—. 82 —— 66,7 Pf. im Vorjahre, wobei zu beachten iſt, daß auch die 4. in Reſerve befindliche Batterie für ihre Unterhaltung Strom verbrauchte. Die laufenden jährlichen Betriebs⸗ und Unterhaltungskoſten für den Zug ausſchließlich Aufbau und Ausrüſtung haben demnach betragen: 1907 (72 Jahr) 1467,25 ℳ 1808 e , 4595,10 „ 10% . 5754,15 „ Beim Pferdebetrieb koſteten im Mittel die 3 ſtändig erforderlichen Geſpanne eines Zuges einſchließlich Fahrer und Unterhaltungskoſten für die Fahrzeuge im Berichtsjahre 11 881,20 ℳ, ſo daß 6127,05 ℳ erſpart wurden. Für einzelne Umänderungen bzw. Erweiterungen an den Lade⸗ und Entladeein⸗ richtungen ſind außerdem noch 283,95 ℳ Koſten entſtanden. Die reinen Betriebskoſten haben nur um 22%, die geleiſteten Kilometer dagegen um 146% zugenommen. Dieſes überaus günſtige Verhältnis iſt zum größten Teil ſowohl auf eine vorteilhaftere Behandlung der Battereien als auch auf eine Verbeſſerung der Ladeeinrichtungen zurückzuführen. Störungen bzw. Unfälle, durch die die Fahrt unterbrochen wurde, traten 11 mal ein. Die Sollſtärke der Feuerwehr betrug am 31. März der letzten 10 Jahre: Dienſtſtellung 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Branddirektor.. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Brandinſpektovo. — — — — — 1 4 1 1 1 Brandmeiſtern 2 2 2 2 2 1 4 2 2 2 Femect... 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 Vize⸗Feldwevbel — — 2 2 2 2 2 3 3 3 Obermaſchiniſten. — — 2 2 2 2 2 5 5 5 Oberfeuerwehrmänner 12 16 12 12 12 12 12 15 15 15 Feuerwehrmänner 78 73 79 79 79 78 78 105 108 108 Telegraphen⸗Mechaniter. — 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Die Beſetzung der einzelnen Wachen kann aus dem Sonderbericht erſehen werden. Es fanden im ganzen 372 Alarme zu Bränden ſtatt. Davon entfielen 361 auf Brände innerhalb und 11 auf ſolche außerhalb der Stadt. Außerdem wurde die Hilfe der Feuerwehr in 157 Fällen meiſt durch telephoniſchen Anruf in Anſpruch genommen. Die 361 Alarme innerhalb der Stadt betrafen 13 Großfeuer“, 28 Mittelfeuer, 209 Kleinfeuer, 12 Schornſteinbrände, 66 blinde Lärme, 33 böswillige Alarme. Sie verteilen ſich innerhalb der Wachbezirke folgendermaßen: Groß⸗ Mittel⸗ Klein⸗ Schornſt.⸗ Blinde Bösw. Zuſ. Wach e feuer feuer feuer Brand Lärme Alarm Hauptwache. 42 15 63 1 26, 16 12² Dapache⸗ 2 7 62 5 18 5 97 Cuenaehe . 2 2 4 6 84 6 28 14 14² Zuſammen 15 1 28 209 2. 8. 23 361 Außerdem fanden 3871 kleine Brände ſtatt, welche nachträglich durch die Polizei⸗ behörde zur Kenntnis der Feuerwehr gelangten. Zur Bekämpfung der Feuer wurden rund 475 000 1 Waſſer verbraucht. Im einzelnen wurden zum Löſchen der Feuer gebraucht: 1 mal 11 Rohre, 1 mal § Rohre, 4 mal 3 Rohre, 9 mal 2 Rohre, 39 mal 1 Rohr. Es kamen in Tätigkeit 1 mal 4 Dampfſpritzen, 1 mal 2 Dampfſpritzen, 6 mal 1 Dampfſpritze, 10 mal 1 Gasſpritze, 1 mal 4 Hydranten, 47 mal 1 Hydrant, 1 mal 1 Hakenleiter, 2 mal 1 Steclleiter. Die nachſtehende Zuſammenſtellung gibt eine Überſicht über die Tät i g keit der Feuerwehr in den letzten zehn Jahren. Bezeichnung 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Großfeuer. 16 18 10 14 14 12 14 14 14 13 4 4 2 . 1 21 24 25 31 27 36 29 281 40 28 einfeuer⸗ 1 237] 209 Schornſteinbrandd. 7 160 ] 12 1 4192 214 250 272] 323 4 11 15 12 Bünder Läürfm. 34 39 36] 32 45 48 38 60 67 66 Böswilliger Alarim 19 21.4 19.4 18 43 59 40 38 29 33 Alarm außerhalb.. nicht ſicher feſtgeſtellt 12 17 11 Zuſammen] 250 282] 22 311 379 127 144 102] 119 372 Hilfeleiſtungenn. — — — — — — 120 1 129 157 Zuſammen 572 598 529 Die Bezeichnungen Groß⸗, Mittel⸗, Kleinfeuer — nach der Zahl der zum Löſchen angewandten Strahlrohre gewählt worden gemäß einer ſeit Fahrzehnten beſtehenden Feſtſetzung. Großfeuer ſind ſolche Brände, die mit 2 und mehr Schlauchleitungen, Mittelfeuer ſolche, die mit 1 Schlauchleitung, Kleinfeuer ſolche, die ohne Vornahme einer Schlauchleitung mit kleinem Löſchgerät gelöſcht werden.