12 5 10 1 1 2 42 24 E. E EEf r: f —.4 1 1 ee 11 5 4 1 4 — 1 2 1 ven Trr. L —1 1 % 1 r errsarr2 7 1 2 + 5 1— —4%. — a 6 E 1 , 71 — 11 — 15 —— 4.— —E2 1 7 2 7 2 e e 2 — r R r 1 I —— 8 Ei- 13 16 6 R * 2 K 3 2 5 2 40 1 1% LeE 7 1 D 1 7 1 27 —— 6 4 2 8 AATERRK T GR TR3— 61 ——.—. 5 — 5 7 — C t 72 72 f SAIIE 1 1 EEEE 1 9 1 64 5 Das zweite Obergeſchoß enthält: Im Vorderbau und dem an ſchließenden Seiten⸗ flügell: Bureauräume der Internationalen Vereinigung zur Bekämpfung der Tuberkuloſe. Am Hof 1: im erſten Quergebäude: Bureauräume des Verlags „Das Rote Kreuz“. Am Hof II: Bureauräume des Volksheilſtättenvereins und der Kur⸗ hausbetriebsgeſellſchaft. Am Hof III1: im zweiten und dritten Quergebäude: Kranken⸗ räume des Sanatoriums. Am Hof IV: im dritten Quergebäude: Operationsſaal, Kranken⸗ räume des Sanatoriums und Wohnung der Sanatoriumsſchweſtern. Das dritte Obergeſchoß enthält: Im Vorderbau: Empfangs⸗, Arbeits⸗, Wohn⸗ und Speiſeräume der Schweſternſchaft, Wohnung der Oberin und Einzelſtübchen der Schweſtern. A m Hof 1: im Seitenflügel und im erſten Quergebäude: Einzel⸗ ſtübchen der Schweſtern. Am Hof II: Vorraum und Kleiderablage für die Vortrags⸗ und Unterrichtsſäle. Am Hof III: im zweiten Quergebäude: Vortrags⸗ und Unter⸗ richtsſäle, im dritten Quergebäude: Krankenräume des Sana⸗ toriums. Am Hof IV: im dritten Quergebäude: Räume des Sanatoriums, Wohnung der Sanatoriumsſchweſtern. Das Dachgeſchoß enthält: Im Vorderbau und dem anſchließenden Seiten⸗ flügel: Dachböden und Waſchküche der Wohnungen. Am Hof lund Hof II: Dachgärten zu den Amtswohnungen. Am Hof III1: im dritten Quergebäude: Dampfwaſchküche, Röntgen⸗ raum des Sanatoriums. Am Hof IV: Dachgarten des Sanatoriums, Luft⸗ und Sonnenbad, Dachgarten der Schweſtern.