— 183 — Zur Unterſtützung der Schweſtern in den Männerabteilungen, zu den gröberen Reinigungs⸗ arbeiten in den Pavillons und zum Dienſt in den mit der Krankenbehandlung im Zuſammen⸗ hang ſtehenden Gebäuden (Operationshaus, Badehaus, Aufnahmeabteilungen, Apothete, Leichenhaus mit den Laboratorien und Desinfektionsanſtalt) waren 14 Wärter, / Wärterinnen 3 Apothekendiener, 2 Leichenhausdiener, 2 Laboratoriendiener, 2 Desinfektionsarbeiter, 14 Hausdiener ſowie 32 Stations⸗ und Hausmädchen tätig. Der Wirtſchaftsbetrieb erforderte ein ſtändiges Perſonal von 98 Köpfen. Zur Beſchaffung der für die Arzneiverordnungen erforderlichen Medikamente, Drogen uſw. wurden im ganzen rund 30 074,57 ℳ verausgabt. Im Laboratorium der Apothete fanden 105 Unterſuchungen der zur Einlieferung gelangenden Nahrungsmittel und der anderweitigen Verbrauchsartikel ſtatt. Außerdem wurden daſelbſt auch die fort⸗ laufenden Kontrollunterſuchungen der für die ſtädtiſchen Säuglingsfürſorgeſtellen ge⸗ lieferten Milch und die Unterſuchung des Waſſers der ſtädtiſchen Brunnen ausgeführt. In der mit dem Krankenhauſe verbundenen Rettungswache wurde während des Etatsjahres 1909 zuſammen 361 Perſonen koſtenfrei ärztliche Hilfe geleiſtet. (329 Per⸗ ſonen im Vorjahre.) Die in den Wintermonaten abgehaltenen Demonſtrationsabende ſind beibehalten worden und waren ſtets gut beſucht. Krankenhaus Kirchſtraße. Die veralteten Einrichtungen im Krankenhaus Kirch⸗ ſtraße haben im Jahre 1909 zur Erhaltung der Gebrauchsfähigkeit der Anſtalt wieder erheb⸗ liche Aufwendungen erfordert. So iſt z. B. die Neueindeckung des Verwaltungsgebäudes, die Beſchaffung eines dritten Wäſchedesinfektors und eines neuen Desinfektionsapparates, die Beſchaffung und Aufſtellung eines neuen Verbrennungsofens ſowie die Er⸗ neuerung des Anſtrichs in den drei Krankenpavillons notwendig geweſen. Dieſe Ver⸗ beſſerungsmaßnahmen haben einen Koſtenaufwand von rund 13 800 ℳ verurſacht. Als Eß⸗ und Verſammlungsraum für die Waſchmädchen und Hausmädchen uſw. iſt neben dem Waſchhaus ein Fachwerkgebäude errichtet worden. Die Koſten hierfür haben rund 2000 ℳ betragen. Die Abteilung für Haut⸗ und Geſchlechtskrankheiten iſt mit folgenden Einrichtungen zur Lichtbehandlung ausgeſtattet worden: a) Röntgenbeſtrahlung (für chroniſche Ekzeme, Schuppenflechten, Pilzkrankheiten im Haar und Bart u. a.), b) Quarzlampe (für Ader⸗ erweiterungen, Muttermäler u. a.), ) Uviol⸗Lampe (auch für gewiſſe Arten von Ekzemen), d) Hochfrequenz⸗Apparat (für bösartige Geſchwülſte wie Krebs u. a.). Die Koſten haben 8000 ℳ betragen. Die Krankenhausdeputation hat genehmigt, daß Ortsarme durch die Stadtärzte zur unentgeltlichen Lichtbehandlung überwieſen werden können. Die Zahl der Krankenbetten (180) iſt unverändert geblieben. Bei den leitenden Arzten ſind Veränderungen im Berichtsjahre nicht eingetreten. Zur Durchführung der Lichtbehandlung war die Einſtellung einer ärztlichen Hilfskraft erforderlich. Die Hilfs⸗ aſſiſtenzarztſtelle an der Abteilung für Haut⸗ und Geſchlechtstrankheiten iſt in eine Aſſiſtenz⸗ arztſtelle umgewandelt worden, die geburtshilfliche Abteilung hat einen Hilfsaſſiſtenzarzt zugewieſen erhalten. Es ſind nunmehr zugeteilt: der geburtshilflichen Ab⸗ teilung: 2 Aſſiſtenzärzte und 1 Hilfsaſſiſtenzarzt, der Abteilung für Haut⸗ und Geſchlechtskrankheiten: 2 Aſſiſtenzärzte, daneben 1 Hilfskraft für die Lichtbehandlung.— Die Zahl der Beamten für den Bureau⸗ und Betriebsdienſt iſt un⸗ verändert geblieben. Zur Pflege der Kranken waren am Schluſſe des Berichtsjahres 1 Oberſchweſter, 13 Schweſtern, 2 Hebammen, 1 Röntgengehilfin, 1 Oberwärterin, 12 Wärterinnen, 1 Ober⸗ wärter, 9 Wärter und 1 Laboratoriumsgehilfe vorhanden. Im Wirtſchaftsbetriebe wurden 39 Perſonen beſchäftigt. Über die Benutzung der Krankenhäuſer Weſtend und Kirchſtraße iſt folgendes zu berichten: Krankenhaus Weſtend Krankenhaus Kirchſtraße Krankenbewegung Manner Frauen Kinder Summe Männer Frauen Kinder Summe Beſtand am 1. April 199090.. 226 246 112 584 35 80 35 150 Zugang bis 31. März 19100. 2 537 2 930 1 263 6 730 465 1 304 790 2 559 Zuſammen 2 763 3176 1 375 7 314] 500 1 384 825 2 709 Abgang bis 31. März 1910 3) durch Entlaſſuunggnggg 2 238 2 655 1 080 5 973 466 1 296 736 2 498 D) durch Tod.. 301 269 175 745 1 17 42 60 (Darunter tot eingeliefert). 2 1 2 5 — — 1 1 Beſtand am 31. März 1910. 224 252 120] 596 33 71 47 151 Es wurden demnach im Berichtsjahre im Krankenhauſe Charlottenburg⸗Weſtend insgeſamt 7314 Kranke, im Krankenhauſe Kirchſtraße insgeſamt 2709 Kranke behandelt. Der Zu⸗ und Abgang und der tägliche Durchſchnittsbeſtand in den einzelnen Monaten iſt aus nach⸗ ſtehender Nachweiſung zu erſehen: