69 Martinikenfelde ſtviertel Flache Oſtvierte 79 ha 63 a 75 qm ] 102 ha 32 a 31 qm Durchſchnittliche Zahl der bebauten Grundſtücke im ganzen 96 602 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner im ganzen 8 335 32 507 Durchſchnittliche Zahl der an die Kanaliſation, Radialſyſtem 111 bzw. VII angeſchloſſenen Grundſtükfe 95 583 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner in dieſen Grundſtücken. 8 325 31 554 Länge der anſchlußfähigen Straßenfronten am Schluſſe des Be⸗ richtsjahres (ausſchließlich der Fronten ſtädtiſcher Grundſtücke) 6 460,49 17 959,73 ſen Die vertragsmäßig gezahlten Koſten bis zum Schluſſe des Berichtsjahres ergibt folgende Zuſammen⸗ ellung: 4 „ Oſwwiertel Zuſammen % 12 Vertragsmäßig ſeit Beginn gezahlte Vergütung für den Bau 323 024,500 897 986,50] 1 221 011,00 Vertragsmäßige Gebühr für den Betrieb und die Unterhaltung im Berechchah 2 . 35 884,32] 108 518,87] 144 403,19 Koſten für Spülwaſſer und Reparatur von Spülwaſſermeſſern im Denaahre⸗ 621,18 2 147,45 2 768,63 Das Entwäſſerungsgebiet 1 (Stadtviertel: Am Kurfürſtendamm, ſee, Schloßv Hochſchulviertel, Innere Stadt, Am Lietzen it 223 geſamt 874 ha 26 ar 75 qm entwäſſerte Fläche m 1. April 1907 auch die Abwäſſer der Gemeinde un eine Vergütung von 4 9 für 1 ohm des an den Hubmeſſern Pumpſtation gemeſſenen Waſſers auf. Über die Einwohnerzahl der an das K ſyſtem 1 angeſchloſſenen Gebiete, ſowie die Waſſermengen, iertel, Lützow und Halbinſel, ins⸗ 380 Einwohnern) nimmt ſeit dem d des Staatsbahnhofs Grunewald gegen der Maſchinen der dortigen analiſations⸗ welche dieſen Gebieten von den Eharlottenburger Waſſerwerken zugeführt wurden, gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: 4 45 Durch⸗ Durchſchnittliche Waſſerlieſerung der Charlottenburger ſchnittliche Einwohnerzahl Waſſerwerke im Berichtejahre Zahl der im — Berichts⸗ in den ſar wen ab di an die in Grund⸗ in Grund⸗] allen 4 5 Tag und Char⸗ 8 4 Grund⸗ har⸗ Kopf der lotten⸗ ſtücken, ſtücken, 42 2 9.% ſtücken, lotten⸗ Bevölke⸗ burger in allen 447 4. an den burger 4. Kanali⸗ — nach dem nach dem 10 2 ation Ge Pump⸗ Pump⸗ Haus⸗ K in voriger ſge ſucten werk I ] werk HI1 ] waffer⸗ G Spalte ſchloſſenen meſſern ange⸗ bezeich⸗ Grund⸗ Vorflut Vorflut gemeſſen ſchloſſenen neten ſtucke nehmen nehmen Gebieten Gebiet ſ (bewohnte und un⸗ chm chm 1 bewohnte) Geſamtgebiet Charlottenburg 279 240 228 514 9 277 9 645 595 8 213 301 94,6 3 737 Grunewald einſchl. Staats⸗ bahnhoßf 6 775 6775 2— 520 654 520 654 213,7 538 Summe 286 015 235 289 9 277 10 166 249 8 733 955 97,2 4 275 Schmutzwaſſerleitungen in Gebiet I betrug ohne Die Länge der e dieſes — und der Gemeinde Grunewald bei Teile des Gebietes II — ſieh Tonrohrleitungen und 22 718 m ſteigeſchächten und 3511 m gemauerten Kanälen mit 42 Einſteigeſchächten. vorhanden 114 701 m Tonrohrleitungen und 22 733 m gemauerte Kanäle. löchern waren am Schluſſe des Berichtsjahres 2495 Stück vorhanden. Notausläſſe ſind im Berichtsjahre nicht gebaut worden. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, welche aus dem Leitungsnetz e belief ſich auf 884 cbm. Das Verhältnis dieſer Rückſtände zum Geſamtabwaſſer Verhältnis hat ſich ſeit dem Jahre 1905 um etwa das 1½ fache verringert, nachdem im Sandfange des Pumpwerks I beſeitigt, mithin alle Schwimmſtoffe, Papier, Lump Beförderung nach dem Rieſelfelde überlaſſen ſind. Die Geſamtkoſten der Reinigung betra (43 015,72 ℳ perſönliche, 16 008,77 ℳ ſächliche Ausgaben). en uſw. den gen Berückſichtigung der angeſchloſſenen Beginn des Berichtsjahres 111 329 m Kanäle. Die Notausläſſe beſtanden aus 1158 m Tonrohrleitungen mit 18 Ein⸗ Am Schluſſe des Berichtsjahres waren An Einſteigebrunnen und Mann⸗ utfernt und abgefahren wurden, betrug alſo 1: 14 705. Dieſes ſeit Juni 1906 die Gitter Pumpen zur 59 024,49 ℳ