— 90 — 6. Das ſtädtiſche Eichamt. Im Rechnungsjahre 1909 ſind im Eichamt die nachſtehend aufgeführten Gegen⸗ ſtände zur eichamtlichen Behandlung eingeliefert worden. Eichungen 11 k44. 27 Geprüfte und richtig Bezeichnung der Gegenſtände Stück . 4. befundene Stücke 1907 1908 1909 11907 1908 1909 1907 1908 1909 Lüngenmaß.. K 20 — K K Kr — — Flüſſigkeitmaßſßee. 17 20 12 1 2 2 28 7 38 Meßwerkzeuge für Flüſſigkeiten — — 11 — — 1 — — Fäfſer. 2. 2 42, , 368 180 101 — K — K — K Handelsgewichte mit Juſtierhöhlung 1683 1876 2649 31 51 28 ] 661 461] 234 1 ohne 5 1567 2203 1896 450 455 546 1107 1285 1298 Gleicharmige Balkenwagen 36 20 23 8 5 15 33 48 50 Gleicharmige oberſchalige Tafelwagen. 43 41 124 5 11 16 19 48 19 Dezimal⸗ u. Zenteſimalbrückenwagen 19 30 42 10 7 3 12 7 — Einfache Balkenwagen mit Laufgewicht u. kala , 4 4. — — 11 — K 11 — — — Zuſammengeſetzte Balken⸗ und Brücken⸗ wagen mit desgll!l. 15 29 141 — 2 3 2 3 2 Wagen für Poſtpäckereien ohne ange⸗ gegebenen WVert 4 — 3 2 — 11 — Eiſenbahnpaſſagier⸗Gepäckwagen 1 1 11 — K — — — K Kumtmaßeee „ 4 E 61 171 — K 1 fr Die Einnahmen an Eichgebühren einſchl. der Tagegelder für den Eichmeiſter für Dienſtverrichtungen außerhalb der Amtsſtelle, welche ebenfalls der Stadthauptkaſſe zufallen, ſowie die Ausgaben des Eichamts während der letzten 3 Jahre ſind aus nach⸗ ſtehender Zuſammenſtellung erſichtlich: Einnahme Ausgabe An Zu⸗ egen das Vorjahr egen das Vorjahr ſ ſchuß Rechnungsjahr Berra 9—8 122 Betrag 8—2 lahr uberſchuß waren er⸗ 9 mehr weniger mehr weniger forderlich % .I “ II ½ IL“ 141. 4 . 4. 1—4—2 1907 151790 12540 — — 204903 63787 — — — — 531113 1908 2074 600 55670 — — 1937280 — 111 75J 13732 — — 1909 174870 — — 325 90] 173953) — 197 75 9171 — 44 Im Diachſchnic T I780ſcſ — — — 1%%] —- — — 4— 4 1— Zu den Ausgaben treten noch die Koſten für die Heizung und Beleuchtung uſw. des Eichamts hinzu. Wie ſchon immer hervorgehoben iſt, findet die Haupttätigkeit des Eichamts kurz vor und während der polizeilichen Maß⸗ und Gewichtsreviſionen, alſo in den Monaten Februar und März ſtatt. In den erſten 9 Monaten betrugen daher die Einnahmen nur 489,60 “, während dieſelben allein in den Monaten Jannar bis einſchließlich März ſich auf 1259,10 J beliefen. Zur Bewältigung der Maſſenarbeiten während des zuletzt genannten Zeitraumes mußte noch ein Hilfsarbeiter eingeſtellt werden. Der ſeitherige Eichmeiſter Krüger hat mit Ende Auguſt 1909 ſein Amt freiwillig niedergelegt. Bis zur anderweiten Beſetzung der Stelle am 1. November 1909 wurden die Arbeiten im Eichamt von einem Königlichen Eichmeiſter aus Berlin vertretungsweiſe erledigt; von dem bezeichneten Tage ab übernahm der Eichmeiſteranwärter Tiefenthal die Geſchäfte als Eichmeiſter im Nebenamt. Die techniſchen Maß⸗ und Gewichtsreviſionen, welche im diesſeitigen Amtsbezirk bisher von einem Eichmeiſter des Kgl. Eichamts in Berlin bewirkt wurden, ſind nunmehr dem hieſigen Eichamt übertragen. 7. Die Reichsbankſtelle. Der Bankbezirk der am 8. 7. 1907 eröffneten Reichsbankſtelle Charlottenbug umfaßt die Städte Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Potsdam, Spandau, Werder a. H. und die Landkreiſe Nieder⸗Barnim und Teltow. Reichsbankanſtalten befinden ſich inner⸗ halb des Bezirks in Charlottenburg, Schöneberg, Spandau, Wilmersdorf und Potsdam, letztere als Unteranſtalten der erſten. Alle 5 Stellen ſind Bankplätze im Sinne des Reichs⸗ bankgeſetzes und ſind demgemäß in den Giroverkehr der Reichsbank einbezogen. Uber die Tätigkeit der Bankanſtalt Charlottenburg gibt der Ver wa ltungs⸗ bericht der Reichsbank folgende Auskunft: 1908 1909 Giro⸗ und Anweiſungsverkfhn 731 450 400 d 934 925 300 ℳ Depoſtenvertchr⸗-⸗⸗⸗ — — Geſamter Wechſewerkeh... 114 244 800 , 131 683 300 „ Lombardoertch⸗⸗-⸗--/œ 12 405 600 „ 11 097 600 „ Angekaufte und eingezogene Wertpapiere. — — 2 im ganzen 558 100 800 1 977 706 200 ℳ.