— 197 — Verwaltung als ſtändige Hilfsarbeiterinnen übernommen worden. Dem Bademeiſter, der Bademeiſterin, den Badewärtern, Badewärterinnen und Wäſcherinnen werden ſeit Beginn des Berichtsjahrs auf ſtädtiſche Koſten Anſtaltskleider geliefert. Am 16. April 1909 fand durch den Dezernenten eine Prüfung des Perſonals im Schwimmen und Tauchen und am . Juni 1909 eine ſolche im Samariterdienſt ſtatt. Zur Herbeiführung einer gleichmäßigen Verteilung der Trinkgelder an alle in den Anſtalten beſchäftigten ſtändigen und nichtſtändigen Perſonen wurden in der Haupt⸗ und Zweigſtelle mehrere Trinkgelderbüchſen angebracht. Die Verteilung der Einlagen ſoll zu Weihnachten j. I. erfolgen. Der Geldbeſtand iſt mit 1000 ℳ bei der Aachener und Münchener Feuerverſicherungsgeſellſchaft gegen Einbruch⸗Diebſtahl verſichert worden. Nachdem in den Jahren 1907/1908 ein Rückgang der Beſuchsziffer eingetreten war, iſt im Berichtsjahre ein erfreulicher Zugang zu verzeichnen. Es badeten in der Hauptanſtalt 392 347 Perſonen gegen 341 119 im Jahre 1908, in der Zweigſtelle 66 305 gegen 51 406 im Vorjahre. Die einzelnen Beſuchsziffern gehen aus der nachfolgenden Überſicht hervor. Schwimm⸗ Schwimm⸗ 2 Im Wannen⸗ Zuſchlags⸗ Brauſe⸗ bäder Atn. bäder Narter gu⸗ Acche Iahre bäder karten bäder — 148 benutzung 1.1 benutzungſ ſammen 41 22 1 je 2 je 10 ie 10 2 1e 20 ie 450 4 1 10 1220—4 a) In der Hauptanſtalt an männliche Perſonen: 1905 91 494 — 1 34 4323 69 732 85 48 060 62 263 866 * 18 189 1906 1 91 621 59 66 667 73 367 10 45 683 — 277 407 + 13 541 1907 90 582 198 63191 73 841 — 42 809 2 270 623 — 6 784 1908 83 364 154 60 217 64 244 — 35 281 K 243 260 — 27 363 1909 89 186 406 59 552 74 202 — 41 374 K 264 720 21 460 an weibliche Perſonen: 1905 42 181 782 2 596 20 765 K 31 607 — 97 931 + 5 608 1906 ] 44 590 827 2 102 23 375 — 31 670 102 564 4 633 1907 45 747 756 1 524 23 504 — 30 464 K 101 995 K 569 1908 44 367 694 1 523 19 324 — 20 172 Rr 86 080 — 15 915 1909 48 200 894 1 325 25 483 — 25 364 K 101 266 15 186 b) In der 3weigſtelle an männliche Perſonen: 1908 1 14 410 66 27 055 K ( —, 4. —— 41 531 — 1909 J 17 581 69 36 872 K — R 54 522 + 12 991 an weibliche Perſonen: 1908 7 152 210 2 454 K H E E 9 816 — 1909 ] 9080 275 2388 . 4 — — 11 743] 1927 Im Berichtsjahre entfallen: Hauptanſtalt: 3weigſtelle: 3567 3930 Bäder für Männer, auf eine Wanne 4 3012 e 4963 2304 „ änner „„ Brauſe 1 120 388 „ ,„ Frauen/ An gebührenfreien Bädern treten hinzu: a) zu den 365 986 in der Hauptanſtalt gegen Bezahlung abgegebenen Bädern 378 Wannenbäder an Ortsarme und Hoſpitaliten, 5242 Schwimmbäder an Gemeindeſchüler und ⸗ſchülerinnen (Orthopäd. Unt.). 581 Brauſebäder an Gemeindeſchüler und ſchülerinnen, 20 160 Schwimmbäder an Gemeindeſchüler und ſchülerinnen während der unentgeltlichen Ausbildung durch Lehrer und Lehrerinnen, 26 361 Bäder, ſo daß im ganzen 392 347 Bäder in der Hauptanſtalt verabreicht worden ſind; 5) zu den 66 265 in der Zweigſtelle gegen Bezahlung abgegebenen Bädern 40 Wannenbäder an Ortsarme und Pflegerinnen, ſo daß im ganzen 66 305 Bäder in der Zweigſtelle verabreicht worden ſind. Auf Antrag des Vorſtandes des Lehrlingsheimes „Jugendklub“ haben wieder 30 Lehrlinge in der Zeit vom Februar bis April wöchentlich viermal abends gegen halbe Preiſe und freien Eintritt in die Schwimm⸗ halle Schwimmunterricht durch den Schwimmlehrer der Anſtalt erhalten. Der unentgeltliche Schwimmunterricht für Gemeindeſchüler und ⸗ſchülerinnen wird nicht mehr durch Anſtaltskräfte, ſondern durch ſtädtiſche Lehrer und Lehrerinnen erteilt. Es ſinden jährlich 5 Kurſe für je 20 Knaben und 20 Mädchen ſtatt, ſo daß jährlich 200 Kinder ausgebildet werden. Zur Entlaſtung der Schwimmhalle iſt angeordnet worden, denjenigen Schulkindern, in deren Schul⸗ anſtalten keine Badeeinrichtung vorhanden iſt, an Stelle der bisher gewährten Schwimmbäder bis zu 300 Brauſe⸗ bäder wöchentlich koſtenfrei zu verabfolgen. Für die am orthopädiſchen Turnunterricht teilnehmenden Schultinder werden wöchentlich bis zu 250 Karten zum Schwimmbad unentgeltlich verabreicht. Die Schwimmhalle wurde während des Winterhalbiahres an 4 Abenden in der Woche an Schwimm⸗ vereine zur Abhaltung von Ubungen und an 5 Sonntagen zur Veranſtaltung von Schwimmfeſten zur Verfügung geſtellt. Die Grundſätze für die Uberlaſſung der Schwimmhalle an Vereine zu Übungszwecken ſind dahin ab⸗