— 122 — Schulhauſe Bismarckſtraße 22. Es waren nunmehr im ganzen 19 Hilfsſchulklaſſen vor⸗ handen, und zwar befanden ſich: 6 Klaſſen im Schulhauſe Peſtalozziſtraße 40 (Hilfsſchule 1), 6 Klaſſen im Schulhauſe Kirchſtraße 4/5 (Hilfsſchule II), 5 Klaſſen im Schulhauſe Bis⸗ marckſtraße 22 (Hilfsſchule 1I11) und je eine Klaſſe in den Schulhäuſern Joachimsthaler Straße 31/32 und Hallerſtraße (beide der Hilfsſchule 111 angegliedert). Für die ſprachgebrechlichen Kinder war an jeder Hilfsſchule ebenſo wie an den Gemeindeſchulen ein Sprachheil⸗Dauerkurſus eingerichtet. Es wurden wöchentlich 3 halbe Stunden erteitl. Die Leiter der Kurſe erhielten eine Jahresentſchädigung von 150 ℳ. Schulzahnklinik. Im Berichtsjahre betrugen die laufenden Koſten 10 389,79 ℳ. Infolge größerer Ausdehnung des Betriebes hat der Magiſtrat beſchloſſen, die zweite Aſſiſtenzarztſtelle zu beſetzen, und zwar mit einer Zahnärztin. Ein Schülergarten iſt im Jahre 1908 vom hieſigen Verein für Blumen⸗ pflege eingerichtet worden. Er bietet den Großſtadtkindern Gelegenheit, ſich bei nützlicher Tätigkeit in friſcher Luft zu bewegen. Zugleich wird durch die gärtneriſche Tätigkeit der botaniſche Unterricht unterſtützt und die Liebe für die Pflanzenwelt geweckt und gepflegt. Das etwa 2000 qm große, auf Weſtend gelegene Gelände iſt von der Stadtgemeinde auf mehrere Jahre zur Verfügung geſtellt worden. Der Garten iſt in 200 Beete zerlegt; jedes Beet wird von einem Kinde gepflegt. Die Aufſicht über die Kinder jeder Schule führt ein Lehrer oder eine Lehrerin. Der Garten iſt von Mitte April bis Ende September täglich von 4—7 Uhr geöffnet. Die Kinder haben in bezug auf die Bepflanzung der Beete volle Freiheit. Ein Arbeits⸗ und Beſtellungsplan dient hierbei als Anhalt. Unterhaltungskoſten. Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1907 1908 1909 Frequenz am Anfange des Winterhalbjahress. 23 084 23 554 24 016 A. Ausgaben. . 14 % 1. Perſönliche Koſten: Beſoldungen einſchl. Reſte. 1 606 548,99] 1 695 189,00] 1 843 663,41 Vergütung an die Turndiener Leinſchl. Beiträge z. In⸗ 12 523,42 12 287,28 14 273,69 Vergütung an die Hilfsſchuldiener /validen⸗ u. Krank.⸗Verſ. 2 455,12 3 776,12 10 008,21 Stellvertreungen 40 105,57 49 717,44 48 422,79 Teuerungszulagen. 11 897,79J 134 198,19) 100 707,57 Familienzulagen. — — 1 243,70 Ausgleich von Beſoldungsunterſchieden. 2 545,84 3 967,48 Berufungstoſternrn 737,00 597,00 1 151,20 Schaerte 2 2 20 820,000 21 835,000 23 914,00 Vergütung an eine Schweſter zur Unterſtützung der Schulärzte Kim 1 144,31 2 437,44 Katholiſcher Religionsunterrihtt. 5 064,00 6 030,62 5 669,00 Jüdiſcher Religionsunterricht. 750,00 750,00 750,00 Haushaltungsunterrichtt. 413,25 — 1 978,0 Handfertigkeitsunterrſcht 6 095,00 6 372,50 8 175,00 Nachhilfeunterrichttttt 20 226,11 27 221,00 38 896,00 Fremdſprachlicher Unterricht 19 530,77J 20 097,77] 17 569,00 Zeichen⸗ und Modellierunterriht. 1 206,00 1 733,00 1 357,50 Schmmmenmterriet . 665,00 1 044,70 666,00 Unterricht für ſtotternde Kndern. 8§ 061,70 8 447,87 8 625,00 Unterricht an Schifferlinderrerer.. 1 977,13 2 624,02 1 670,85 Zerienunterrichr . 513,00 495,00 586,00 Unterricht in den Waldſchulen. 13 229,16 15 857,37 18 447,78 Einrichtung von Arbeitsſtunden während der Wintermonate 1 398,28 3 252,00 4 58 „00 Orthodädiſche Kurſeeee: 2 895,00 4718,00 5 337,00 Fürſorge für blinde uſw. Kindeeteten 1 426,46 1 838,85 3 049,88 Sugend ele 2 11 354,23] 14 524,69]J 17 581,13 Verwaltung der Lehrerbibliothee 697,00 708,40 843,06 Verwaltung der Schülerbibliothekren. — 2 583,33 2 700,00 Gchreinhuße, , 5 428,10 5 563,20 6 791,90 Fortbildung von Zeichenlehrern.. 904,96 831,49 787,72 Anterſtutungen 1 450,00 1 900,00 800,00 Reiſebeihilfen und Reiſevergütungen. 1 226,23 1 098,13 1 280,19 Bedienung der Brauſebädeenenen 3 070,50 3 262,55 3 455,45 Ausbildung von Schwimmlehrerinnen f 63,10 330,00 Ausbildungskurs für Lehrerinnen im Geſangunterricht. — 325,50 74,50 Uumongsrgſter 9 450,76 6 594,71 4 821,20 Iusgemenn.. 4 — — 300,00 1. Summe perſönlicher Koſten ſ 1 814 666,37] 2 056 482 1 2 206 917,65