stadtſekretär Platen, Kalkulatur⸗Aſſiſtent Voges. ohne Ruhegehalt: der Direktor der ſtädtiſchen Steuerverwaltung Weiſſenborn infolge ſeiner Wahl zum Bürgermeiſter in Halberſtadt, den Stadtbauinſpektor Geißler infolge ſeiner Wahl zum Stadtbaurat in Nordhauſen, die Sekretariatsaſſiſtenten Wolfram, Hölken, Aufſeher Fiſcher. Verſtorben ſind: Magiſtratsaſſeſſor Dr. Thurow, die Sekretariats⸗Aſſiſtenten Beutner, Anton und Bureaugehilfe Kuſch. Ordensauszeichnungen uſw. erhielten: d 28 2 20 en Adlerorden 4. Klaſſe: der Bauinſpektor Winterſtein und der Oberreviſor ollnzihn, den Kronenorden 4. Klaſſe: der Oberinſpektor Schulz, die Oberſtadtſekretäre Dieſtel und Winkler ſowie der Stadtſekretär Platen, die Rote⸗Kreuz Medaille 3. Klaſſet: der Direktor des ſtädtiſchen Krankenhauſes Weſtend, Profeſſor Dr. Beſſel⸗Hagen, das Allgemeine Ehrenzeichen: der Bauaufſeher Wodtke, der Vorarbeiter Rehbein, der frühere Streckenwärter Carow ſowie der Straßenreinigungs⸗Hilfsaufſeher Schwarze, das Erinnerungszeichen für Verdienſte um das Feuerlöſchweſen: der Branddirektor Bahrdt und der Feuerwehrfeldwebel Schmidt. Die Zahl der am Schluſſe des Berichtsjahres bei den einzelnen Verwaltungsſtellen vorhandenen Bureaubeamtenſtellen ergibt ſich aus der nachſtehenden Überſicht. Zahl der Bureau⸗Beamtenſtellen am 31. März 1910. VBezeichnung W der Stellen in den Klaſſen der 1a 15 r u ur. m v. v vI ] Summe Geſchäfteſtellen des Normalbeſoldungsetats Stalte : 1 4. — 6 2 7 8 24 49 . e — — — — 1 — 2 — — 3 % e, e — — — 1 4 1 6 2 1 15 ( . 4 e . 1 1 1 8 442 — 19 e e 1 — 13 — 5 1 — 20 „ e e4. 4 — 1 3 1 8 2 1 16 „IIR. 4 — 1 1 9 4 — 42 2 1 26 K . „ E E — 3 15 2 27 14 5 66 e e ee, 42 0 7 4. 10 — 1 20 „AT T. 2 — 4. 4 0 5 1 9 2 1 19 . . — — — 1 4 2 5 41 1 14 „Rt 4 1 4 45 1 55 — 2 108 „KII „ —.4.—4 — 1 4 1 § . 1 15 „it 2 1 1 2 5 9 2 1 21 . . *„ 4 47 — 4 4. — 5. 4 — 1 7 „ e e 1 4.— 4.4 — 4 1 6 15 . . A . . , e 5. 4 er 2 4. 5 „KI Ir e e e 42 4 2 1. 4 = 4 2 Stadthauptkaſſe. 20 1 22 3 23 8 40 59 1 135 Sparkaſſe. — . — 1 ] — 4 3 6 2. 4 — 17 Standesamt — — K K 1 K 2 R 8 „ HK * 1. — — 22 14 — 1. — 2 — 3 „„t. — 1 — 4 4 — — 1 — 24 — 3 Stadtverordneten⸗Bureau f —— H 1 — 1 1 3 Summe am 31. 3. 10 1 2 8 17 ſ154 32 225 117 18 604 7 „21. 3. 99.. 1 9 18 145 255 105 48 581 „ 31. 3. 08 1 9 17 131 238 102 46 544 „. „ 1. . 97 „ 4 1 9 17 11⁵ 228 ] 98 44 512 Außerdem waren am Schluſſe des Berichtsjahres 322 Diätare und 29 Super⸗ numerare vorhanden. Von den Diätaren wurden 25 in etatsmäßigen Aſſiſtenten⸗ ſtellen verwendet. Vorübergehend wurden Hilfskräfte in 704 Fällen beſchäftigt, und zwar in 403 Fällen als Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen, in 301 Fällen als Hilfsboten uſw. Wie in den Vorjahren iſt daneben eine größere Anzahl von Perſonen auf Privatdienſtvertrag ſtändig beſchäftigt worden.