Gaserzeugung auf 85% Steimtohtengas..... 44 285 000 chm 15% Waſſergas.. 7 815 000 „ 52 100 000 chm während ſie in Wirklichkeit 89,05% Steinrohlengas.. 45 237 188 chm 10,95% Waſſergas 5 560 200 „ 50 797 388 chm weniger 1 302 612 chm betragen hat. Zwecks näherer Darſtellung des wirtſchaftlichen Ergebniſſes iſt die abgedruckte Berechnung auf⸗ geſtellt worden. Zu R. Beim Sonderetat Nr. 9 „Müllbeſeitigung“ iſt infolge Erhöhung der an die Dreiteilung zu zahlenden Gebühr von 1,30 ℳ auf 1,80 ℳ je Kopf der Bevölkerung ein Fehlbetrag von 117 311,45 ℳ entſtanden. Zur Deckung dieſes Fehlbetrages iſt die aus Überſchüſſen des Sonderetats Nr. 9 aus den Rechnungsjahren 1907 und 1908 ſowie aus aufgelaufenen Zinſen angeſammelte Rücklage der Müllbeſeitigung in Höhe von 65 481,83 ℳ verwendet worden, während der Reſt von 51 829,62 ℳ aus verfügbaren Mitteln der Stadthauptkaſſe entnommen wurde. Dieſer Vorſchuß iſt ſeitens der Müllbeſeitigung mit 4%% zu verzinſen und von 1910 ab in jährlichen Teil⸗ beträgen zurückzuzahlen. Zu §. Der Abſchluß des Sonderetats Nr. 10 „Waſſerwerke“ weiſt ein gewiſſes günſtiges Ergebnis gegen den Voranſchlag inſofern auf, als aus dem Ordinarium an Stelle des laut Etat zur Abführung an das Extraordinarium zur Erneuerung und Erweiterung der Werke vorgeſehenen Betrages von 57 705 ℳ. der Betrag von 93 765,51 ℳ, mithin 36 060,51 ℳ mehr, verausgabt werden konnte. 3. Betriebskapitalien. Die Betriebskapitalien beſtehen aus den der Stadthauptkaſſe bar zur Verfügung geſtellten laufenden Betriebsmitteln im Betrage von 500 000 ℳ und dem in Hypotheken und Wertpapieren angelegten Rücklagekapital von annähernd 750 000 ℳ, zuſammen annähernd 1 250 000 ℳ. Eine Verzinſung des baren Betriebskapitals findet nicht ſtatt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1909 waren vorhanden: Lupother 4 000,— ℳ Preußiſche Staatsſchatzanweiſung zu 4436. 2 000,— „ Preußiſche konſ. Staatsanleihen zu 320. 588 500,— „ Preußiſche konſ. Staatsanleihen zu 36060.. 152 500,— „ Charlottenburger Stadtanleihen zu 4%0600. 900,— „ Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 64 162 (3%%... 897,81 „ Aktie der Charlottenburger Straßenbahn⸗Aktien⸗Geſellſchaftftftft 600,— „ Aktien der Großen Berliner Straßenbahn⸗Aktien⸗Geſellſchaft 1 200,— „ Anerkenntnis der Stadthauptkaſſe über die bar empfangenen unverzinslichen Be⸗ triebsumtel 222 500 000,— „ Summe 1 250 597,81 ℳ. 4. Einſtweilige Kapitalanſammlung. (Für den Erwerb von Grundſtücken, welche aus dem Ordinarium zu bezahlen ſind.) Dieſe Kapitalanſammlung iſt zur Erwerbung ſolcher Grundſtücke (Volksſchulhaus⸗ grundſtücke uſw.) beſtimmt, für welche die Mittel aus Anleihen nicht entnommen werden dürfen. Sie wird durch Zuführung jährlicher Teilbeiträge aus dem Ordinarium ſowie durch Uberweiſung von Gewinnen beim Verkauf von Grundſtücken, von Erlöſen beim Abbruch von Baulichkeiten und von Erſparniſſen beim Ankauf der Tilgungsraten der Charlottenburger Stadtanleihen uſw. ergänzt. Die Zinſen des angelegten Kapitals werden dem Fonds zugeführt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1909 waren vorhanden: 3½ prozentige Deutſche Reichsanlehen 174 900,— ℳ 3½ prozentige Preußiſche konſ. Staatsanlehen 539 900,— „ 3 prozentige Preußiſche konſ. Staatsanlehen 156 400,— „ 4 prozentige Preußiſche konſ. Staatsanleihen 6 300,— „ 4 prozentige Preußiſche Staatsſchatzanweiſungen 462 000,— „ 4 prozentige Charlottenburger Stadtanleihennn 296 700,— „ Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 39 573 (3%%) 357,74 „ Guthaben bei der Stadthauptkaſſe. 21 894,89 „ Summe 1 658 452,63 . Der Zugang gegen den Beſtand des Vorjahres von 1 125 014,42 ℳ beträgt 533 438,21ℳ.U 5. Der Grundſtückserwerbsfonds. Alle neu anzukaufenden Grundſtücke ſind zunächſt aus dieſem am Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres 1902 gebildeten Fonds zu erwerben; die aufgewendeten Koſten werden dem Fonds erſtattet, ſobald ein Grundſtück einem beſtimmten Zweck überwieſen wird. Der Fonds iſt ausgeſtattet: 1. aus der 1899er Anleihe mit einem Betrag von. 2 211 000 ℳ 2. aus der 1902er Anleihe: 4) mit dem Wert des Krankenhausgeländes auf Weſtend.. 2 500 000 b) außerdem mit dem Betrage von 2 542 515 „ 5 042 515 „ 8. qus der 1905er Auleihee 5 202 000 „ 4. zaus der 1908er Amteihe⸗ 2222 3 930 915 „ zuſammen mit 16 386 430 ℳ. Er wird in der Weiſe verwaltet, daß ihm als laufende Einnahmen zugeführt werden die aufkommenden Miet⸗ und Pachtzinſen, die Erlöſe aus dem etwaigen Verkaufe von Grundſtücken und die Erſtattungen für ſolche Grundſtücke, die als Baugelände Verwendung finden, während in Ausgabe nachgewieſen werden die Hypotheken⸗ und Anleihezinſen, ſowie die Koſten der Verwaltung, Unterhaltung, Beleuchtung, des Waſſerverbrauchs, der