— 63 Einnahmen und Ausgaben, abſolnt und pro chm. 1907 5 192 190 FFF n Iin. pro chm pro obm pro ohm pro chm 6 pro ohmſ pro obm Art der Einnahmen im geför⸗ ver⸗ im geför⸗ ver⸗ im geför⸗ ver⸗ und Ausgaben gan ʒen derten kauften ganzen derten tauften ganzen derten kauften Waſſers Waſſers Waſſers Waſſers Waſſers] Waſſers 2 22 4 2.—2 2 ———2 Einnahmen: Waſſergeldd. 1 288 427,76 11,90 14,50 ſ1 369 302,73 11,60 14,70 1 451 450,22 11,40 14,50 1 1 1 1 1 Ausgaben: Gehälterr. 58 231,07 0,54 0,66 73 915,17] 0,63 0,79 84 827,15 0,67 0,85 Betriebsarbeiterlöhne 31 370,%6 0,29 0,35] 38 115,17 0,32 0,41] 39 961,62 9,31 0,40 Steuern u. Abgaben ſ 29 393,31 9,27 0,33] 33 630,60 0,29 0,36 41 407,99 0,33 0,41 Sonſtige Verwaltungs⸗ 1. Geſchaftsuntoſten.] 10 472,22 ,10 ,12 f 11 903/05 ⸗¹19 „15 45 968,61 0,13 0,16 Kohlen. 112 141,51 1,4 1,26 132 033,87 1,12 1,42 126 050,58 0,99 1,26 Unterhaltung d. Rohr⸗ netes. 19 895,42 9,18 (,22] 24 409,/4 0,21 0,26 24 619,31 0,19 0,25 Unterhaltung ſämtlich. übrigen Anlagen, außer Waſſermeſſer. 39 776,06 0,37 0,42] 53 771,90 0,46 0,58 ] 45 532,98 0,36 0,45 Rohrumlegungen bei Neuregulierung alter Straßen. 11 739,02 0,11 ,13] 8 92,12 0,08 9,10] 11 742,92 0,9 9,12 Zinſen. 768 800,00 7,10 8,65 765 264,55 6,51 5,21 778 160,14 6,12 7,77 Schuldentilgung . . I 289 424,37 2,6“ 326 300 969,22 2,55 3,22 313 016,02 2,46] 3,12 Selbſttoſten d. Waſſers⸗ 1 243 678,67 11,50 14,% ſ1 315 928,74 11,20 14 1 343 824,57 10,60 13,40 An denHauptetat wur⸗ den abgeführt 44 749,00 0,41 0,50] 10 054,0%4 0,09 0,11 K K — An das Extraordina⸗ rium wurden abge⸗ führtrt. — — 43 319,95 0,3)/ 0,46 107 625,65 0,85 1,07 V. Das Bauweſen. A. Hochbau. 1. Neubanten. Neuban der Gemeinde⸗Doppelſchule Sybelſtraße 21/23. Nachdem auf Grund des Beſchluſſes der Stadtverordneten⸗Verſammlung vom 28. Mai 1902 das Grundſtück an der Sybelſtraße für Schulzwecke erworben war und die fortſchreitende Bebauung des Stadt⸗ teiles ſüdlich der Stadtbahn die Errichtung einer Gemeindedoppelſchule dort erheiſchte, wurde durch Gemeindebeſchluß vom 6./27. Februar 1907 dem Bau dieſer Schule nach dem Vorentwurf des Stadtbauinſpektors Spickendorff zugeſtimmt mit der Maßgabe, daß der Entwurf verſchiedenen Anderungen unterzogen werden ſollte. Der demzufolge von Stadtbaurat Seeling aufgeſtellte Bauentwurf fand die Zuſtimmung der ſtädtiſchen Körperſchaften. (Gemeindebeſchluß vom 13.,“19. Juni 1907.) Da jedoch das Grundſtück durch Erwerb des angrenzenden Geländeſtreifens inzwiſchen vergrößert und die Errichtung eines Anbaues für einen Kindergarten und § Reſerveſchulklaſſen mit beſonderem Treppenhauſe beſchloſſen worden war, bedurfte der Entwurf einer weiteren Bearbeitung, die dann am 30. April 1908 die Zuſtimmung des Magiſtrats und am 6. Mai 1908 die der Stadtverordneten⸗Verſammlung fand. So konnte im Frühjahr 1908, nachdem bereits am 15. März mit den Erdarbeiten begonnen war, der Bau mit voller Kraft in Angriff ge⸗ nommen werden. Am 7. Oktober 1909 wurde die Schule bezogen. Die urſprünglich 5186 qm, nach der Erweiterung /367,5 qm große Bauſtelle liegt gegenüber der Ein⸗ mündung der zum Kurfürſtendamm führenden Roſcherſtraße. Sie hat eine nach Süden gerichtete Straßenfront von 74,45 m Länge und eine Tiefe von 105,16 bzw. 88,22 m. Um zu vermeiden, daß der Unterricht unter der Morgen⸗ und Mittagsſonne leidet, iſt die Bebauung in Form eines Hakens erfolgt, deſſen einer Schenkel in der Straßenflucht, deſſen anderer an der öſtlichen Nachbargrenze liegt. Die Klaſſenfenſter, nach dem Hofe zu liegend, erhalten ſomit ihr Licht von Weſten und Norden. Die RKaumeinteilung erfolgte ſo, daß in dem Straßenflügel die Räume der Knabenſchule, in dem öſtlichen Flügel die Räume der Mädchenſchule und dort, wo beid lügel i 1 f. .: . chenſch „wo beide Flügel zuſammenſtoßen, die gemeinſamen Die Selbſtkoſten ergeben ſich aus den geſamten laufenden Ausgaben — ohne die an den Haupt. etat und das Extraordinarium abgeführten Beträge —, abzüglich ſämtlicher Einnahmen außer Waſſergeld⸗ d. h. die Geſamteinnahmen ſind gleich dem Waſſergeld und der Differenz zwiſchen Ausgaben und Selbſtkoſten,