— 135 — 3. Die Königliche akademiſche Hochſchule für Muſik und das akad. Inſtitut für Kirchenmuſik. Die Hochſchule war im Sommerſeme ſter 1909 von 317 Schülern beſucht. Von dieſen ſtudierten 74 Klavierſpiel, 9 Orgelſpiel, 16 Kompoſition, 96 Streichmuſik, 50 Blasmuſik, 72 Geſang. Über den Beſuch der Hochſchule im Winterſemeſter 1909/10 liegen noch keine Angaben vor. — Außerdem beſuchten 30 im Sommerſemeſter bzw. 29 Schüler im Winterſemeſter das akademiſche Inſtitut für Kirchenmuſik. 4. Die Volkshochſchulen. Die Humboldtakademie und die Leſſinghochſchule veranſtalteten Vortragskurſe wie in früheren Jahren. Die Stadtgemeinde ſtellte wiederum Schulräume zur Verfügung. C. Die Städtiſche Volksbücherei. Die Einrichtungen der Städtiſchen Volksbücherei blieben im Berichtsjahre im weſent⸗ lichen unverändert. In der Hauptbücherei (Wilmersdorfer Straße 166), der Zweigſtelle Oſt (Wormſer Straße 6a) und der 1908 eröffneten Zweigſtelle Weſt (Danckelmann⸗ ſtraße 47) erfolgte die Bücherausgabe werktäglich von 12—9 Uhr: die Leſeſäle waren an allen Tagen der Woche, und zwar in der Hauptſtelle von 11—10 Uhr, in Oſt von 12—9 Uhr und in Weſt von 12—10 Uhr geöffnet. Insgeſamt waren 17 Beamte und Angeſtellte tätig, außerdem zeitweilig Volontärinnen zur Aushilfe und zu Ausbildungszwecken. Zur Beſchaffung von Büchern und Zeitſchriften ſowie für das Einbinden ſtanden 15 500 ℳ (1908: 14 900 ℳ) zur Verfügung. Der Geſamtbücherbeſtand, der ſich am 1. April 1909 auf 35 910 Bände belief, wurde durch den Zuwachs im Laufe des Berichtsjahres um 3493 Bände vermehrt. Davon ſind 3144 Bände aus den etatsmäßigen Mitteln be⸗ ſchafft, 349 Bände als Geſchenke überwieſen worden. Unter Berückſichtigung des Ab⸗ gangs von 316 Bänden erreichte der Bücherbeſtand am 31. März 1910 die Höhe von 39 087 katalogiſierten Bänden. Von dieſen ſind 6118 Bände auf die Handbüchereien der drei Leſeſäle verteilt. Im Leſeſaale der Hauptbücherei lagen außerdem 165, im Leſeſaal der Zweigſtelle Oſt 44, der Zweigſtelle Weſt 42 abonnierte Zeitſchriften aus. In die Leſerliſte neu eingetragen wurden: in der Hauptbücherei 5590, in Oſt 1166, in Weſt 825, insgeſamt 7581 Perſonen, darunter 4521 männliche, 3060 weibliche (H. 3478 m., 2112 w.; Oſt 456 m., 710 w.; Weſt 587 m., 238 w.). Auf die drei Ausleihſtellen entfielen insgeſamt 302 092 Entleihungen (1908: 287 606); die Geſamtleihziffer erhöht ſich danach gegen 1908 um 4,8%. Im ganzen wurden ſeit der Eröffnung der Anſtalt am 3. 1. 98 bis zum 31. 3. 09 2015 156 Bände ausgeliehen. Außerdem wurden im Berichtsjahre 6558 Bände der Ausleihbüchereien in den Leſeſälen benutzt. Die drei Leſehallen wurden 1909 von 181 844 Perſonen (1908: 171 366) beſucht, im ganzen ſeit dem Beſtehen der Anſtalt von 1 244 997 Perſonen. Weitere Einzelheiten der Benutzungsſtatiſtik ſind aus den folgenden Tabellen zu erſehen. Benutzung der Ausleihſtellen. Monatsſumme der Ausleihungen nach Hauſe Tagesdurchſchnitt 1908/09 1909/10 1908/09 1909/10 Monat Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig ſHaupt⸗ Zweig Zweig Haupt⸗ Zweig Zweig ſHaupt⸗ Zweig Zweig büche⸗ ſtelle ſtelle büche⸗ ſtelle ſtelle ] büche⸗ ſtelle ſtelle büche⸗ ſtelle ſtelle rei Oſt Weſt rei Oſt Weſt rei Oſt Weſt L rei Oſt Weſt Apritt. 15 706 6 143 1 083f 17 277 5 699 3 057 654 256 45 720 237 127 Mai 13 684 5 609 1 429f 15 389] 5 053, 2 623 547 224 57 641 180 94 Junt.. 12 705 4 925 1 597 15 383 4 676, 2 614 508 197 64 592 179 101 Fuli⸗ 7 693] 3 792 1 697 8 957 3 485 2 382 513 158 71 597 145 99 Auguſttt. 13 074 5 122 2 068] 15 281 4 312 2 6311 503 197 80 588 166 101 September. . . . ſ15 388 6 073 2 616] 17 120 5 059] 3 047] 592 234 101 659 195] 117 Ottober 17 553) 6 192 2 769 17 859 5 126 3 098] 650 258 103 687 197 119 November . 118 593 6 149 3 048] 20 187 5 210 3 679 775 256 127 807 208 147 Dezember j16 725 5 117 3 071 18 430 4 448] 3 416 669 205 123 709 171 131 Januar 19 086, 5 675 3 449J 20 126 5 292 4 0211 763 227 138 805 211 161 Februa—rrr—— 19 264 5 547 3 655 19 839 4 981 4 143 803 231 152 827 208 172 März 222727 20 789 6 565 3 955 19 224 5 212] 3 7566 770 243 146 769 208 150 Summe 190260 66 909 30 437205072 58 553 38 467] 646 224 101 700 192 127 287 606 302 092 971 1 019 Im Juli ſind die Bibliotheken ſtets einige Tage zu Reviſionszwecken geſchloſſen.