— 89 — demnächſt nur kürzere Zeit benutzt wird. Ferner beſtimmte der Nachtrag, daß nicht benutzte Monatsſtände für die betreffenden Markttage nochmals gegen Zahlung der tarifmäßigen Gebühr an andere Händler als Tagesſtände vergeben werden können. Für dieſe Neuerung und der damit für den Marktpächter zu erwartenden Mehreinnahme wurde ſeine ver⸗ traglich zu zahlende Pachtſumme von 52 500 ℳ um jährlich 2500 ℳ vom 1. des auf das Inkrafttreten der Tarifänderung folgenden Monats erhöht. Die Tarifänderung und die Pachterhöhung traten vom 1. Dezember 1909 ab in Wirkſamkeit. Der Polizeipräſident hierſelbſt, der bisher gemäß der Wochenmarktsordnung vom 1. April 1889 die Marttſtellen anwies, befürchtete infolge der Tarifänderung Unzuträglich⸗ keiten zwiſchen den Händlern, weil vermietete und nicht vermietete Plätze auf den Wochen⸗ märkten durcheinander zu liegen kämen und beantragte feſte Bezeichnung der Stände nach erfolgter Aufmeſſung. Gleichzeitig beanſpruchte er, daß fortab die Vergebung der feſtgelegten Marktplätze vom Magiſtrat zu erfolgen habe, da dieſem die Plätze gehörten, ihm die Märkte genehmigt worden ſeien und die Stadtgemeinde den Nutzen der Stätte⸗ geldeinnahmen habe. Nach längeren ſchriftlichen wie mündlichen Verhandlungen ent⸗ ſchloß ſich der Magiſtrat die Vergebung der Stände zu übernehmen. Mit der Aufmeſſung der Stände, Anfertigung von Plänen der / Wochenmärkte und der feſten örtlichen Be⸗ zeichnung wurde das ſtädtiſche Vermeſſungsamt beauftragt. Die Vergebung der Wochenmarktsſtände erfolgte im allgemeinen nach der vom Polizeipräſidenten geübten Praxis. Der Verkehr mit dem Pächter und den Stand⸗ inhabern war ein ſehr reger. Die Zahl der auf den Pferdemärkten aufgetriebenen Pferde und der Händler auf den Wochen⸗ und Krammärkten ergibt der Abſchnitt „Polizeiverwaltung.“ 5. Lebensmittelpreiſe im Kleinhandel. Feſtgeſtellt vom Kgl. Polizeipräſidium. Preis in ℳ pro kg. Jan. Febr. März ar Mai Juni] Juli Auguſt Sept. Okt. Nov. Dez. Durchſchnittspreis. Rindfleiſch, Keule. ] 1,20] 1,20] 10 140 1.7 170 ] 1,9 ] 1,70 1,20] 1,20 12] 1,20 „ Bauch ] 1,0 1, 12 1,20 130 1,30] 1,45] 1,30 1,3 13 120 1.20 Schweinefleiſch . . ] 1,80 1,% 1,0 160 1,60 1,70 1,80 2, 19] 1,90 1,70 1, 70 Kalbfleiſch. . . . 1,6] 1,% 1% 149 1.60 1,60 1,50] 1,] 1,0 1,70 170 1,70 Hammelfleiſch . . 1,60 1,60 1.45 1,55 1,% 1,8 1, 15, 180 1,60 1,60 1,60 Gelbe Erbſen. . . ,427] ,%4725 0,475 ,475 0,475 0,475] 0,475] ,475, 0,59] 9,00 0,500] 0,500 Speiſebohnen. . 9,40% 0,400 ,490, 9/40 0,40 0,40% 9,40%/ 0,400/ 9,425] 0,450 0,450 0,450 Dinſen „4 0,45% 0,4%0% 0,45 9,45% ,450 0,450 0/450 0,450 0,475] 0,475 0,4500 0,450 Kartoffeln . . ] 950] ,50 9,750] 0,50 0,60 0,650] 0,0 9,550 9,5500 9,550] 550] 550 Geräuch. Speck. ] 1.4 1%723 4 1243 27% 1,20] 1,20 1,8 1,80 1,20 1, 3,9 Eßbutter. 2,50 2,20 2,50] 25% 2,%9 2,] 240 2,70 2,80 2,80 2,80 2,80 Eier (Schoc). . . I 6,38 4,00] 3,80 3,80 3,20 3,60] 3,40] 3,40 4,00 3,80 4,30] 4,80 Höchſter und niedrigſter Preis. 5 0,51 ſ 0,52] 0,50] ,5 , ] 0,50 ] 0,50 Weizenmehl 1 bisher nicht ermittelt. 0,40 0, 41 10,38 0,38 0,39 0,39 0,39 9 1 „ſ o,40] o,40 o,42 ,41] 0,40 9,4 9,4 0,41 0,40 ,41 ,41 0,41 oggenmehl 1 0,35 6,35 9,36 0,34 9,26 0,35 0,35 9,36 9,34 ,34 9,25 9,26 Gerten⸗ 0,46 ,49 ,49] %43 0,1 ,51 9,49 0,49 0,50 0,51 9,53 9,51 erſten⸗Graupe. ] 0,38] 0,38 0,32 0,37 0,3 0,32 0,40 0,37] 0,36 ,39] ,%40 0,49 6 Grm ) 042] 43 »,42 %n1 9,46 0,45 9,46 9,45 9,43] 0,44] 9,46 9,48 erſten⸗Grütze. (] 0,37] 0,37 0,38 0,38 0,38 1. 952 950 17 25 — 95% 0,53 0,51 0,50 0,51 0,53] 0,56 Buchwenen⸗ Grüte bisher nicht ermittelt 0,47 ,46 ,4% 9.4 ,48 0,46] 0,50 0,52 o,55] 0,52] 0,49] 9,4 9,2 9722 0,51] 0,52 9,52 9,53 0,53 Hafer⸗Grütze 0,46 0,45 0,%% 0,44] 0,47 9,47 9%4 9%7 4 0,46 0,43 0,46 2 0,46 0,45 0,46 0 0,46 0,47 0,46 Hirſe 1 bisher nicht ermittelt 0, 43 0, 40 0,41 0, 41 0,41 0,3 0,41 0 4] 0,75 0,73] ,69] 0,15 9,14 0,25 0,23 9,75] 9,74] 9,74 9,25 Rei 4] 0%4s o,49 %s 0,41 0,48 0,47 0,44 255 — 20 0,48 0,51 mittl. Zava-Kaffee. bisher nicht ermittelt. 222 214 1 221 280 242 248 3.47 3,26 3,64] 3,68 3,60 3,57] 3,52 Java⸗Kaffee, gelb 2,%6 2,44 2,80 2,0 3,10 2,%5 3,6 m. gebr. Bohnen 0,20 ,23 9,20 5,2 0.20 9,2% 9,20 e, , % ½ ½ 4½ 12 7 4 14 41 14 1,38] 1,37] 1,40 4 63 1 1,80 Schweineſchmalz 1 189 128 130 1,20 135 1,34 138 1,41 1,2 1,58 1,%3 1,75 12