— 131 — Die Arbeiterfortbildungskurſe dauerten vom 18. Oktober 1909 bis zum Schluſſe des Schuljahres. Unterrichtsgegenſtände: Volkswirtſchaftslehre, Geſetzes⸗ kunde, Naturwiſſenſchaft, Literatur, Deutſch, Rechnen. An den Fortbildungskurſen für Schiffer in den Monaten Januar und Februar nahmen 73 Schiffer teil. 22 Schiffer, die ſich nach Schluß der Kurſe der Elb⸗ ſchifferprüfung unterzogen, beſtanden die Prüfung. Die Prüfung fand in dieſem Jahre zum erſten Male in Charlottenburg ſtatt. Die ſchulpflichtigen Fleiſch er lehrlinge wurden mit Beginn des Jahres in einer beſonderen Klaſſe vereinigt und die Unterrichtsſtunden in dieſer Klaſſe von 4 auf 6 erhöht. Den Unterricht in den Mehrſtunden (praktiſcher Unterricht) erteilten ein Tierarzt und ein Meiſter. Die jugendfürſorglichen Veranſtaltungen (Klaſſenſpaziergänge, größere Ausflüge, Unterhaltungsabende, Beſichtigung beachtenswerter Inſtitute, Beſuch des Schillertheaters) wurden weiter gepflegt und durch erhöhte Unterſtützung aus ſtädiſchen Mitteln gefördert. Das Lehrerkollegium beſtand am Ende des Jahres neben dem Direktor aus 14 Lehrern im Hauptamte und 97 im Nebenamte beſchäftigten Stundenlehrern. Zur praktiſchen Ausbildung wurden 2 Lehrer auf je drei Monate beurlaubt. Ein Lehrer ar⸗ beitete während dieſer Zeit in einem Inſtallationsgeſchäft, der andere in einer Tuch⸗ und Schuhfabrik. Eine größere Anzahl von Lehrern nahmen an den von der Vereinigung für Wirtſchafts⸗ und Gewerbekunde zu Berlin veranſtalteten Ausbildungskurſen teil. Dieſe Vereinigung hat ſich zur Aufgabe geſtellt, das Verſtändnis für das wirtſchaftliche Leben der Gegenwart in den Kreiſen der Lehrerſchaft Groß⸗Berlins zu wecken; ſie veranſtaltet zu dieſem Zwecke Vortragsturſe allgemeiner Natur und Fachkurſe für einzelne Gewerbe. Die Stadtgemeinde bewilligte der Vereinigung eine Beihilfe von 700 . Auf Veranlaſſung des Herrn Miniſters für Handel und Gewerbe fand vom 17. Ja⸗ nuar bis 12. Februar 1910 an der Schule unter Leitung des Direktors Haeſe ein Kur⸗ ſus zur Einführung von Handwerrern und Technikern in die theo⸗ retiſche und angewandte Pädagogik der Fortbildungsſchule ſtatt. 4 Lehrer der Schule nahmen an dem Kurſus teil. Die für die Fortbildungsſchule aufgewendeten Geſamtkoſten beliefen ſich auf 164 084,17 ℳ für laufende und 1736,50 ℳ für einmalige Ausgaben, insgeſamt auf 165 820,67 ℳ. Hiervon wurden 2152 ℳ durch Schulgeld und 219 ℳ durch Teilnehmer⸗ beiträge gedeckt. 20 000 ℳ Zuſchuß leiſtete der Staat, 1000 ℳ die Schlächter⸗ und 100 ℳ die Bäcker⸗Innung. Uber den Beſuch der Pflichtklaſſen, der wahlfreien kaufmänniſchen Kurſe und der freiwilligen gewerblichen Klaſſen gibt folgende Uberſicht Auskunft: Sommerhalbjahr 1909 ] Winterhalbjahr 1909/10 3 Schülerzahl Schülerzahl Klaſſe für Aenſſen am Schluſſe Aiaſen am Schluſſe desHalbjahres desHalbjahres A. Pflichtklaſſen. Kauſteute⸗ 16 366 17 390 Maſchinenbauerrrrn . 4 99 5 97 Schieſſer⸗ 17. 422² 17 400 Inſtallateure und Klemonerr 3 62 3 55 Mechaniter 7 142 7 127 Tiſchler und Stellmacher. 3 64 3 59 Glaſer 3 40 2 37 Baugewerbeeee 4 90 5 91 Maer 6 95 6 102 Töpfer und Stukkateure 2 28 2 25 Gäartuer. 1 22 1 22 Buchgewervteeeee 3 65 4 78 Schnederrr 2 42 2 51 Schuhuracher⸗ 2 36 2 44 Sattler und Tapeziereee⸗ 4 77 4 72 Bäcter „ 6 152 7 153 Kellner und Köche 2 31 2 32 Barieree 3 66 3 70 FTteiſcher 1 8 1 12 Steinſetzer und diverſe Berufe.. 1 24 1 26 Bureauburſchen 4 94 5 117 Arbeitsburſchemnne 30 656 36 820 Hülftlaſſennn,,n, 2.. 1 1⁵ 1 18 125 2691 136 2898 174