55 Kohlenverbrauch. Bezeichnung der Kohlenart Verbrauch Ober⸗ 1 Aeper Summe ſchleſiſche 9 ſchleſiſche t 12 t t t a) Zur Vergaſung 4 Gasanſtalt I. 3 424,900 10 399,370 1 167,200 14 991,470 Gasanſtalt [I. 12 381,200] 116 173,850 — 6 055,000] 134 610,050 Zuſammen 15 806,100] 126 573,220 — 7 222,200] 149 601,520 p) Zur Schmiedefeuerung 5 Gasanſtat 11 —— 4,500 —— 2,600 7,100 Gasanſtalt III. — 53,800 — — 53,800 Zuſammen — 58,300 K 2,600 60,900 c) Zur Dampfkeſſel⸗ feuerung Gasanſtalt lII. 84,480 480,200 222 2 564,680 Kohlenverbrauch über haupt Gasanſtalt I. 3 424,900 10 403,870 K 1 169,800 14 998,570 Gasanſtalt ILILI. 12 465,680J] 116 707,850 Rm 6 055,000] 135 228,530 Zuſammen 15 890,580f 127 111,720 — 7 224,800] 150 227,100 Koſten der vergaſten Kohlen. Bezeichnung der Kohlenart Summe Ober⸗ Engliſche Weſtfäliſche Nieder⸗ ſchleſiſche ſchleſiſche % % 12 % Im Durchſchnitt koſtet je 1 t Kohlen für die Gasanſtalt I. 18,41 16,28 K 18,77 16,96 für die Gasanſtalt [II. 18,27 16,50 — 18,57 16,76 Durchſchnittskoſt. für 1909 überh. rund 18,30 16,48 — 1 18,61 16,78 „ „ 1ſe 18,99 19,43 — 19,42 19,39 „„19%97 „ „ 17,46 17,26 18,50 17,51 17,34 , „ 146 „„ „ 16,84 16,19 18,50 16,32 16,40 1905 17,09 15.62 18,50 16,48 16,08 Unter Zugrundelegung der vorſtehend gerundeten Durchſchnittspreiſe berechnen ſich Betriebsjahr 1909 wie folgt: Gasanſtalt 1 Kohlenmenge v. Geldwert ℳ Gasanſtalt I1I Kohlenmenge t Geldwert “ nachgewieſenen, auf volle Pfennige ab⸗ die Koſten der vergaſten Kohlen für das Kohlenmenge t Zuſammen Gasanſtalt I und II1 Geldwert V 3 424,9006 10 399,370 — 1 167,2006 14 991,470 63 052,41 169 301,74 — 21 908,34 254 255,33 12 381,200] 116 173,850 — 6 055,000] 134 610,050 226 204,52] 1 916 868,53 — 112 441,32] 2 256 064,44 15 806,100J 126 — 7 234 149 601,520 289 251,63] 2 085 926,67 — 134 405,14] 2 510 313,51 Hinſichtlich der teſchniſchen Betriebsergebniſſe wird auf den Sonder⸗ bericht S. 10 verwieſen.