— 67 — Die Herſtellung der in der vorſtehenden Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen der Fahrdämme iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1909 waren im Stadtgebiet an Aſphalt und an Stein⸗ oder Temperſchlackenpflaſter 1 208 443,87 qm vorhanden. Im Berichtsjahre ſind hinzugekommen 70 151,49 qm und abgegangen 10 716,34 qm. Am 31. März 1910 (Ende des Verichtsjahres) waren 1 267 879,02 qm gepflaſterte Straßen vorhanden. Ken waren mit Aſchelt reud⸗ „ 891 577 qm „ mit Granitſteinen II. und 111. Krafte vrnds 164 676 „ „ Teniteeſaanenſtennen 2 , . . . 8 348 „ g eieeen,, e, , 7 012 „ 7, Deter . tee neſein3,) 66 657 „ ſah umpflaſterungen von Fahrdämmen vorhandener Straßen. Pflaſterung mit altem Material unter Verwendung von Zuſatzſteinen. Umgepflaſtert wurden folgende Straßen⸗ ſtrecken: Quedlinburger Straße weſtlich der Darwinſtraße. Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße an der Lohmeyerſtraße. .Lohmeyerſtraße zwiſchen Berliner und Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße . Helmholtzſtraße von der Pascalſtraße bis zum Grundſtück Nr. 4—6. Nonnendamm an der Pumpſtation. Juedlinburger Straße zwiſchen Sömmering⸗ und Ilſenburger Straße. Straße 38 — » — 4 zwiſchen Rognitz⸗ und Königin⸗Eliſabeth⸗Straße. Krumme Straße zwiſchen Schiller⸗ und Goetheſtraße. . Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße zwiſchen Scharren⸗ und Wallſtraße. 10. Charlottenburger Ufer (Verkehrsſtraße) zwiſchen Lohmeyerſtraße und Luiſenplatz. 11. Cauerſtraße zwiſchen Guerickeſtraße und Charlottenburger Ufer. 12. Wallſtraße zwiſchen Schloß⸗ und Fritſcheſtraße. 13. Straße am Witzlebenplatz. 14. Spandauer Berg zwiſchen Sophie⸗Charlotten⸗Straße und Krankenhaus Weſtend. Die Umpflaſterungen erfolgen mit dem in den Straßen durch Aufbruch gewonnenen Material (Kopfſteinpflaſter) unter reichlicher Verwendung von Zuſatzſteinen, auch wurde teilweiſe das vorhandene Kopfſteinpflaſter beſeitigt und durch Reihenpflaſter erſetzt. Die Geſamtfläche der umgepflaſterten oder mit alten Materialien neu gepflaſterten Fahrdamm⸗ flächen beträgt rund 15 372 Im. unterhaltung der Straßendämme. uber den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle, welche die Flächen nach den ver⸗ ſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt aufführt, näheren Aufſchluß: — 90 9 0 — Am urt des 4flaſer⸗ 1 6 0 . . Zugang Abgang 421 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung 908,77 — 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton. 6 102,83 — — 6 102,83 Temyerſchlackenſteine mit Unterbettungg 3 005,00 — — 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung. 343,00 — K 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettungg 134 552,04 — — 20 1 . 1 TtI. „ 10 % . 4 30 124,37 — 30 124,37 h A. „ ch „ 3 572,61 — — 3 572,61 „ IV. „ tit „ 18 762,00 8 — 18 762,00 7 K. „ ane , 111 108,72 — 7 144,22] 103 964,50 —4 polygonale Kopfſteine. — 11 882,53 3 572,12 8 310,41 Altere 1. e — —— — — Stamvf⸗Aſohaltteetetetet 811 331,05 37 158,20 K 848 489,25 Weichholzpflaſter auf Beton 40 067,48 4 128,19 — 44 195,67 Hartholzpflaſter „ e, e ee 19 974,38 2 486,52 K 22 460,90 Kiesguß⸗ und Plattenaſphalt. 28 591,62 14 496,05 — 43 087,67 Zuſammen ] 1 208 443,871 70 151,49] 10 716,34] 1 267 879,02 Die Unterhaltung der Straßen bezieht ſich zum großen Teil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials, ſowie auf die Herſtellung von Fußgängerüber⸗ wegen. Verausgabt ſind für dieſe Zwecke einſchließlich für die oben aufgeführten Um⸗ pflaſterungen rund 65 000 ℳ. Bürgerſteige. Die Bürgerſteige in den in der obigen Tabelle aufgeführten Straßen wurden mit Ausnahme derjenigen unter lfd. Nr. 1—9, welche proviſoriſch teilweiſe mit Moſaik und Ziegelkleinſchlag und teilweiſe mit Chauſſeeſchlick hergeſtellt wurden, in ganzer Breite mit Granitplatten und Moſaikpflaſter befeſtigt. Die Koſten derſelben ſind in der Tabelle mitenthalten. Im Berichtsjahre wurden gemäß § 1 der Polizei⸗Verordnung vom 1. Mai 1880 keine Bürgerſteigſtrecken aufgerufen oder hergeſtellt. 9 Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren am Anfang des Berichtsjahres vor⸗ anden: im Stadtteit „Deſtend⸗““ 77 630 qm in den übrigen Stadtteilen 2 im ganzen rund 102 766 4m. 9⁴