Es betrug: Der 4.4% Die Zunahme ] Die Anzahl Die Zunahme Am 1. April des Jahres der Anſchlußanlagen 2 2 umgerechnet in Glühlampen der Elektrizitätszähler 1901 22 789. 2%0 515 52. 1203 22 200 22 40 1945 4% 1904 121200 22 % 2 221 480 1905 181 700 2 240 3 91 720 1906 238 900 ½ 4273 1 192 1907 339 100 194 02 5 798 1 725 1906 KAz% 22 4 7 227 1 422 1909 224% 1. 140 § 730 2101 1910 598 250 2 10 891 An elektriſcher Energie wurden abgegeben in Kilowattſtunden: 4 Kraft und Straßen⸗ Im Rechnungsjahr Beleuchtung gewerbliche Straßenbahn beleuchtung Überhaupt Zwecke 1900 (1. 8.—31. 12.) 73 450 19 950 606 500 K 699 900 1901 418 350 222 800 1 703 000 — 2 344 150 1902 1 079 500 415 000 1 815 400 K 3 309 900 1903 2 171 000 568 000 1 811 000 4 550 000 1904 2 927 300 777 000 1 942 600 — 5 646 900 1905 3 310 000 2 026 000 2 167 000 169 000 7 672 000 1906 4 106 000 2 267 800 2317 400 398 100 9 089 300 1907 4 858 600 4 079 900 2 679 400 675 400 12 293 300 1908 4 935 000 4 819 720 2 657 600 760 830 13 173 150 1909 5 623 500 5 756 000 2 685 800 821 250 14 886 550 Die Maſchinenanlage des Elektrizitätswerkes iſt nicht vergrößert worden, nur die äußere Kohlenförderanlage wurde in allen Teilen in Betrieb genommen. Das Kabelnetz wurde wieder beträchtlich erweitert. Die Straßenbeleuchtung iſt am 1. April 1908 in eigenen Betrieb über⸗ nommen worden. Verausgabt ſind für das Elektrizitätswerk: bis zum 31. 4425 1902-⸗- bis zum 31. März 1910. 11 927 617,10 ℳ. 1 407 402,99 „ Insgeſamt 13 335 020,09 ℳ. 3. Die Waſſerwerke. In der Geſchäftsführung der Charlottenburger Waſſerwerke G. m. b. H. ſind im Berichtsjahre Anderungen nicht eingetreten. Für die Arbeiter der Waſſerwerke iſt ein Arbeiter⸗Ausſchuß gebildet worden“. Seit 1. Oktober 1909 beträgt die regelmäßige Arbeitszeit im Waſſerwerksbetrieb 9 Stunden. Für das Maſchinenperſonal und die Wächter gilt in der Regel eine 11 ſtündige Anweſenheits⸗ zeit als eine 9 ſtündige Arbeitszeit. Neu⸗ und Erweiterungsbauten. Das im vorigen Berichtsjahre auf⸗ geſtellte und genehmigte Projekt für die Erweiterung der Filteranlage auf dem Werk Jungfernheide iſt in dieſem Berichtsjahre zur Ausführung gelangt. Der neue Waſſerturm nebſt Pumpſtation und das Magazingebäude auf Weſtend ſind fertig geſtellt und in Betrieb genommen. Folgende Bauentwürfe ſind aufgeſtellt und genehmigt worden: a) Auf⸗ ſtellung einer neuen Vorpumpe, b) Herſtellung eines neuen Sammelbrunnens, ⸗) Er⸗ richtung eines Abortgebäudes auf Werk Jungfernheide, d) Verlegung eines zweiten Druck⸗ rohres vom Werk Jungfernheide nach der Stadt. 4 Auf dem Waſſerwerk Jungfernheide ſind zurzeit 3 Vorpumpen vorhanden, von denen höchſtens 2 gleich⸗ zeitig in Betrieb ſein dürfen, damit ſtets eine als Reſerve zur Verfügung ſteht. Es war aber ſchon während der heißen Jahreszeit 1908 erforderlich, alle 3 Vorpumpen längere Zeit in Betrieb zu halten. Zur Schaffung der nötigen Reſerve wurde daher beſchloſſen, eine neue Vorpumpe aufzuſtellen, die imſtande ſein muß. ſtündlich 1 400 obm aus den Brunnen auf die Enteiſenungsanlage zu fördern. Bei der Bauausführung des Maſchinen⸗ raumes, der aus wirtſchaftlichen Gründen ſo groß projektiert worden iſt, daß in ihm drei Vorpumpen von gleicher Größe aufgeſtellt werden können, ergaben ſich durch die Waſſerhaltung derartige nicht vorherzuſehende Schwierig⸗ 4 die Aufſtellung der Vorpumpe im Berichtsjahre nicht mehr möglich war. Veranſchlagte Baukoſten *Vgl. Verw.⸗Ber. 1908 S. 221.