—. 23 — Betriebskoſten. Beim Betriebe der Kanaliſation ausſchließlich Rieſelfeld ent⸗ ſtanden folgende Koſten: auf 1000 obm geförderten Koſten im ganzen Waſſers entfallen 3weig des Betriebes perſönliche ſächliche perſönliche ſächliche L L L f Kanpgente 53 498,90 78 236,25 3, 5,83 Unterhaltung und Betrieb der Straßenleitungen 43 015,72 25 162,04 3,21 1,87 Dracch . 2 47%13 459,48 0,18 0,04 98 991,35 103 857,77 ] 7,38 7,74 202 849,12 15,12 Über die Koſten der Reinigung der Entwäſſerungsleitungen im einzelnen gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Tonrohre Kanäle Sandfänger Perſönl. Koſten Sächliche Koſten Perſönl. Koſten Sächliche Koſten Perſönl. Sächl. im ſür im für im für im für ganzen 1 Ifd. m ganzen 1 lfd. mſ ganzen 1 lfd. m ganzen 1 lfd. mſ Koſten Koſten E 1 % 8 ʒ % Syſtem 1 . 15 422,s8] o,135 522,80] 0,057 ſ12 428,8. 9,53 4 700,80 0,207] 754,33 280,80 Syſtem 11 2710,18 ,o21 1 008,80 %26 648,46 0,180 613,60 0,067] — — Syſtem II11I1. 754,38 0,070 280,80] 0,026 2 291,08 0,414 832,80 0,151 ] 614,68 228,80 In den ſächlichen Koſten für die Tonrohre und Kanäle aller 3 Syſteme ſind u. a. ent⸗ halten: 4593,89 ℳ für 65 627 chm Leitungswaſſer zu Spülzwecken. Die außergewöhnlichen Koſten für Reinigung der Kanäle anläßlich des Schnee⸗ einwurfs betrugen 2890,29 ℳ und ſind von der Straßenreinigung erſtattet worden. Die Reinigung und Spülung der Leitungen erfolgt durch 5 Kolonnen zu je 4 Mann, welche durch einen Betriebsaufſeher überwacht wurden. Zeitweilig wurden einzelne Hilfs⸗ arbeiter eingeſtellt. Rieſelfelder. Das Rieſelfeld Carolinenhöhe⸗Gatow nimmt die Abwäſſer der Stadt auf. Es umfaßt eine Fläche von 883,3053 ha und ſetzt ſich zuſammen aus: 2) aptierter und berieſelter Fläche einſchließlich der Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze 267,0256 ha b) nicht aptierter, aber ggtien darer ache. „ . % 377,6701 „ c) nicht aptierbarer Fläche einſchl. der Entwäſſerungsgräben und der Schutzſtreifen 174,7164 „ 45 Augichtreßgehteten⸗, 32,7850 „ e) Gelände des nördlichen Abfangegrabenn.. 4 9,8396 „ 1) Gelände des ſüdlichen Abfangegrabens 21,2686 „ Über die Grunderwerbs⸗ und Verrichtungskoſten, ſowie die techniſchen Einzelheiten der Berieſelung vgl. den Verwaltungsbericht 1906, S. 53 ff. Die Zahl der aptierten Stücke während des Berichtsjahres betrug 873. Von den aptierten Stücken waren 804 zur Berie⸗ ſelung beſtimmt. Aptiert, aber nicht berieſelt, waren 69 Stücke, welche zu Abſitzbecken, Schlammtrockenplätzen, Lagerplätzen, Platz für die Verſuchskläranlage und als unbeſtellte Stücke verwendet wurden. Die vorerwähnten 804 Rieſelſtücke wurden im Berichtsjahre 58 505 mal in 449 375 Stunden, alſo im Durchſchnitt jedes Stück 72,§ mal in je 7,68 Stunden berieſelt. Die Mengen des während des Berichtsjahres auf das Rieſelfeld geleiteten Waſſers betrugen 13 402 500 chm. Es entfallen demnach bei rund 267 ha aptierter Fläche einſchl. Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze 50 200 bm auf 1 ha und Jahr, 137,53 bm auf 1 ha und Tag, oder bei 249,6116 ha ausſchließlich Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze — 53 700 cbm auf 1 ha und Jahr ⸗ 147,98 chm auf 1 ha und Tag. Die aptierten Flächen waren in folgender Weiſe beſtellt: mit Gras 196,7353 ha „ Auben 37,9999 „ „ Mohrruven 0,7974 „ „ Koh 9,4095 „ „ Gartenfrüchten 1,3380 „ „ Luäeme 3,1612 „ „ Kartoffen 2 0,1698 „ Zuſammen 249,6116 ha. Der übrige Teil der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Abſitzbecken, Schlamm⸗ trockenplätze, Lagerplätze und den Platz für die Verſuchskläranlage, die ſeit Auguſt 1904 außer Betrieb geſetzt iſt. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes und die Obſtnutzung ſind mit Ausnahme des Dienſtlandes für den Rieſelmeiſter (0,0646 ha) ver⸗ 10