— 24 — Hiervon ſind verwendet: 2) Zur teilweiſen Deckung der Koſten der Freilegung, Pflaſterung, Ent⸗ wäſſerung, Beleuchtung und Bepflanzung der Platanenallee zwiſchen Kaſtanien⸗ und Lindenallee lt. Gemeindebeſchluß vom 2 4 1910. 50 00,— 4 b) Zur Abführung an den Straßenregulierungsfonds ein dieſem ge⸗ bügrender Betrag von: „ , . 2 12 916,— „ Dem Etat für 1911 ſind zuzuführen 1 000 000— 5 und dem Ausgleichsfonds zu überweiſen... 338 852,65 „ 1. Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaushaltsetat für 1909 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadtver⸗ ordnetenverſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: I. Hauptetat. A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 27 068 000 — ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit. 25 783 319,72 einmaligen Ausgaben mit 1 284 680,28 „ B. Das Extraordniarium in Einnahme und Ausgabe mit 6 857 800,— „ II1. Sonderetats. Nr. 1 — Kanaliſation — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 301 400,— „ B. Das Erxtraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 273 600,— „ Nr. 2 — Ladeſtraßen und Stätteplat — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 165 200,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 74 690,— „ Nr. 3 — Lagerplatz der Tiefbauverwaltung — in Einnahme und Ausgabe mit:.. 1 346 800,— „ Nr. 4 — Elektrizit ätswerk — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mitt 1 517 420,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 011 600,— „ Nr. 5 — Gasanſtalten — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 10 567 400,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 2 996 513,28 „ Nr. 6 — Stiftungen, Vermächtniſſe uſw. — in Einnahme und Ausgabe mitt 108 525,75 „ Nr. 7 — Verbreiterung der Bismarckſt raße — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 685 000,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 2 706 700,— „ Nr. 8 — Grundſt ückserwerbsfonds — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mitt 750 800,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 2 746 000,— „ Nr. 9 — Müllbeſeitigung — in Ginnahme und Ausgabe mit 489 700,— „ Nr. 10 — Waſſerwerke — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 643 722,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 668 016,02 „ Der beim Ordinarium des Hauptetats unter Kapitel I, Abſchnitt 12 Nr. 1 vorgeſehene Dispoſitionsfonds für Nachbewilligungen und nicht vorhergeſehene Fälle ſtellt ſich aufee 554 000,— „ 2. Der Jahresabſchluß. Es weiſt auf: A. Das Ordinarium des Hauptetats: Linc. Iſteinmahne vnn 29 695 519,87 ℳ Eiinc Iſtausgabe don „ 2 26 998 434,69 „ Aüthin inen Beſtans von , . 2 697 085,18 „ B. Das Extraordinarium des Hauptetats: Sine Iſteimmahntr von , . .. 24 429 803,54 „ ciute Iſtausgabe von: 16 699 699,56 „ mithin einen Beſtand vonn,n, 7 730 103, 98 „, und zwar die 1895er Anleihe einen ſolchen von 222 342,10 ℳ, die 1899er Anleihe einen ſolchen von 2 196 701,39 ℳ und die 1905er Anleihe einen ſolchen von 10 087 605,76 ℳ, während bei der 1902er Anleihe ein Vorſchuß von 2 367 525,23 ℳ und bei der 1908e1 Anleihe ein ſolcher von 2 409 020,04 ℳ verblieben iſt.