Steueriahr 1909 Kl. 1/11 Kl. III Kl. IV Zuſammen 1 1 12 1] Veranlagungsſumme:: 335 836 112 868,— 88 368,— 1 537 072,— 2] Davon nicht eroben. — 35 998,— 87 900,— 123 898,— 3] Reſtierende Veranlagungsſumme 335 836,— 76 870,— 468,— ] 413 174,— 4] Hiervon entfallen auf außerhalb befindliche Zweigbetribe. 78 835,— 2 593.— 468,.— 81 896,— 5] Reſtierende Veranlagungsſumme 257 001,— 74 277,— 331 278,— 6f Hierzu die Teilbeträge für die hier befindlichen, aber außerhalb veranlagten Zweigbetriebe 72 716,— 1 262,— — 73 978,— 7] Korrigierte Veranlagungsſumme 329 717,— 75 539,— K 405 256,— 8] Erhebungsſumme unter Berückſichtigung der in Querſpalte 15 angegebenen Faktoren 494 575,50 75 539,— — 570 114,50 9] Zugang. 131 273,25 8 454,50 — 139 727,75 10] Abgaang. 33 160,74 11 516,— 44 676,74 11] Ermäßigungen, Erlaſſe, Ausfälle, Nieder⸗ ſchlagungen. 4 681,75 1 854,— — 6 535,75 12] Rechnungsmäßiges Soll (Querſpalte 8 — 9 — (40 117)).. 588 006,26] 70 623,50 2 8 658 629,76 13] Iſt (Querſpalte 12—14994. 581 637,89] 70 223,50 — 651 861,39 14] Reſt (Querſpalte 12—133. 6 368,37 400,— 24 6 768,37 (geſchätzt) (geſchätzt) 15] Prozentſatz zu den ſtaatlich veranlagten Steuern 150% 100% 16 Zurückführung des rechnungsmäßigen Solls (Sp. 12) auf 100%0. 392 004,17 70 623,50 — 462 627,67 17] Hierzu die nichterhobenen Beträge der Kl. II1I1/Iv (S0. 23 · 0 — 0 123 898,— 586 525,67 Betriebsſteuer. Die Betriebsſteuer für den Betrieb der Gaſtwirtſchaft, der Schank⸗ wirtſchaft, ſowie des Kleinhandels mit Branntwein und Spiritus gelangte mit den ſtaatlich normierten Beträgen zur Hebung und zeigt ein beinahe unverändertes Bild gegen das Vorjahr. Ver⸗ Wirkliche Jahr Zahl der ] anlagungs⸗ Zugang Abgang Ausfall Soll⸗ Reſte am Betriebe ſumme Einnahme ] Jahresſchluß 14 % C 1907 1 669 32 610 8 515 3 965,— 285,— 36 875,— 3 715˙ 1908 1 748 34 155 10 520 8 095,— 834,30 35 745,70 130 1909 1 885 33 535 5 900 2 790,— 800,— 35 845,— 90 Von den Betrieben waren nur 36 in der erſten, 18 in der zweiten und 207 in der dritten Gewerbe⸗Steuerklaſſe; 1524 gehörten in die 4. Gewerbe⸗Steuerklaſſe, und 100 waren gewerbeſteuerfrei veranlagt. Wegen Nichtzahlung der Steuer wurde ſoweit bekannt — kein Betrieb polizeilich geſchloſſen oder vom Inhaber ſelbſt aufgegeben. Warenhausſtener. In Gemäßheit des finanzminiſteriellen Erlaſſes vom 2. April 1903 — II. 2756 — wurde die nach dem Geſetz vom 19. Juli 1900 im Steuerjahr 1908 ver⸗ anlagte Warenhausſteuer angeſammelt und im Steuerjahre 1909 auf die Gewerbeſteuer der Gewerbeſteuerklaſſen 1I1I1 und IV verrechnet (vgl. unter „Gewerbeſteuer“). Das Ergebnis der Warenhausſteuer iſt nachſtehend dargeſtellt: Dazu Veran⸗ Soll⸗ Verbleiben ] Reſte aus ] Es waren Jahr ſ lagungs⸗] Zugang ] Abgang Einnahme zur dem insgeſamt zur ſumme Verwendung] Vorjahre ] Verfügung 14 L 11 L 1905 35 500 — 9 202] 26 298 1 748,— 24 550,— 260,43] 24 810,43 1906 42 000 — 17 250 24 750 1 460,— 23 290,— 1 191,43 24 481,43 1907 38 500 70 000 7 000 ] 101 500 2 500,— 99 000,— 6 768,06] 105 768,06 1908 131 627 — — 131 627 1 496,25] 130 130,75 — 130 130,75 1909 134 932 — 15 000 ] 119 932 2 485,50] 117 446,50 2 426,— ] 119 872,50 Hundeſtener. Die Steuer beträgt ſeit der Hundeſteuer⸗Ordnung vom 18./23. April 1907 für einen Hund 30 ℳ, für einen weiteren 40 jährlich und iſt in halbjährlichen Be⸗ trägen von 15 und 20 ℳ zahlbar und fällig. Es waren nach der Hundezählung im April 1909 In t den 3715 ℳ war ein infolge Rechtsmittels geſtundeter Betrag von 3400 ℳ enthalten. 7