Die Aufſtellung einer neuen Pumpe bedingte auch den Bau eines neuen Sammelbrunnens nebſt den erforderlichen Rohrleitungen, weil der vorhandene Sammelbrunnen zu weit entfernt von dem neuen Vor⸗ pumpenraume liegt und auch zu klein iſt, um noch weitere Rohrleitungen aufzunehmen. Koſtenanſchlagsſumme 96 700 ℳ. An Stelle der bisher proviſoriſch und in ganz unzureichender Weiſe in einem Holzſchuppen unter⸗ gebrachten Aborte für die Arbeiter iſt ein neues Abortgebäude mit einem Koſtenanfwande von 7 300 ℳ er⸗ richtet worden. ür das einzige von dem Werk Jungfernheide zur Stadt führende Druckrohr von 800 mum Lichtweite iſt nach der ungeteilten Anſicht der Sachverſtändigen eine Reſerve unbedingt erforderlich. Es iſt deshalb beſchloſſen worden, ein zweites Druckrohr durch die Spree, den alten und neuen Fürſtenbrunner Weg, die Königin⸗-Eliſabeth⸗ Straße und den Kaiſerdamm bis zum Anſchluß an das jetzt am Sophie⸗Charlotte⸗Platz endigende Hauptrohr zu verlegen. Im Berichtsjahre hat die Verlegung des Rohres auf der Strecke vom Werk bis zur Königin⸗Eliſabeth⸗ Straße ſtattgefunden. Auf dieſer Strecke iſt ein ſchmiedeeiſernes Rohr von 842 mm Außendurchmeſſer verwendet worder. Auf der übrigen Strecke erfolgt die Verlegung im nächſten Jahre. Waſſerförderung und Kohlen verbrauch. Waſſerförderung Kohlenverbrauch Geſchäfts⸗ bzw. Rechnungsjahr Werk Werk im Werk Werk im Tevfelsſee Jungfernheide ganzen Teufelsſec Jungfernheide ganzen cbm cbm bm t t t Oktober/September 1901/1902 931 504 5 500 705 6 432 209 525,810 2 153,604 2 679,414 1902/1903 2 031 092 4994 956 7 026 048 1 104,080 2 207,557 3 311,637 1903/1904 2 382 016 5 214 698 7 596 714 1 271,373 2 224,793 3 496,166 1904/1905 2 871 344 5 253 798 8 125 142 1 600,228 2 251,250 3 851,478 1905/1906 2 974 104 6 644 759 9 618 863 1 657,183 3 073,137 4 730,320 April/März 1906/1907 3 014 032 7 227 051 10 241 083 1 654,840 3 285,396 4 940,236 1907/1908 3 042 368 7 781 917 10 824 285 1 684,220 3 607,490 5 291,710 1908/1909 3 541 717 8 220 595 11 762 312 2 014,810 3 947,800 5 962,610 1909/1910 3 313 744 9 399 840 12 713 584 2 101,480 5 000,900 7 102,380 Waſſerabgabe und Waſſergeldeinnahme. Waſſerabgave 2 „„ „, 4 W ſe n —2 nach Tarif für öffentl. FI Jahres⸗ abgabe Waſſergeld⸗ We , und ſtädt. Zwecle Abgabe bevölkerung] pro Kopf einnahme 0 vertraglichen zum Preiſe Verluſt Charlotten⸗ und Tag Verein⸗ von 7 —, burgs barungen pro ehm chm chm cbm 1 1 1901 5 441 920 278 026 896 572 193 900 93,5 871 747 1902 5 501 076 207 455 953 044 199 000 91,7 882 087 1903 5 759 500 216 657 1 183 801 207 900 94,4 925 835 1904 6 292 740 285 223 1 230 808 219 000 97,4 1 000 889 1905 7 139 466 244 978 1 391 412 234 700 102,4 1 099 752 1906 7 972 751 427 838 1 840 636 248 250 113,0 1 220 423 1907 8 526 019 360 954 1 937 312 260 600 113,8 1 288 428 1908 8 940 467 391 558 2 430 287 269 600 119,2 1 369 303 1909 9 645 595 376 119 2 691 870 279 200 124,8 1 451 450 10 021 714 chm Rohrnetz. Datum Rohrlänge Anſchlüſſe Hydranten Schieber 11 30. 9. 1901 159 224 3273 1125 1020 „„ „ 1902 165 732 3405 1176 1061 „„ „1903 170 483 3566 1204 1083 „ „1904 175 858 3724 1251 1122 „ „, 1905 181 344 3901 1301 1160 „„ „1906 189 400 4112 1364 1214 31. 3. 1907 192 523 4199 1392 1230 „ „ 1908 209 353 4398 1534 1355 „ „ 1909 226 527 4586 1670 1516 „ „ 1910 245 862 4871 1810 1720