—. 75. — C. Laufende Einnahmen ausſchl. der aus dem Berliner Anſchlußgebiet herrührenden. 1a. Gebühren der angeſchloſſenen Grundſtücke einſchl. vertrags⸗ mäßige Vergütung der Vorortgemeinden 928 542,13 ℳ b. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten bei Bauaus⸗ führungen „ 2., 47 350,35 „ c. Zinſen des Reſerveonds... 21 375,28 „ d. Sonſtige Zuwendungen für den Reſerveonds 140 045,00 „ e. Zuſchuß aus Kämmereimittlkͥn. 62 000,00 „ zuſammen 1 199 313,26 ℳ. 2. Betrieb im Innern der Stadt: 4) Mieten uſw... 6 325,99 ℳ b) Hausanſchlüſſe laut Tarif.. 70 915,58 „ zuſammen 77 241,57 ℳ. 3. Betrieb des Druckrohres: Pacht. 10,00 ℳ 4. Betrieb des Rieſelfeldes: Pachtt. 56 853,86 ℳ. Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter 2, 3 und 5 aufgeführten und ſtellt ihnen die unter 2, 3 und 4 aufgeführten Einnahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: Lfd. Lfd. Mehrausgabe Gegenſtand Anlageroſten] Einnahme ] Ausgabe ] im ganzen ] in % der An⸗ 71 ( % lagekoſten Kanal im Innern der Stadt . . . 14 532 598,94J 77 241,57 430 487,33 ] 353 245,76 2,43% Druckrohrleituung. 2 385 050,94 10,00 ] 11 747,94 / 11 737,94 0,49% Minderausg. Rieſelfelid.. 4 130 991,14] 56 853,86 54 836,27 2 017,59 0,049% Im ganzen 21 048 641,02] 134 105,43 ] 497 071,54 1 362 966,11 1,72% Die Mehrausgaben von 362 966,11 ℳ werden ebenſo wie die für Verzinſung und Tilgung erforderlichen Mittel beſtritten durch die Einnahmen unter 1a—. Für den Betrieb im Berliner Anſchlußgebiet werden für jedes an⸗ geſchloſſene Grundſtück vertragsmäßig 6,00 für 1 m Straßenfront und Jahr gezahlt, während die Stadtgemeinde Charlottenburg von jedem angeſchloſſenen Grundſtück wie im ganzen übrigen Stadtgebiet 2,00 ℳ für 1 m Straßenfront und 1% des Gebäudenutzungs⸗ wertes erhebt. D. Die im Berliner Anſchlußgebiet für das Rechnungsjahr 1909 gezahlten bzw. vereinnahmten Beiträge ergibt folgende Zuſammenſtellung: Für Anlage gezahlter . 4 oc 05 Vereinnahmte Geſamtbetrag Gebühr ſchluſſe Gebühren ſ Hausanſchlüſſe Überſchuß ¾ 4 ¼ 1 L 14 1 200 072,50 147 171,82 5 206,28 157 430,33 3 726,43 8 778,66 152 378,10 161 156,76 E. Das finanzielle Ergebnis des Ord des Kanaliſations⸗ etats ergibt einen Überſchuß von 12 399,63 . Dieſer Betrag tritt aber nicht in Er⸗ ſcheinung, weil er in der Ausgabe unter B 4 Anſammlung behufs Abführung an den Reſerve⸗ fonds in Höhe von 75 672,63 mitenthalten iſt. 5. Die Straßenwaſſerbrunnen. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 2 eiſerne Rohrbrunnen und 1 Waſſerſtock neu angelegt und von den vorhandenen alten Keſſelbrunnen ein Stück beſeitigt, ſo daß am Ende des Berichtsjahres vorhanden waren: 64 eiſerne Rohrbrunnen, 2 Waſſerſtöcke mit Rohr⸗ brunnengehäuſe und 3 Keſſelbrunnen. Die Koſten für Reparatur und Unterhaltung der vor⸗ handenen Brunnen betrugen 4443,46 . Im Intereſſe der Hygiene wurden den ſtädtiſchen Brunnen im Berichtsjahre 90 Waſſerproben zwecks Unterſuchung entnommen, welche ergaben, daß das Brunnenwaſſer von guter Beſchaffenheit und eiſenhaltig iſt. 6. Die öffentlichen Uhren. Durch Oemeindebeſchluß vom 2s. 5 1909 iſt eine öffentliche uhrenanlage mit vorläufig 11 öffentlichen Uhren genehmigt worden. Die Ausführung der Anlage wurde der Firma Siemens « Halske übertragen. Die Anlage wird zunächſt unter Aufſicht der Tiefbauverwaltung ausgeführt und ſoll nach Fertigſtellung der Feuerwehr zur Verwaltung, 10