— 134 — 7. Die Privatſchulen. Die privaten höheren Mädchenſchulen von Boretius, Keller, Kirſtein, Klockow und Mittelſtaedt, ſowie die Frauenſchule der Schulvorſteherin Sprengel wurden als höhere Mädchenſchulen anerkannt und gingen ſomit aus dem Geſchäftsbereich der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam in den des Königlichen Provinzial⸗Schulkollegiums zu Berlin über. Die Zahl der prwaten Lehranſtalten hat ſich nicht verändert. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen in denſelben betrug beim Beginn der Sommerhalbjahre: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 2424 2543 2584 2657 2863 2961 3177 3128 3040 2940 2861 Außerdem waren vorhanden: 1 Frauenſchule, 2 Erziehungspenſionate mit Fort⸗ bildungskurſen für nicht mehr ſchulpflichtige Mädchen, 1 katholiſche Präparandenanſtalt, 2 Militärvorbereitungsanſtalten, 1 Lehrerinnenſeminar, 11 Kindergärten und 10 Familien⸗ ſchulen. B. Die Hochſchulen. 1. Die Königliche Techniſche Hochſchule⸗ Bau⸗ Maſchin.⸗ Schiff⸗ u. Chemie Allge⸗ Stud i d Ar⸗ In⸗ Ing.⸗ Schiffs⸗ und meine Geſamt⸗ Aneie nende chitertur genieur⸗ weſen, maſchin.⸗ Hütten⸗ Wiſſen⸗] zahl weſen Elektrot. Bau kunde ſchaften Sommerhalbjahr 1909. Im 1. Studienjahre 32 4 89 119 26 47 2 335 %, 2. ,, e 79 113 412 34 46 1 384 „ 8. , 67 117 141 25 47 K 397 „ 24. „, 74 110 86 32 48 0 350 In höheren Studienjahren 94 161 179 68 35 —— 537 Zuſammen 366 590 636 18⁵ 223 3 2003 Neu immatrikuliert wurden 33 57 27 2 25 1 145 Von früher Ausgeſchiedenen wurden wieder immatrikuliertrt. 19 8 7 — 3 — 37 Außerdem Hörer, zugelaſſen auf Grund von S 84 101 47 64* 16 15 K 243 Winterhalbjahr 1909/10. Im 1. Studienjahre 60 97 172 26 38 2* 395 „ 2. „e 74 105 120 31 45 2 377 „ 3. . 8³ 139 125 37 49 — 433 4. 66 113 138 25 45 — 387 In höheren Studienjahren 84 169 186 86 49 2 576 Zuſammen 367 623 741 205 226 6 2168 Neu immatrikuliert wurden 53 87 193 28 40 3 404 Von früher Ausgeſchiedenen wurden wieder immatrikuliertrt. 24 11 11 2 2 — 50 Außerdem Hörer, zugelaſſen auf Grund 9on § 34 97 . 53 74 17 21 Rr 262 Sodann hörten an der Techniſchen Hochſchule im Sommer 7 Regierungsbauführer, 102 Studenten der Univerſität (darunter 11 Damen), 10 Studenten der Bergakademie, 2 Studenten der Landwirtſchaftlichen Hochſchule, 3 Studenten der Kgl. Akademie der Künſte (§ 35), 95 kommandierte Offiziere und 197 ſonſtige Per⸗ ſonen (§ 36), unter letzteren 21 Damen, im Winter 11 Regierungsbauführer, 130 Studenten der Univerſität, darunter 7 Damen, 7 Studenten der Bergakademie, 3 Studenten der Kgl. Akademie der Künſte, 2 Studenten der Landwirtſchaftlichen Hochſchule (§ 35), 122 kommandierte Offiziere und 341 ſonſtige Perſonen (§ 36), unter letzteren 37 Damen. —Im ganzen hatte alſo die Techniſche Hochſchule im Sommer 2662, im Winter 3046 Stu⸗ dierende und Hörer. 2. Die Königliche akademiſche Hochſchule für die bildenden Künſte. Die Hochſchule wurde im Sommerſemeſter 1909 von 190 Perſonen be⸗ ſucht, und zwar von 163 Studierenden und 27 Hoſpitanten und Aſpiranten; hiervon waren 153 Maler, 33 Bildhauer, 2 Radierer, 2 Angehörige anderer Berufe. Über den Beſuch der Hochſchule im Winterſemeſter 1909/10 liegen noch keine Angaben vor. * Darunter je 1 Dame.