Es wurden geſchleu ſt: Schiffsgefäße Plötzen, Floßholz 1909 durch Frachtſchiffe Icha, 20 Jahr Kie Setef Aoter] loß⸗ Schleuſe Wehr 44 Wehr Zuſ. befördert leer en boote holz 1905 J 44 881 778 45 659 48 48 von der Elbe 1 827 13 136] 3 769 20 30 nach der Elbe . ] 10 896 5 163] 3 822 28 1906 ] 45 807 177 45 984] 30 34 durch das Wehr 1907 40 472 58 40 530] 34 11111 1908 ] 37 48 — 37 458] 75 25 ſſ 1ach ver aibe 1 —1 — 1909 38 613] — 38 613] 48 48 zuſ. 1909] 12 723 18 299] 7 591 48 zuf. 1908] 11 829 16 999] 8 630 75 zuf. 1907 12 852 18 177] 9 501 34 Durch die Schleuſe beförderte Gütermengen. (1000 kg) Art der Guter Zur Elbe Von der Elbe 1907 1908 1909 1907 1908 1909 Erde, Lehm, Sand, Kies. 228 633 66 562 133 260] 206 253 206 004 160 444 Steine, Dachziegel, Tonröhren. 17 604 25 668 55 979] 691 956 501 287 ] 658 471 Stein⸗ und Braunkohlen 285 550 355 442 360 019] 976 794 1 058 998 1 152 103 Sonſtige Erzeugniſſe des Bergbaues 697 3 004 10 721 37 817 32 458 41 471 Rohſtoffe für die Induſtrie 71 059 62 322 23 456] 261 672 227 869 104 178 Induſtrieerzeugniſſe. 127 705 117 312 150 750 335 044 319 332 424 039 Dungeritter... 19 434 17 837 15 293 36 320 34 668 54 268 Erzeugniſſe des Land⸗ u. Gartenbaues der Viehzucht, Fiſcherei. 222 494 222 967 190 311] 523 570 423 410] 386 73 Bau⸗ und Brennholzznz 45 465 33 120 29 349 44 996 36 079 35 724 zuſammen ] 1 018 641 904 244 972 138 ] 3 114 422 2 840 005 3017 371 Angekommene und abgegangene Schiffe. angekommene Schiffe abgegangene Schiffe Arten der Schiffe zu Berg zu Tal zu Berg zu Tal 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 Dampfſchiffe: 44. Güterſchiffe Anz. 3 11 11 665 11 656 1 20 von letzt.unbelad. „ 1 1 7 33 2 636 K 4 Tragfähigkeit der Güterſchiffe t 464 2 155 1 587 129 870 1 586 126 331 150 3 333 Segelſchiffe: im ganzen Anz. 2 722 3 593 6 781 8 620 7 279 8 290 2 712 3 409 davon unbelad. „ 68 53 66 255 7 223 8 128 2 652 3 322 zuſ. Tragfähigkeit t 802 294 1 041 820 11 221 852 2 102 093 J1 743 218 1 951 582] 783 119 965 241 Geſamtzahl der Schiffe 2 725 3 604 7 442 9 285 7 290 8 946 2 713 3 429 4. Die Ratswagen und der Verkehr auf den Ladeſtraßen. Die bereits ſeit Jahren vorhandene ſteigende Tendenz des Verkehrs auf den Lad e⸗ ſtraß en iſt auch im Berichtsjahre noch anhaltend geweſen. Die Einnahmen aus dem Kran⸗, Wiege⸗ und Anlegeverkehr, ſowie aus der Benutzung der Ziegeltransportkäſten, der Karrbahn, der Greifer der Maſchinenkräne und des Stätteplatzes, welche im Vorjahre auf der Ladeſtraße an der Spree 17 948,03 ℳ und auf der Ladeſtraße am Landwehrkanal 52 485,13 ℳ betragen hatten, haben im Berichtsjahre 25 555,89 bzw. 91 826,27 ℳ ergeben. In letzterer Summe ſind die von der Verwaltung der Elektrizitätswerke auf die Herſtellungskoſten für die elektriſche Zuleitung vom Kraftwerk zu den Kränen am Char⸗ lottenburger Ufer erſtatteten 1072,56 ℳ, ſowie die Pachtſumme von 4850,00 ℳ mitent⸗ halten, welche die Firma Evers u. Klapper für ihr als Stätteplatz gepachtetes Grundſtück „Galvaniſtraße Nr. 12“, zahlt. In der Einnahmeſumme von 25 555,89 (Ladeſtraße an der Spree) ſind auch die Zinſen von 4481,13 ℳ, welche das Elektrizitätswert für das gekaufte Stätteplatz⸗Grundſtück erſtattet hat, mit einbegriffen. Die beiden auf den Lade⸗ ſtraßen vorhandenen Zenteſimalwagen ſind durch die öffentliche Bekanntmachung vom 3. September 1895 als Rats wag en deklariert. Außer dieſen beiden befindet ſich auf dem Grundſtück „Sophie⸗Charlotten⸗Straße 5“ noch eine Ratswage. Die Erhebung der