pachtet. Die verpachtete Fläche betrug am Ende des Berichtsjahres rund 260 ha aptiertes Land und rund 380 ha nicht aptiertes Land. Die Pacht für die erſtgenannten Flächen beträgt 144—170 ℳ für 1 ha und Jahr und für nicht aptiertes Land 16—40 ℳ für 1 ha und Jahr. Die geſamte jährliche Pachtſumme betrug 54 748,30 . Die Jagdnutzung in Teufelsbrück, einem Ausſchlußgebiet des Rieſelfeldes, iſt an das Königliche Hofjagdamt für 17,60 ℳ jährlich verpachtet. Die Jagdnutzung auf dem Rieſel⸗ felde hat im Berichtsjahre einen Geſamtbetrag von 907,95 ℳ ergeben. Die Obſtnutzung brachte den Ertrag von 75,00 ℳ gegen 217,50 ℳ im Vorjahre. An Entſchädigungen für Durchfeuchtungen wurden bisher 391 696,33 ℳ gezahlt. Die Anlagekoſten des nördlichen Abfangegrabens betrugen 511 398,28 ℳ einſchließ⸗ lich der Grunderwerbskoſten. Für den ſüdlichen Abfangegraben ſind bisher 278 505,39 ausſchließlich Grunderwerbskoſten gezahlt worden. Wirtſchaftliche Ergebniſſe. A. Anlagekoſten in den nicht an Berlin angeſchloſſenen Gebieten. 1. Die Kanaliſation im Innern der S tadt. 1. Syſtem II. 9 466 998,40 ℳ 2. Spnen 3 426 585,32 „ 8. Aiſeem uI... 2 1 639 015,22 „ 14 532 598,94 II. Druckrohrleitung. 1. Grunderwrerbbbb 17 991,19 ℳ 2. Bautoſten 2 367 059,75 „ 2 385 050,94 ℳ III. Rieſelfeld. 1. Grunderwerb einſchl. Zinſen. 2 548 942,67 2. Anlagekoſten einſchl. Abfangegräben . . . . 1 582 048,472 , 4130 991.14 4 zuſammen 21 048 641,02 ℳ. Die Geſamttoſten der Kanaliſation haben alſo betragen: 21 048 641,02 ℳ. Dieſe Koſten ſind gedeckt worden: 1. durch ſtatutariſche einmalige Beiträge und ſonſtige Einnahmen 7 832 673,83 ℳ 2. durch Anleihemittel aus der 1885er Anleihe 1 888 974,19 „ „, „, 1889er „ I. Hälfte .. 3 216 541,60 „ „ „ IN)er „ 11. „,„ 640 357,51 „ „ „ 1895er „ 1. Abteilung 393 210,25 „ „ „„ 1895er „ II. „ 2 930 836,73 „ „ „ 1895er „ III. „ . 1 998 307,53 „ „ „ 1909er „ III. „ . 1 597 645,49 „ „ „ 1902er „ I1. 0 . 1 263 000,00 „ „ „ 1905er „ 1. 2 % . 1 287 093,89 „ zuſammen 21 048 641,02 ℳ. Im Berichtsjahre wurden für Verzinſung der Anleihemittel auf⸗ Geraeudc 336 491,67 ℳ für Tugung . 2 2 275 355,18 „ zuſammen 611 846,85 . B. Die laufenden Auusgaben für das Charlottenburger Ge⸗ biet ausſchl. des Berliner Anſchlußgebietes ſetzen ſich wie folgt zuſammen: 1. Allgemeine Verwaltungskoſten einſchl. Ruhegehälter 176 978,25 ℳ 2. Betrieb im Innern der Stadt einſchl. Pumpwerke 4) verſüntiche Koſten.. 94 908,64 „ Bz ſächtiche Koſten. 105 488,46 „ e) Abgaben und Verſchiedenesss. 10 592,54 „ 4) für Hausanſchlüſſete.. 66 226,04 „ zuſammen 277 215,568 ℳ. 3. Betrieb der Druckrohrleitung: 4) Lerſontiche Koſten.. 2 476,73 ℳ v) fächiiche Koſten 459,48 „ c) Abgaben und Verſchiederesses 4 629,00 „ zuſammen 7 565,21 . 4. Anſammlung behufs Abführung an den Reſervefonds der Kanaliſationsverwaltug.. 75 672,63 Geſamtausgaben 1 149 278,62 ℳ. Dieſe Zahlen ſtimmen mit denjenigen im Finalabſchluſſe überein, nicht aber mit den im Abſchnitt „Be⸗ triebskoſten“, da dort die Koſten des tatſächlichen Verbrauchs aufgeführt ſind unter Bewertung der aus dem Vor⸗ jahre übernommenen und unter Abrechnung der am Schluſſe des Jahres vorhandenen Beſtände. 5. Betrieb des Rieſelfeldes: 4) perſönliche Koſten . . 2 18 188,55 ℳ b) ſächliche Koſten einſchl. Entſchädigung für Durchfeuchtung 12 879,22 „ c) Abgaben und Verſchiederesss 4 244,63 „ zuſammen 75 II2,0 I.