— 125 — Zahl der am Handfertigkeitsunterricht teilnehmenden Schüler: 1905 1906 1907 1908 1909 1 Art der Handfertigkeit Som⸗ — er Winter 240% Winter Iuc Kc Winterſ mer Winter 1 Hobelarbeiten 104 119 114 124 138 145 168 151 179 165 Kerbſchnitt. 104 99] 92 120] 1%6 113] 60 54 263 228 Papparbeiien 134 112 109 97 144 133 202 180 227 268 Summe 342 330 315 3417 388 391] 430 385] 669 661 Zur Ausbildung von Lehrern waren zwei Kurſe eingerichtet, nämlich der aus dem Vorjahre übernommene Kurſus für Hobelbank⸗ und Kerbſchnittarbeiten, welcher nach einjähriger Dauer im Dezember d. I. beendet wurde, und ſeit Oktober d. I. ein Pappkurſus. Haushaltungsunterricht iſt obligatoriſch für alle Mädchen im letzten Schuljahre, drei Stunden wöchentlich. Die Zahl der Kurſe betrug im Sommerhalbjahr 52, im Winterhalbjahr 56. Den vorhandenen 10 Haushaltungsküchen traten Michaelis zwei weitere im neuen Schulhauſe Sybelſtraße 21/23 hinzu. Zur Ausbildung von Haus⸗ haltungslehrinnen nach den neuen Ausbildungsvorſchriften von 1907 wurde beim Vater⸗ ländiſchen Frauenverein Berlin im Oktober d. I. ein Kurſus von einjähriger Dauer auf ſtädtiſche Koſten eingerichtet, an dem 14 hieſige wiſſenſchaftliche Lehrerinnen teilnehmen. Franzöſiſcher Unterricht für würdige und begabte Schüler und Schülerinnen der Klaſſen I1—I1II 4 Stunden wöchentlich. Im Sommerhalbjahr waren 17 1 und 19 Mädchenkurſe, im Winterhalbjahr 15 Knaben⸗ und 18 Mädchenkurſe vorhanden. Den Zoologiſchen Garten beſuchten 20 882 (1908: 20 315) Kinder. Die Urania wurde von den erſten Klaſſen je einmal im Sommer⸗ und im Winter⸗ halbjahr beſucht. Es wurden folgende Themata behandelt: a) Sommerhalbjahr: Experi⸗ mentalvortrag „Die Sinnestäuſchungen des Auges“, Projektionsvortrag „Jeruſalem“; p) Winterhalbjahr: Experimentalvortrag „Das elektriſche Licht“, Projektionsvortrag „Die heiligen Stätten in Paläſtina“. Für den Beſuch des A quariums, deſſen Fort⸗ beſtehen ungewiß war, waren Mittel nicht zur Verfügung geſtellt. Im Schillertheater fanden für die in den beiden letzten Schuljahren ſtehenden Kinder 4 Nachmittagsvorſtellungen ſtatt: am 22. Dezember 1909, 19. Januar, 21. und 22. März 1910. Jedesmal wurde „Wilhelm Tell“ aufgeführt. Zur Feier der 150. Wiederkehr des Geburtstages Friedrich Schillers fand am 10. November im Schiller⸗ ſaal ein Schillerabend für Gemeindeſchüler ſtatt. IJugendkonzerte wurden vom Direktor Hutſchenreuter am 3. April 1909, 5. und 12. März 1910 in der Aula der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule, am 18. und 25. September 1909 in der Aula der Höheren Mädchenſchule III, am 15. und 18. Dezember 1909 in der Aula der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule veranſtaltet. IJugendſpiele fanden vom 1. Mai bis Ende September 1909 unter Leitung von 52 Lehrern und 5 Lehrerinnen ſtatt. Es beteiligten ſich an ihnen 45 348 (1908: 45 646) Schüler und Schülerinnen der Klaſſen 1—v. Während der Sommerferien wurde an ſämtlichen Wochentagen auf drei Spielplätzen unter Leitung je eines Lehrers geſpielt. An dieſen Ferienſpielen nahmen im ganzen 13 688 Kinder teil. Für die Kinder der VII. Klaſſen der 1. bis VIII. und XI. bis XXVII. Gemeindeſchule traten auch in dieſem Jahre an Stelle des Turnunterrichts Spielſtunden, die einmal in der Woche unter Leitung des Klaſſenlehrers ſtattfanden. Das 8. öffentliche Spielfeſt wurde am 12. September 1909 unter Teilnahme der Spielabteilungen der Schulen auf dem Gelände an der Spandauer Chauſſee veranſtaltet. Am Sonntag vorher fand auf dem kleinen Exerzierplatz ein Drei⸗ kampf für die Knabenſchulen ſtatt. Dieſes zum erſten Male vorgeführte volkstümliche Turnen beſtand in 1. Hochſprung, 2. Ballweitwerfen und 3. 100 m Laufen. Dieſe Neue⸗ rung ſoll als ſtändige Einrichtung des Spielfeſtes beibehalten werden. Die Zahl der Spiel⸗ plätze hat ſich gegen das Vorjahr nicht verändert. Schülerwanderungen von 3 bis 4tägiger Dauer wurden im Berichts⸗ jahre nach Mecklenburg, der Ruppiner Schweiz, der Umgegend von Eberswalde und nach Granſee⸗Templin⸗Lychen unternommen. Berückſichtigt wurden die I. und II. Klaſſen der Knabenſchulen vII, IX und XXIII mit je 15 bzw. 18 Schülern, zuſammen 48 Knaben, und die der Mädchenſchulen vI, X, XVI und XXV mit 65 Teilnehmern, ſo daß zuſammen 113 Schüler eine Wanderung mitmachten. Außerdem wurden noch 27 halbtägige Wande⸗ rungen nach dem Grunewald und der Jungfernheide mit einer Teilnehmerzahl von 1106 Schülern (493 Knaben und 613 Mädchen) unternommen. Eislauf: Im Winter wurde, wie im Vorjahre, auf den Spielplätzen in der Goethe⸗ und Niebuhrſtraße je eine ſtädtiſche Eisbahn zu unentgeltlich er Benutzung für Gemeindeſchulkinder eingerichtet.