169 — Alter der Unterſtützten. —— 2 Einzelperſonen Suege ter der Unterſtützten ohne mit nsgeſamt am 1. April 1909 Chepaare Angehörige Angehörigen w. m. m. w bis 15 Jahre alt K 45 50 1 2 98 Aber 19—20 „ „„ 3 101 351 1 75 531 „ 20 25, „ 123 135 401 4 139 802 „ 25 4) „ „ 386 81 200 11 171 849 „Ae , „, 880 108 238 21 444 1 691 „ r, „„„ 894 97 203 17 559 1 770 , . 334 96 360 13 349 1 152 „ e,,, „ 19³ 107 641 8 193 1 142 0 % 4,%, , 118 105 575 9 73 880 ohne Angabeee 384 11 9 7 30 441 Zuſammen 3 315 886 3 028 92 2 035 9 356 Zuzugsjahr der Unterſtützt en. Zuzugsjahr Einzelperſonen Einzelperſonen der Ehepaare ohne mit Insgeſamt Angehörige Angehörigen 2 Unterſtützten m. 1 w. m. w. 1910.. 3 14 34 E 4 55 1909. 197 97 379 4 102 779 190O8.. 190 47 192 8 94 531 1302. 195 36 140 7 88 466 1906. 170 34 114 1 8² 401 19095—1900. 746 114 469 16 377 1 722 1899—1890. 840 132 602 22 599 2 195 1889—18808098. 297 49 215 7 250 818 1879—1870. 99 32 190 1 127 449 1869—1860. 58 7 50 3 30 148 1859—1850. 14 3 17 1 19 54 1849 und früher 4 2 6 K 5 17 ſeit Geburt in Charlottenburg 71 49 124 3 54 301 ohne Angabe 431 270 496 19 204 1 420 Insgeſamt] 3 315 886 3 028 9² 2 035 9 356 Haushaltsverhältniſſe der Uunterſtützten. Unter⸗ Einzelperſonen Einzelperſonen Der Haushalt ſtützte ohne mit Insgeſamt Ehepaare Angehörige Angehörigen m. w. m. w. 1 2 3 4 5 6 7 a) Der Unterſtützte iſt Vorſtand einer aushaltung.. I1j 3166 27 61⁵ 66 1 693 5 567 p) Der Unterſtützte wohnt in einem an⸗ deren Haushalte und zwar: 1. bei Angehörigen 34 218 849 11 119 1 231 2. bei Fremden.. 27 405 1 287 11 191 1 921 3. im OSodachhh. 12 — — — — 12 4. im Bürgerhauns 12 91 153 1 1 263 5. im Familienhaus K 3 1 — 3 7 6. im Ledigenheim K 35 — — . 35 c) Der Unterſtützte hat in Charlottenburg keine Wohnungg. 59 100 117 3 28 307 d) Ohne Angabe...— 5 7 6 — 13 Zuſammen] 3 315 886 3 028 92 2 035 9 356