— 106 — X. Unterricht und Bildung. A. Das Schulweſen. 1. Die ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten für die männliche Ingend. Uber die Organiſation der höheren Lehranſtalten für die männliche Jugend iſt in dieſem Jahre folgendes zu berichten: Die Ober⸗Realſchule II in der Guerickeſtraße wurde durch Eröffnung 5 5 „ 3. Oktober 1906 einer Unterprima weiter ausgebaut. Gemäß Gemeinde⸗Beſchluß vom 3 Jannar 1907 wurde mit Beginn des neuen Schuljahres von den beiden an der Anſtalt beſtehenden Oſterklaſſen (Y 0) eine eingezogen und Michaelis als v wieder eröffnet. Zum Direktor der Oberrealſchule I1I1 wählte der Magiſtrat den Direktor des mit einer Realſchule verbundenen ſtädtiſchen Realgymnaſiums zu Rixdorf Dr Denicke, der ſein hieſiges Amt mit Beginn des neuen Schuljahres antrat. Die Herderſchule auf Weſtend wurde durch Eröffnung einer Realgymnaſial⸗ Oberſekunda und einer Realſchul⸗Obertertia weiter ausgebaut. Am Mommſengymunaſium entwickelte ſich der Oſtercötus durch Eröffnung der Oberprima und der Michaeliscötus durch Errichtung der Unterſekunda normal weiter. Die Realſchule erhielt zu Oſtern eine Untertertia und zu Michaelis eine Quinta. Zum Direktor dieſer Anſtalt wurde Oſtern Profeſſor Dbr Adolf Seifert ernannt, der bisher als Oberlehrer an der Ober⸗Realſchule 1 tätig war. Im Berichtsjahre waren vorhanden: / nach den allgemeinen Lehrplänen, 1 Gymnaſium nebſt Realſchule mit gemeinſamem Unterbau (Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule) 1 Realgymnaſium nebſt Realſchule mit gemeinſamem nach den Frankfurter Lehrplänen. Unterbau (Herderſchule) 2 Oberrealſchulen, 1 Realſchule. Als Oberlehrer wurden angeſtellt: Zu Oſtern 1909: Die Oberlehrer Dr Küchling, Dr Jahncke und Dr Stöſſel am Mommſengymnafium, Oberlehrer Gabler an der Oberrealſchule 1, die Oberlehrer Dr Altmann und Dr Meth an der Herderſchule, die Oberlehrer Dr Harder und Dr Drieſen an der Realſchule und Zeichenlehrer Nolte an der Ober⸗Realſchule II. Zu Michaelis 1909: Die Oberlehrer Dr Beck, Brüggemann und Dr Piur an der Oberrealſchule 1, die Oberlehrer Dr Haniſch und Dr Beetz an der Oberrealſchule II, Oberlehrer Dr Saß am Mommſengymnaſium und Oberlehrer Dr Kraatz als Aushilfsoberlehrer zur Übernahme von Vertretungen erkrankter oder beurlaubter Oberlehrer. Der bisher als Aushilfsoberlehrer beſchäftigte Oberlehrer Dr Beyer trat zu Michaelis 1909 zur Realſchule über. Ausgeſchieden ſind: Oberlehrer Dr Loeſcher — Mommſengymnaſium (Michaelis 1909 an das Schillergymnaſium in Groß⸗Lichterfelde übergetreten), Oberlehrer Dbr Gröbe — Mommſengymnaſium (unter UÜbernahme in den Staatsdienſt) an das Königliche Gymnaſium in Schleswig verſetzt und gleichzeitig auf mehrere Jahre zu Studienzwecken nach Rom und Griechenland beurlaubt), Oberlehrer Profeſſor Bebernitz — Mommſengymnaſium (am 1. Oktober 1909 in den Ruheſtand getreten), Oberlehrer Dr Tietz — Mommſen⸗ gymnaſium (Ende des Schuljahres in den Staatsdienſt übergetreten und an das Königliche Gymnaſium in Elbing einberufen), Oberlehrer Dr Löbe — Mommſengymnaſium (als Oberlehrer an das Berliniſche Gymnaſium zum Grauen Kloſter übergetreten), Oberlehrer Profeſſor Dr Wangrin, Dr Weinrowsky und Dr Pol — Kaiſer⸗ Friedrich⸗Schule (zu Königlichen Seminardirektoren ernannt), Oberlehrer Dr Meyer — Schiller⸗Realgym⸗ naſium (am 23. Oktober 1909 verſtorben) und Vorſchullehrer Gaſt — Oberrealſchule I (am 14. Februar 1910 verſtorben). Der Oberlehrer Moſch am Mommſengymnaſium iſt ſeit März 1910 auf ein Jahr beurlaubt, um als Kommiſſar und Leiter der Deutſchen Unterrichts⸗Ausſtellung auf der Weltausſtellung in Brüſſel tätig zu ſein. Das von der Stadtgemeinde geſtiftete Stipendium für ehemalige Schüler des Realgymnaſiums iſt dem stud. med. Brauns, das der Oberrealſchule 1 je zur Hälfte dem stud. phil. Brieſemeiſter und dem stud. phil. Baumeiſter zuerkannt worden. Die Beihilfe für 2 Oberlehrer der neueren Sprachen zu einer Studien⸗ reiſe iſt mit je 700 ℳ den Oberlehrern Profeſſor Dr Klette von der Kaiſer⸗Friedrich⸗ Schule und Schulze von der Herderſchule gewährt worden. Die für natur wiſſenſchaf tliche Ausflüge und Ferien wan⸗ derungen zur Gewährung von Zuſchüſſen an unbemittelte Schüler zur Verfügung geſtellten Mittel wurden von 900 ℳ auf 1100 ℳ erhöht. Da ſich die Einſtellung von ausländiſchen Lehramtsaſſiſtenten zur Abhaltung von Konverſationsübungen mit den Schülern der oberen Klaſſen bewährt hat, ſind dieſe Stellen im laufenden Jahre wiederum um eine vermehrt worden, ſo daß jetzt vier Stellen dieſer Art vorhanden ſind. An den Konverſationsübungen nahmen teil: von der Oberrealſchule I im Franzöſiſchen 67 im Sommer und 71 im Winter, im Eng⸗ liſchen 62 im Sommer und 81 im Winter, vom Realgymnaſium 66 im Sommer und 67 im Winter, von der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule durchſchnittlich 50 Schüler.