—— 176 — gehoben, und die Belehrung und Erziehung der Mütter durch ſie betont; ein Berichterſtatter era tet di der zielbewußten Annnentecntbe en ge mener A Mcdie Wuun Bei den Lungenkrankhe 1ten hebt ein Berichterſtatter als die beſte Waffe die Heilſtätten be⸗ ſonders hervor und gibt der Genugtuung Ausdruck, daß jetzt auch vorgeſchrittenere Fälle 0 41. und zu wiederholten Kuren in Heilſtätten entſandt werden. Gerade hier konnte von ihm die gute Wirkung der Heilſtätten den Prozeß zum Stillſtand zu bringen, beobachtet werden, nur ſeien hier meiſt wiederholte Kuren notwendig. Auch diesmal hat der Berichterſtatter Tuberkulinkuren durchgeführt, mit beſtem Erfolg, in unmittelbarem Anſchluß an die eben beendete Heilſtättenkur, da der gute Ernährungszuſtand nach der Heilſtättenkur dafür von beſonderer Bedeutung ſei. Von der Verordnung von Milch und von der Uberweiſung in Erholungs ſtätten iſt, wie ein Berichterſtatter erwähnt, reichlich Gebrauch gemacht worden. Ein Berichterſtatter weiſt darauf hin, daß es ſich bei den vo n der Schule überwieſenen Kindern faſt ausſchließlich um Unterernährung — en Sae ae 4.7. 4 fg es 811 pieſen hier nicht Der Schularzt ſelbſt eingreifen könnte. ine alle allerdings, der ihm als „Blu armut“ überwieſen war, hat 1b i i Knerenerteteag ſelen maſſen „hat derſelbe Berichterſtatter eine ſchwere 2. In einem Bericht wird auf die große Schwierigkeit hingewieſen, die die Aufnahme in ein Krankenhaus häufig gemacht hat. 5 Fürſorge für Tuberkulöſe. Heilbare Lungenkranke. In Heilſtätten Nicht auf⸗ Ins⸗] aufgenommene 140 Darunter ge⸗ Kranke Kranke aus an- Grau- am- ſam- ers] am- jam Vor. Fal ſamt ner en der m ient der n Sie Zahl der im Rechnungsjahr 1909 anhängig gemachten Fälle ] 113] 38 35 32 105] 6 2 8 80 33 Das Verfahren wurde eingeleitet von der Armendirertion . „ n der gaa 7 4 5] 6 15] 32 53ſ 2] 2 4ſ 32 25 durch Vermittlung der Armendirektion von der Landes⸗ desverſicherungsanſtalt e 51] 23 19 — 42714 — 4ſ42 8 von der Landesverſicherungsanſtalt e 3 41 1 — 351— — — 5 — Nicht aufgenommen wurden, weil das Leiden zu weit vorgeſchritten war 14 4 4 — 2 4 weil am Jahresſchluſſe Verhandungen noch ſchwebten 3 —4 —! — —41 1 2. 34— 3 aus anderen Grunden 2 „ fanader noch 5I — 1 — 4 — 1½ — 4 5 — 5 1 — 1 5 Zahl der im Rechnungsjahr Aufgenommenen, ſowie der noch aus den Vorjahren in Behandlung befindlichen 105] 38 35 32 103 — — — 80 25 Erfolg bei den behandelten Erwachſenen: Wieder voll erwerbsfähig ... 31] 13 is — 31— — — 27 14 Erwerbsfähigkeit wenig herabgeſettztt 33 12 11 — 221 — — — 209 3 Erwerbsfähigkeit ſtark herabgeſetr. 3 1 1 — 2 — — —1 2 — Nicht mehr crwerbſanss . —1 — — —41—4 — e,, 14] 10 4 — 141 — — — 14 — Erfolg bei den behandelten Kindern: Ronter Erſcts:⸗ 10 — — 10 10] — — —1 2 6 Teimeiſer Erſenss 12 — — 12 12 —— —ſ 8 4 em erſels 2 2. — —4 — — —1 2 4 — Undenmmme 2 4 % 0ch 2 . 4 6— — 1 6 34 — — —1 2 Zahl der am Schluß des Rechnungsjahres noch in Behand⸗ lung befindlichen, einſchl. derer, bei denen der Erfolg oder die Koſten noch nicht feſtgeſtellt wareann 1] 2. 1 2 721 — — — 1 6 en der Behandlung betrugen 38 867 ℳ, darunter für Männer 13 816 ℳ, für Frauen 15 428 ℳ, für Kinder 5623 ℳ. 32 345 ℳ wurden davon für Fälle aus dem Vorjahre verausgabt. Von den Koſten gingen auf Rechnung“ der Armendirektion 22 466 ℳ, davon für Männer 5062 ℳ, für Frauen 7781 Jℳ, für Kinder 9623 ℳ, darunter für Fälle aus dem Vorjahre 16 633 ℳ.“ Aufgenommen wurden 105 Perſonen, davon ab? Perſonen am Jahresſchluße noch in Behandlung, bleiben 98 Perſonen. Von dieſen befanden ſich in Heilſtätten: Die Geſamtkoſt Monat —1 über ] über über über über über 1—2 2—3 3—4 4—5 5—6 6 Männer 2 7 7 13 7 — — Frauen 1 18 6 2 5 2 Kinder 1 — 3 4 13 6 1 Unheilbare Lungenkranle. — — — — HH Männer Frauen Insgeſamt Zahl der verpflegten Perſonen: Aus dem Vorjahre ubernommen 4 2 6 ten arſgenomme 2 2 . 21 4 25 Dauer der Pflege im Rechnungsjahre 1900 1 Tag bis J 5 Tage bis 1 Tag bis 12 Monate ſ 12 Monate 12 Monate Koſten der Pflege .. % , % 6442,45 3359,50 9801,95 Die Pflege wurde beendet durch: % auf eigenen Wnſch⸗ 14 1 15 d9. „ — — — Andere Grunde. 2 2 4 3 4 4 Zahl der am Jahresſchluß noch in Pflege befindlichen Perſonen 8 4 12 Der Betrag von 22 466 ℳ oder genamer 22 465,65 ℳ weiſt nur die Koſten für die beendeten Kuren nach, außerdem ſind an Koſten für die am Schluſſe des Rechnungsjahres 1909 noch nicht be⸗ endeten Kuren (ogl. die letzte Zeile) noch 1877,83 % gezahlt worden, ſo d ſich die Geſamtaufwendung für die heilbaren Lungenkranken im Rechnungsiahre 1909 auf 22 465,65 1877,83 - 24 343,48 ſtellt.