—. I — Straßenbepflanz un g. Die Endſtrecke des Kaiſerdammes zwiſchen Badenallee und Ge⸗ markungsgrenze iſt gärtneriſch angelegt worden. Der 35 km lange Straßenzug wird durch die mit Blumen aus⸗ geſchmückten breiten Raſenſtreifen erheblich verſchönt. Am Zuſammenlauf der Gieſebrecht⸗ und Wilmersdorfer Straße wurde der kleine Inſelperron gärtneriſch ausgeſchmückt und mit einem hohen Schutzgitter verſehen. In der neu angelegten Preußenallee und auf dem Dreieck an der Heſſenallee gelangten die Erdarbeiten für eine Mittelpromenade bzw. ein Schmuckſtück zur Ausführung. Infolge Neuanlage ſind folgende Straßen mit Bäumen bepflanzt und zum Teil mit Raſenſtreifen verſehen worden: Baden⸗, Württemberg⸗ und Bayernallee zwiſchen Bundes⸗ und Preußenallee, Heſſen⸗ und Mecklenburgallee zwiſchen Reichsſtraße und Preußenallee, Königsweg zwiſchen Kaiſerdamm und Ringbahn, Riehlſtraße, Zufahrtſtraße zum Bahnhof Witzleben, Sophie⸗Charlotten⸗Straße zwiſchen Königsweg und Kaiſer⸗ damm, Ilſenburger Straße zwiſchen Nordhauſener Straße und Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee, Sömmeringſtraße zwiſchen Nordhauſener Straße und Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee, Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee zwiſchen Osnabrücker Straße und Verbindungskanal. Für die Neu⸗ und Nachpflanzungen in den Straßen wurden insgeſamt 2507 Bäume Die Uferböſchung in der Königin⸗Luiſe⸗Straße öſtlich der Schloßbrücke bis zur Weſtgrenze des Zimmer⸗ mann'ſchen Grundſtücks iſt mit Raſenanlagen, einer Hecke und einzelnen Bäumen und Sträuchern verſehen worden. grundbahn wurde die Abräumung des größten Teiles des Nollendorfplatzes bedingt. Nach Fertigſtellung der Bauarbeiten wird der Platz gärtneriſch wieder hergeſtellt werden. Ebenſo machte der Neubau der Kirche auf dem Platz am Lützow die Entfernung größerer Gehölz⸗ und Koniferengruppen erforderlich. Auf dem Friedrich⸗Karl⸗ gaa ſind zwei weitere kleine Ruheplätze hergeſtellt worden. Mit der Neuanlage des Karolingerplatzes wurde egonnen. Der Beſtand an Promenadenbänken auf den öffentlichen Straßen und Plätzen einſchl. Spielplätzen betrug 503 Stück gegen 444 Stück im Vorjahre. Kranken⸗ und Bürgerhäuſer und Erholungsheime. Die Raſenflächen und Anpflanzungen in beiden Krankenhäuſern ſind gründlich gedüngt und aus⸗ gebeſſert worden. Die in den Krankenſälen uſw. aufgeſtellten Blumentiſche wurden unter⸗ halten und nach Bedarf mit friſchen Pflanzen verſehen. Neu übernommen zur Inſtand⸗ haltung gegen Erſtattung der Selbſtkoſten wurden die Gartenanlagen und Blumentiſche des Kaiſerin⸗Auguſte⸗Viktoria⸗Hauſes. Der Hofgarten des Bürgerhauſes iſt im Sommer wiederum gepflegt worden. Schulhöfe und Schulen. Sämtliche Schulgärten ſowie die Küchengärten für den Haushaltungsunterricht wurden ordnungsgemäß unterhalten. Alle hierzu erforder⸗ lichen Pflanzen, Sämereien und Dungmittel lieferte die Baumſchule. Neu angelegt wurden Schulgärten für die Hilfsſchule II Kirchſtraße, Hilfsſchule I1I1I1 Bismarck⸗ ſtraße, Gemeindeſchule XIV Peſtalozziſtraße, Gemeinde⸗Doppelſchule in der Sybelſtraße und Herder⸗Schule in der Bayernallee. In der Gemeindeſchule XXIV Bismarckſtraße iſt ein Teil der Raſenflächen in einen Schulgarten und in der Gemeindeſchule XVIII Nehringſtraße ein Teil der Raſenflächen in einen Kinderſpiel⸗ garten umgewandelt worden. Letzterer wurde zur Verminderung der Staubentwickelung mit haltbarem Raſen angeſät. Zum Schutze der Raſenflächen und Anzuchtsbeete gelangten in mehreren Schulen eiſerne Tiergarten⸗ einfriedigungen zur Aufſtellung. Auf einzelnen Schulhöfen wurden auch die Bäume durch Liegegitter geſchützt. Die Namenſchilder für Bäume und Sträucher ſind ſtändig vermehrt und ergänzt worden. Spielplätze. Der Spielplatz in der Rognitzſtraße wurde fertiggeſtellt. Die 5900 qm große Fläche iſt verſuchsweiſe mit Raſen beſät worden. Auf nachfolgenden Spielplätzen hat eine Aufſtellung von Ruhebänken ſtattgefunden: Osnabrücker Straße, Sybelſtraße, Lützower Straße und Spielhagenſtraße. Verſchiedenes. Die gärtneriſchen Anlagen des Rathauſes, der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerterſchule, der Voltsbadeanſtalt ſowie die Gärten der übrigen ſtädtiſchen Grund⸗ ſtücke ſind ordnungsmäßig unterhalten worden. Neu angelegt wurden Vorgärten für die ſtädtiſchen Gebäude Lützower Straße 15 und 16 und Lützow 11 ſowie Hofgartenanlagen auf dem Grundſtück der Steuerzahlſtelle II Spreeſtraße. Der Rathausfeſtſaal und die Feſt⸗ tafeln ſind aus Anlaß des Geburtstages Sr. Majeſtät des Kaiſers feſtlich geſchmückt worden. Ferner wurden zu verſchiedenen Feſtlichkeiten die Rathausſäle zweimal und die Räumlich⸗ feiten im Ratskeller ebenfalls zweimal dekoriert. Zu einer Feſtvorſtellung am 100 jährigen Todestage des Dichters Friedrich v. Schiller iſt das Schillertheater mit Pflanzen aus⸗ geſchmückt worden. In dem Volkspark Jungfernheide wurden eine weitere Anzahl von Ruhebänken auf⸗ geſtellt, ferner haben daſelbſt reichliche Nachpflanzungen von Laubhölzern ſtattgefunden. Auf den öffentlichen Plätzen wurden im Winter wie bisher Futterhäuschen für die Vögel aufgeſtellt; die Futterhäuschen in der Jungfernheide blieben während des ganzen Jahres an Ort und Stelle. Nachſtehende Fuhren ſind geleiſtet worden: 3245 Einzelfuhren Kompoſt, 663 Einzel⸗ fuhren Erde und 359 Geſpanne im Tagelohn. Der auf dem Kompoſtplatz am Tegeler Wege gelagerte Kompoſt wurde im Laufe des Winters durch Notſtandsarbeiter umgeſchaufelt. 8. Der Lagerplatz. Die für die Straßenregulierungen, Kanaliſations⸗ und Anſchlußleitungen im Innern der Stadt erforderlichen Baugeräte und Bauſtoffe wurden durch eine mechaniſche Auslade⸗ vorrichtung über das Ufer oder durch die Eiſenbahn nach den ſtädtiſchen Lagerplätzen geliefert und dort aufgeſtapelt und abgenommen.