— 129 — Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1907 1908 1909 1 D. 1. Mietwert der eigenen Schulgrundſtücke (5% des Grund⸗ ſtücks⸗ und Gebäudewert)). 506 894,500 516 177,000 593 291,80 2. Mieten für Schulen in nicht ſtädt. Grundſtücken 19 450,00 46 622,00 57 541,60 3. Abnutzungswert des Schulinventars, der Turngeräte, Bi⸗ bliothek und Apparate (2% des Wert))) 8 426,46 9 015,00 10 077,38 Zuſammen D. Miet⸗ und Abnutzungswert und Mieten 534 770,966 571 814,000 660 910,78 E. Außerdem an die Regierungshauptkaſſe Potsdam Alterszulage⸗ kaſſenbeiträge. 368 416,000 382 155,000 380 844,32 Zur Ruhegehaltskaſſe 64 668,00 69 546,00 85 000,00 Zur Elementarlehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe 1 667,00 1 384,00 1 101,00 Patronatsbeitrag zur hieſigen Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe 2 000,00 2 484,17 2 730,83 Zuſammen 436 751,000 455 569,17) 469 676,15 Die von der Regierung erſtatteten Alterszulagen. 409 992,74] 443 316,66] 403 038,34 bleibt Mehrausgabe 26 758,266 12 252,511 66 637,81 k. Mithin unterhaltungskoſten nach Abrech⸗ nung der Einnahmen (Summe der Poſitionen zu C, D, k).. 2 634 414,38] 2 995 247,40] 3 308 330,31 Pro Kopf der Schulkinder: Perſonliche Koſten. 78,61 87,32 91,90 Sächliche Koſten 13,23 17,05 16,25 Unter den letzteren für Unterrichtsmittel. 3,40 3,75 3,93 Zuſammen Ausgaben 91,84 104,37 108,15 Zuſammen Einnahmen 2,04 2,00 0,68 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 89,80 102,37 107,47 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventars 23,16 24,28 27,52 Alterszulagekaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich der Einnahgen 1,16 0,52 2,77 Zuſammen Unterhaltungskoſten pro K 1 127,1J 137,76 5. Die ſtädtiſchen Fortbildungsſchulen. Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule beſteht in ihrer jetzigen Organiſation nunmehr 11 Jahre. Die Zahl der Tagesklaſſen (7) hat gegen das Vorjahr eine Veränderung nicht erfahren. Die Tagesklaſſe für Bauhandwerker iſt wiederum nur während des Winter⸗ halbjahres offengehalten worden. Die Stundenpläne für die Tagesklaſſen, ſowie für die Sonntags⸗ und Abendklaſſen ſind unverändert geblieben. Das Lehrerkollegium beſtand aus dem Direktor, 9 Lehrern im Hauptamte und 39 Lehrern im Nebenamte. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen betrug im Sommerhalbjahr 669 und im Winterhalbjahr 1016 (gegen 680 und 976 im Vorjahre). Von den Schülern und Schülerinnen waren 782 (779) im Alter von 14 bis 18 Jahren, 903 (877) über 18 Jahre alt. Unter den Teilnehmern befanden ſich 340 Selbſtändige, 510 Geſellen (Gehilfen) und 835 Lehr⸗ linge. Von den einzelnen Berufen waren am ſtärkſten vertreten die Maſchinenbauer mit 223, die Maler mit 215, die Maurer mit 140, die Kunſt⸗ und Bauſchloſſer mit 111, die Mechaniker mit 104, die Bildhauer mit 78, die Zeichner mit 76, die Tiſchler mit 58 Teilnehmern. Ohne Beruf waren 60 Schüler und 232 Schülerinnen. Die Schüler und Schülerinnen verteilten ſich auf die einzelnen Lehrfächer und Klaſſen wie folgt: 1909 1908 Algebra , 242 222 Anatomiſches ZeihhRen. 154 1 260 Arteichnen r r, 89 / — Architetturzeichhen 31 41 f Vurchuhrung ,;, 23 25 7 11 2 .1 e . e 275 45 Fachseichnenn 4.4 4 4 12 19 Freihandzeichnen 406 409 Geomerie 153 158 Deroraves... 218 173 Malen AauarellN“““““⸗“⸗ 8² 51 Holz⸗ und Marmor⸗. 42 46 Maſchinemehee. 47 42 17