Ior L ee., , r 7 — 2 5 5 9 T Kr. E 4 2— — — 4 1 ff 4 . — 280 111 BERU NER SrR355E Das Erdgeſchoß enthält: Im Vorderbau Zwei Läden, Pförtnerloge. Am HofI: im rechten Seitenflügel: Fürſorgeſtellen für Lungenkranke und für Alkoholkranke. Am Hof II: Volksküche für Speiſung von Männern, Frauen und Kindern Am Hof I1II1: im dritten Quergebäude: Säuglingsfürſorgeſtelle. Am Hof IV: Krippe, Zimmer für die Aufſichtsſchweſter. Das Kellergeſchoß enthält: Unter der Volksküche den Heizleller, unter Hof I1I1 Kohlen und Brennmaterial, im III. Quer⸗ gebäude unter der Säuglingsfürſorgeſtelle die Milchküche, am Hof IV unter der Krippe: Räume für Kinderwagen, im übrigen Wirtſchaftskeller. Das Zwiſchengeſchoß enthält: Im Vorderbau: Wohnung des Pförtners. Am HofI: im rechten Seitenflügel: Verwaltungsräume der Lungen⸗ fürſorge, im erſten Quergebäude: Wohnung des Hausinſpektors. Am Hof II: Zentralküche mit Nebenräumen. Am Hof III: im zweiten Quergebäude: Räume der Krankenküche, im dritten Quergebäude: Sprechzimmer, Warteraum und Burean, Laboratorium und Wohnung des Hausarztes des Sanatoriums. Am Hof IV: Wohnung der Schweſtern der Säuglingsfürſorge und der Krippe, Küche der Krippe. Das erſte Obergeſchoß enthält: Im Vorderbau und dem anſchließenden Seiten⸗ flügel: Amtswohnung des Verwaltungsdirektors. Am Hof 1: im erſten Quergebäude: Bureauräume des Vater⸗ ländiſchen Frauenvereins. A m Hof II: Räume der Vereinigung der Wohltätigkeitsbeſtrebungen: Hauspflegeverein, Eliſabeth⸗Frauenverein, Offentliche Schreibſtube für Stellenloſe, Jugendgerichtshilfe, Rechtsauskunftsſtelle des ge⸗ meinnützigen Vereins für Rechtsauskunft, Rechtsſchutzſtelle für Frauen und Mädchen, Verein gegen Verarmung und Abteilung Ferienkolonie. Am Hof III: im dritten Quergebäude: Krankenräume des Sana⸗ toriums. Am Hof IV: Krankenräume des Sanatoriums und Wohnung der Sanatoriumsſchweſtern.