— 74 — Die Dauer der Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes wird auf dem Pumpwerk I mit einem ſelbſtanzeigenden Pegel feſtgeſtellt. Über die Tätigteit des Hauptnotauslaſſes und die Regendauer gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: auptnotauslaß in K Tangten Regen Geſamt⸗ Iahr 2% 9 . Arrann regenhöhe Anzahl der eſamtdauer] Anzahl der Stunden Fälle Stunden Regenfälle mm Rechnungsjahr 190060. 569,—- 71 648 196 674 „ 1200 „ 141,45 35 598,4 195 551 0 4907 127— 30 645 197 594 4508 . 74,25 21 395 134 406 „ 4909 . 120,27 36 600 18 517 Auf dem 3wiſchenpumpwe rk — auf der Halbinſel — wurden im ganzen 2 562 576 chm Abwaſſer gefördert oder durchſchnittlich 7021 chm für 1 Tag gegenüber 6632 chm im Vorjahre. Der Betrieb mußte in dieſem Jahre zum erſten Male ohne Unter⸗ brechung in fortlaufenden Tages⸗ und Nachtſchichten durchgeführt werden. Im Kanaliſationsgebiet 11 (Stadtviertel Weſtend und Am Spandauer Berg mit 519 ha 81 a 27 qm Fläche und 9893 Einwohnern einſchl. Militär am Schluſſe des Berichtsjahres) waren bei Beginn des Berichtsjahres 32 141 m Tonrohrleitungen, 8959 gemauerte Kanäle mit 777 Einſteigebrunnen und Mannlöchern und 365 m Notausläſſe mit 4 Einſteigebrunnen vorhanden. Am Schluſſe dagegen 38 243 m Tonrohrleitungen, 9164 m gemauerte mit 890 Einſteigebrunnen und Mannlöchern. Die Notausläſſe blieben unverändert. Der Koſtenaufwand für die Straßenleitungen betrug am Schluſſe des Be⸗ richtsjahres 3 426 585 ℳ. An die Kanaliſation waren bei Beginn des Berichtsjahres 248 bewohnte und 3 unbewohnte Grundſtücke, am Schluſſe 281 bewohnte und 10 unbewohnte Grundſtücke angeſchloſſen. Betrieb und Unterhaltung der Leitungen wird von dem für das Gebiet 1 vorhandenen Perſonal beſorgt. Die von dieſem Gebiet II abfließenden Waſſermengen ſind in den für Gebiet I auf⸗ geführten mitenthalten. Im Kanaliſationsgebiet 1II (Stadtviertel Kalowswerder, am Königs⸗ damm ſüdlich, am Königsdamm nördlich, am Nonnendamm mit 522 ha 8 a 58 qm Fläche, 118 bewohnten und 10 unbewohnten Grundſtücken und 10 724 Einwohnern am Schluſſe des Berichtsjahres) betrug die Länge der in den Jahren 1902 bis 1909 neu hergeſtellten Leitungen einſchließlich der 2433 vorhanden geweſenen Tonrohrleitungen mit 48 Schächten am Schluſſe des Berichtsjahres 10 783 m Tonrohrleitungen und 5533 m gemauerte Kanäle mit zuſammen 281 Einſteigeſchächten und Mannlöchern. An Notausläſſen waren 507 m gemauerte Kanäle mit 3 Einſteigeſchächten und 50 m Tonrohrleitung mit 1 Einſteigeſchacht vorhanden. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, welche aus dem Leitungsnetz entfernt und ab⸗ gefahren wurde, belief ſich auf 32 cbm. Im Berichtsjahre wurden im ganzen 423 000 chm Abwaſſer gepumpt. Der Not⸗ auslaß trat nicht in Tätigkeit. Über die Leiſtung der Pumpen gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: e , Koksver⸗ Zahl Durch⸗ Durch⸗ Durchſchnittlicher ſbrauchfürſLeuchtgasverbrauch 4, 24e 4e. fa, f Zeitraum an Waſſer⸗] Tages⸗ Geſamt⸗ ten Waſ⸗ im 1000 chm denen ] menge ] waſſer⸗ ſtehe 111 fur ſers ohne gangen ge⸗ gepumpt menge öhe kleinen förderten iſt ganzen ſ 1 Tag ] Motor Watſers cbm chm m BhI hI hI cbm chm April 1909. 30 29 117] 971 ] 39,50 ] 80,24] 2,67 2,59 800⸗] 27,47 Mai. „= 30 29 764 992 39,78 ] 102,32] 3,41 3,22 54 1,81 Juni 7, 30 37 566 1252 40,72 ] 125,40 4,18 3,22 46 1,23 Jon : 2 42] 14 241 4 2 4 Geptember „ . . 29 3480] 120⸗ :42 1496 3,9 ] 3,18 42] 1721 Oktober , 28 38 448] 1373 ] 40,64] 122,80] 4,38 3,03 50 1,30 November „ 29 38 424] 1325 ] 39,74 ] 120,12] 4,14 2,99 57 1,48 Dezember % 31 44 796 1445 37,84 ] 138,32 ] 4,46 2,97 63 1,41 Januar 1910. 31 38 787 1251 37,64 123,04 3,97 3,05 57 1,47 Februar 28 31 111 1111 38,61 ] 104,00 ] 3,71 3,22 54 1,74 März 2 31 32 379] 1044 ] 37,93 ] 104,16] 3,36 3,09 53 1,64 Im ganzen 359 423 000] — — 11358,32] — — 13511 — Im Durchſchnitt — — 1178 ] 39,71 — 3,77 3,06 — 3,19 Es iſt an 5 Tagen Leuchtgas zum Betriebe der Motoren verwendet worden.